logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
15. June 2024, 19:33:58


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 26 Go Down Print
   Author  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum  (Read 82945 times)
DG8YGW
positron
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 93





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #270 on: 15. June 2017, 21:18:14 »

@BO_Andy,

für jedes Memory device gibt es ein select Signal

73
Ralf
Logged

Ralf, DG8YGW
JO31LM  DOK L03
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #271 on: 15. June 2017, 21:23:31 »

Phu ist ne ganze Stange Arbeit  und ein Haufen an datein ich werde es auf jeden Fall mal probieren und versuchen denn Ansatz zu finden

LG BO_ANDY
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #272 on: 16. June 2017, 04:59:42 »

Irgendeine Kommunikation mit einem der SPI-Devices hinzubekommen ist im Prinzip trivial. Schau Dir an, wie das beim Touchscreen gemacht wurde. Du brauchst Dich um Timings, Datenformate etc. nicht zu kümmern - das macht das im STM enthaltene SPI Interface bzw. die HAL für Dich. Aber es ist nicht damit getan, dem angeschlossenen Device sozusagen mal "Hallo" zu sagen  Um die SD-Card sinnvoll nutzen zu können, solltest Du es nicht behandeln wie einen Speicherchip, sondern wie ein Dateisystem. Dazu habe ich im Bootloader schon die Lib fatfs eingeführt und verwendet. Damit könntest Du auf ein Dateisystem auf der Karte zugreifen. Aber auch das ist noch nicht das Ziel. Du müsstest dort (um irgendeinen Sinn in die ganze Aktion zu bekommen) eines der folgenden Dinge können:

  • Textdateien lesen und den Inhalt in eine Config wandeln können (incl. Fehlerbehandlung) und/oder umgekehrt
  • Audio in einem PC-verträglichen Format zu speichern oder zu lesen
  • Textdateien als CW ausgeben

Die eigentliche Arbeit ist defintiv nicht das Ansprechen des Devices. Die kommt dann, wenn das Device schon mal "Hallo" gesagt hat

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #273 on: 16. June 2017, 06:56:32 »

Hallo Andy, Andreas,

mit CubeMX kann man sich "relativ" einfach ein funktionierendes Beispiel zusammenklicken, wie SD Card und Fatfs "verheiratet" werden. Die Übertragung ins die Firmware ist dann nicht mehr ganz so trivial, da wir derzeit die Kombination USB Host und FATFS haben (für den Bootloader). Soweit ich das sehe, kann man per automatischer Konfiguration immer nur eine Methode verwenden (USB ODER SD) aber nicht beide gleichzeitig. Das müsste man dann geschickt lösen, da wir ja auch mal auf den USB Stick in der Firmware zugreifen wollen, nicht nur im Bootloader.

73
Danilo
Logged
DG8YGW
positron
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 93





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #274 on: 17. June 2017, 18:01:59 »

Hallo,
so ich habe meine halbfertige I40_ui  auch mal mit Bootloader und  Firmware versorgt.
Firmware aufspielen über USB  war ohne Probleme möglich.

@Danilo
Beim Button Test ist mir aufgefallen das  die Tasten G2 und G3 vertauscht angezeigt werden.
Taste S18 und die Tasten in den Drehencodern fehlen noch.

73
Ralf
 I40_ui.png
Logged

Ralf, DG8YGW
JO31LM  DOK L03

DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #275 on: 17. June 2017, 18:10:08 »

Hallo,

Es werden nur die Tasten des original Layouts unterstützt.
G2 und G3 sind vertauscht, damit die Belegung "original" ist (sprich die Funktionen  DSP und PWR auf den gleichen Knöpfen wie beim mcHF F4 sind). Ich denke, das ist auch beim F4 mcHF so vertauscht (EDIT: geprüft, ist da auch so).

