Author
|
Topic: Modifikationen des mcHF (Read 74388 times)
|
|
|
Michael_K
Urgestein
Offline
Posts: 638
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #226 on: 01. March 2016, 10:28:17 »
|
|
Hallo OMs, kurze Vorstellung einer Hardwareergänzung zum mcHF: "Einschaltelektronik für die Versorgungsspannung". Mittels dieser Schaltung erfolgt die vollständige Trennung der Versorgungsspannung des mcHF im "ausgeschaltenen" Zustand. Funktion: Einschalten mittels POWER-Taster (S17) "Selbsthaltung" durch geschaltene 8V-Spannung Ausschalten durch Wegnahme der 8V Stromaufnahme im "OFF-Zustand": 0,8mA Schaltung als PDF im Anhang und erklärt die Details. der Aufbau ist auf einer einseitigen Platine in SMD realisiert; Maße 41x41mm Das< dazu gehörige EAGLE-File ist verfügbar vy73 aus Erfurt Michael
|
|
|
|
|
Michael_K
Urgestein
Offline
Posts: 638
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #228 on: 01. March 2016, 11:20:25 »
|
|
Hallo Andreas, ehrlich gesagt eine Vorteile-/Nachteile-Betrachtung habe ich nicht angestellt. Für mich ist wichtig die beiden mcHF-Platinen im "AUS-Zustand" von der Spannungsquelle getrennt zu haben. Vielleicht sind es auch noch "rudimentäre" Erinnerungen an das frühere QRL in der Elektronikentwicklung oder aus der Mitarbeit in der DL-QRP-AG. Soll jeder OM selbst entscheiden, ob er sowas einsetzen will. vy 73 aus Erfurt Michael
|
|
Logged
|
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
Offline
Posts: 348
Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #229 on: 01. March 2016, 12:05:22 »
|
|
Hallo,
da ich gerade (oder besser gesagt noch immer ;-)) ) an der Fertigstellung eines relativ ausführlich und umfangreichen Übersichtsschaltplanes auf einem Blatt (!!) arbeite, hätte ich vielleicht eine ergänzende Idee zur RX/TX-Umschaltung mit Relais:
würde vorschlagen, einen Umschaltkontakt zu verwenden, wobei die Wurzel am Knoten "RX_ANT" (D4/A) liegt, der Arbeitskontakt an Masse (D4/K) und der Ruhekontakt an"TX_PA_OUT" ((D3/A). Über das Signal "ANT_TX_ON" und einen Schalttransistor wird das Relais gebracht, das nun zusätzlich den Empfängereingang bei Senden an Masse legt. Der Einsatz der antiparallelen Schutzdioden könnte meiner Meinung nach entfallen, wodurch IM-Produkte bei sehr starken Eingangssignalen an der nichtlinearen Kennlinie vermieden werden.
vy 73, Helmut
|
« Last Edit: 01. March 2016, 12:10:18 by OE3HKC » |
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
Offline
Posts: 348
Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #231 on: 01. March 2016, 13:10:15 »
|
|
Hallo Andreas,
tja, zwei seriell antiparallelgeschaltete Dioden wären sicher besser als zwei einfache schottkys.. Ein Eingangsübertrager bietet zwar auch Schutz, müsste aber seehr breitbandig ausgelegt werden... in meinen ortsfesten Empfängerschaltungen verwende ich x-gegengekoppelte Eingangsverstärker mit MRF581 nach Literatur von T.Red... jede aufwändigere Modifizierung bringt zwangsläufig ein redesign mit sich...
und noch eine Frage: sollen die bei SPI-Display -Betrieb frei werdenden Portleitungen in Zukunft für andere Funktionen verwendet werden oder möchtest du sie eher nicht antasten ?! Ich persönlich werde sicher nicht mehr auf Parallelbetrieb umsteigen...
vy 73, Helmut
|
|
Logged
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
|
OE3HKC
alter Hase
Offline
Posts: 348
Ich liebe dieses Forum und meinen MiniTRX !!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #233 on: 01. March 2016, 14:28:01 »
|
|
das verstehe ich gut, Andreas..
das "schönste" Gehäuse ist für mich das "offene".... Hardware zum "Angreifen"...
habe die beiden Platinen durch einen 90° Winkelverbinder mitsammen verheiratet und habe dadurch auf allen Platinenseiten freien Zugriff zum Messen...
ein wunderschön bearbeitetes Gehäuse liegt in der Schublade....
für mich persönlich habe ich vor, den TRX modular aufzubauen in Einschubbauweise mit motherboard und einem Bussystem, das ich demnächst nach Abschluss des Übersichtsschaltplans ausklügeln möchte.. dadurch hat man dann Möglichkeit, einzelne Baugruppen zu tauschen oder zu verändern, ohne gleich 80% des Gerätes verwerfen zu müssen... deshalb auch vorhin meine Frage nach den frei werdenden Portleitungen... Software mit I/Os natürlich voll kompatibel zur jetzigen Ausführung..