73
Danilo

« Last Edit: 17. June 2017, 18:16:14 by DB4PLE » Logged
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #276 on: 17. June 2017, 18:14:51 »

Müsste es nich so gehen Danilo wenn ich das einlesen der  Divise Werte gebe also in vor einer Boot Tabelle und dort den usb Port als Master festleg und die beiden EEPROM S  als Slave Beispiel hatte ich mir mal zusammen geklickt  in STMCUBE mx. Sehe leider noch nicht bei der ganzen Struktur durch die Datei FastFS habe ich nämlich noch nicht gefunden  so Z.B

USB_0
SD_1
EEPROM_2
EEPROM2_3


LG BO_Andy
« Last Edit: 17. June 2017, 20:00:06 by BO_Andy » Logged
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #277 on: 19. June 2017, 06:48:28 »

Hallo Andy,

mir ist nicht ganz klar, was Du meinst.

73
Danilo
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Brauche eure Mithilfe!
« Reply #278 on: 24. June 2017, 07:44:31 »

Hallo liebe i40-ui-Besitzer,

ich bin einem seltsamen Verhalten meiner PCB auf der Spur und brauche eure Mithilfe. Es kann sein dass es je nach "Exemplarstreuung" unterschiedliche Sympthome gibt - aber eine Ursache...

Bitte macht mal folgende Messung:
1) Batterie CR2032 einlegen
2) Board starten
3) Board herunterfahren (oder Spannung abnehmen)
4) Jetzt im ausgeschalteten Zustand (!) mit einem DVM messen, was ihr an Pin 2 vom Debug-Header (P8) für eine Spannung stehen habt. Es handelt sich um den Reset-Pin der MCU.

Es würde mich freuen, wenn ich ein paar (ja, ich habe Ansprüche...) Antworten bekäme

Desweiteren würde ich gerne wissen, ob ihr es auch schon geschafft habt (wie auch immer) den STM in die Wüste zu schicken. ich habe das hier schon viermal geschafft - bei zweien kenne ich die Ursache:
1) Betrieb ohne D9
2) wackelige 5V Versorgung

Die Sympthome sind dann:
- nichts geht mehr (außer der Hintergrundbeleuchtung)
- selbst P6 und DFU geht nicht mehr

Man kann den STM aber mit dem ST-Link noch ansprechen. Wenn man sich die Option-Bytes anschaut, sind die total verkurbelt. Ein Read-Out-Level von 1 ist gesetzt (normal ist 0) und der Rest ist zufällig gesetzt. Wenn man das dann auf die Standardwerte zurücksetzt geht wieder alles - aber man muss Bootloader und Firmware neu aufspielen, beides ist nach so einem Totalabsturz weg.

Dies sind die Standardwerte:
Code:
Read Out Protection: Level0
BOR-Level: Level3
IWDG_SW: gesetzt
WWDG_SW: gesetzt
nRST_STOP: gesetzt
nRST_STDBY: gesetzt
FZ_IWDG_STOP: gesetzt
FZ_IWDG_STDBY: gesetzt
nDBOOT: gesetzt
nDBANK: nicht gesetzt
BOOT_ADD0: 0x0080 Boot from 0x200000
BOOT_ADD1: 0x0040 Boot from 0x100000
bei keiner der Boxen unter "Flash Section Protection" ist ein Haken gesetzt

vy 73
Andreas
« Last Edit: 24. June 2017, 08:34:04 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #279 on: 24. June 2017, 09:14:24 »

Hallo Andreas,

das Problem mit dem komplett Abschießen hatte ich auch. Mein Recherchen haben ergeben, dass das Schreiben der Optionbytes und ein nachfolgender Reset in zu kurzem Abstand dieses Verhalten erzeugt. Aus technischen Gründen müssen wir in bestimmten Fällen (beim 1. Start nach enem Komplettlöschen des Option-Bytes. wie es zum Beispiel beim Komplettreset des Flash erfolgt)  die Option-Bytes schreiben. Und das könnte das Problem bei Andreas ausgelöst haben und bei mir auch.