vy 73, Helmut
|
wer immer strebend sich bemüht, dem wird es auch gelingen !!
|
|
|
dk4sx
noch länger dabei
Offline
Posts: 246
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #234 on: 01. March 2016, 17:54:52 »
|
|
Hallo,
da ich vorhabe, den TRX mit einer PA mit mindestens 50 W zu einem kleinen Stationstransceiver zu erweitern, ergeben sich diverse Änderungen. Dabei ist die Einschaltung per Relais eine Idee, die ich gerne aufgreife, allerdings geringfügig modifiziert. Das dann deutlich massivere Oberwellenfilter erhält zusätzlich einen Richtkoppler mit 30 dB Koppeldämpfung, dessen Ausgangssignale dann an den entsprechenden Stellen auf dem RF-Board eingespeist werden. Der dort befindliche Richtkoppler wird dann still gelegt. Auch wird es eine leistungsfähige S/E-Umschaltung geben, deren Signale dann direkt von der Antennenbuchse auf den Rx-Eingang und den PA-Ausgang führen. Dann erübrigen sich Modifikationen der PIN-Diodenumschaltung. Mal sehn, wie sich das entwickelt....
Zwischenberichte werde ich hier gerne einspeisen bzw. auf meine Webseite verweisen.
73, Uli, DK4SX
|
|
Logged
|
73, Uli, DK4SX
|
|
|
DK1IP
Neuling
Offline
Posts: 48
... schon länger dabei
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #235 on: 02. April 2016, 08:15:46 »
|
|
moin in die Runde, ich versuch's mal in diesem Thread. Vor einiger Zeit wurde in einer Mod vorgeschlagen, einige Pins des Displays mit 10uf (??) abzublocken, um den RX-Noise zu reduzieren. Leider habe ich mir die Anschlüsse nicht notiert. Kann bitte jemand helfen? 73 Wolf * DK1IP
|
|
Logged
|
73 Wolf * DK1IP
|
|
|
DC3AX
Interessent noch länger dabei
Offline
Posts: 186
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #236 on: 04. April 2016, 20:54:31 »
|
|
Hallo Wolf!
Schau mal hier http://www.amateurfunk-sulingen.de/mchf-projekt/modifikationen#start Dort wird unter UI-04-H-006 beschrieben, wie man die PWM für die Helligkeit ruhiger macht. Mehr Infos dazu habe ich auch nicht gefunden. Bei mir kommen die meisten Störungen aber aus der PWM, wenn ich das Display dimme, sind die Phantome deutlich geringer, bzw. weg.
vy 73 de Ulrich
|
|
Logged
|
Es gibt drei binäre Zustände: Ein, Aus und Vielleicht. Je höher die Frequenz, desto Vielleicht...
|
|
|
DK1IP
Neuling
Offline
Posts: 48
... schon länger dabei
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #237 on: 05. April 2016, 08:49:10 »
|
|
moin Astralix,
danke für den Hinweis.
Diese Mod habe ich auch schon seit Längerem durchgeführt. Bei mir tritt genau derselbe Effekt auf: wenn das Display gedimmt wird, nehmen die Störungen ab.
An irgendeiner Stelle in diesem Forum hat aber mal vor einiger Zeit jemand einen Tipp gegeben, dass zusätzliches Abblocken der Displaypins #??? weitere Verbesserungen bringen soll. Dusseligerweise habe ich mir natürlich das nicht weiter gemerkt.
Naja, es ist nicht kriegsentscheidend wäre aber schön gewesen. Vielen Dank noch einmal für deine Antwort.
73 Wolf * DK1IP
|
|
Logged
|
73 Wolf * DK1IP
|
|
|
paul15
schon länger dabei
Offline
Posts: 88
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #238 on: 05. April 2016, 11:07:43 »
|
|
Hallo,
meinst du vielleicht die Abschirmung zwischen den beiden Platten?Das bringt richtig Punkte.
vy 73 paul
|
« Last Edit: 05. April 2016, 11:08:19 by paul15 » |
Logged
|
|
|
|
DK1IP
Neuling
Offline
Posts: 48
... schon länger dabei
|
|
Re:Modifikationen des mcHF
« Reply #239 on: 05. April 2016, 16:23:06 »
|
|
moin Paul,
danke für deine Antwort: die Abschirmung habe ich auch von Anfang an drin. Das meinte ich aber nicht.
Aber es ist auch - wie schon gesagt - nicht soooo wichtig. Ich bin halt ein alter Frickler, der gerne versucht das Optimum zu erreichen. Vielleicht finde ich den Eintrag noch, ist aber schon ca. 1-2 Monate her.
73 Wolf * DK1IP
|
|
Logged
|
73 Wolf * DK1IP
|
|
|
|
|
|