Aber das ist erstmal eine Theorie.  Die Prüfung der Spannung an NRST macht in jedem Fall Sinn. Dort darf im ausgeschalteten Zustand eigentlich keine Spannung anliegen.

73
Danilo
Logged
DG8YGW
positron
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 93





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #280 on: 24. June 2017, 09:52:25 »

Hallo Andreas,

bis jetzt hatte ich noch keine Batterie angeschlossen.

folgende Ergebnisse:

Batterie angelegt Spannung 3,020 Volt
Bord solo an 5 Volt gestartet --> normaler Startvorgang
Spannung an NRST konstant 0,635 Volt
1. Neustart mit Bat --> nur Displaybeleuchtung
1. Neustart ohne Bat --> Input Elements Test  Screen  mit Funktion
2. Neustart ohne Bat --> normaler Startvorgang

das Starten in den Testscreen konnte ich auch nach 3 Wiederholungen der Prozedur nicht nochmal reproduzieren.

Mit dauerhaft angelegter Batteriespannung startet das Board nicht.

73 Ralf
Logged

Ralf, DG8YGW
JO31LM  DOK L03
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #281 on: 24. June 2017, 10:03:56 »

Wir haben einen Designfehler - ich weiß nur noch nicht wo. Aber ich habe genug Tee 

Weitere Erkenntnis:
die 0.65V kommen nicht aus dem NRST-Pin. Sie kommen aus allen Vdd Anschlüssen des STM. Dabei ist es vollkommen egal, ob D9 eingebaut ist oder nicht.

Ich habe gebratene Störche zu verkaufen - denn ich habe mir eben welche gemacht.

Woher zum Teufel kommen diese 0.65V her??? Kann man da im STM was schalten, was die Batteriespannung auf die Vdd Pins legt? Diese Spannung erklärt auch den indifferenten Zustand des PC mit eingelegter Batterie. Bei 0.65V kann es ja durchaus sein, dass das eine oder andere Bit noch unschlüssig ist 

EDIT:
Du kannst das Board zur Mitarbeit bewegen, indem Du über C94 einen Widerstand 47K legst. Dann bootet es wieder normal und nach Abtrennen der Betriebsspannung stehen auch keine 0.65V mehr an den Vdd Pins. Zusätzlich sinkt der Strom, der aus der Batterie entnommen wird, drastisch (von ca. 200uA auf unter 3uA). Ich habe alles überprüft: meine Batteriespannung geht nur an Pin 6, da, wo sie auch hingehört. Keine Schlüsse hinter und/oder vor D8. Die Spannung wird im STM auf die Vdd Pins gegeben.


vy 73
Andreas
« Last Edit: 24. June 2017, 10:25:45 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DG8YGW
positron
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 93





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #282 on: 24. June 2017, 10:57:38 »

Hallo Andreas,

ich glaube der Fehler liegt an der falschen Beschaltung von Pin 143 PDR_ON

liegt der auf Masse , so ist die Vbat Funktionalität deaktiviert (interner Reset deaktiviert)

siehe Datasheet  2.18.2 Internal reset OFF

Ich werde mal vorsichtig versuchen den Pin hochzulegen

73 Ralf
Logged

Ralf, DG8YGW
JO31LM  DOK L03
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #283 on: 24. June 2017, 10:59:27 »

Hallo,

der STM hat einen internen Power-Switch, der dafür zuständig ist, im Fall von ausreichend VDD die Backup-Domain (RTC und 4k Backup-RAM) statt aus der VBAT aus dem VDD Zweig zu versorgen.

Vielleicht läuft darüber die "Versorgung".

73
Danilo
Logged
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #284 on: 24. June 2017, 11:04:27 »

Hallo Ralf,

PDR_ON -> wird in den Eval-Boards auf VDD gelegt über 10k (STM32F746 DISCO), oder direkt (NUCLEO-144 767)

Das wird es sein. Interessant, das es bei meinem Einzelstück v0.5 das Problem nicht gibt.

73
Danilo
Logged
Pages: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 26 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!