Author
|
Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum (Read 87014 times)
|
|
dl8mby
alter Hase
Offline
Posts: 363
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #30 on: 14. November 2016, 11:34:54 »
|
|
Hallo OM's
bezüglich des Displays möchte ich Euch einen Kandidaten von der hiesigen Electronica 2016 im München vorstellen.
Solche und ähnliche "wide-view" Displays sind vermehrt aus dem automotiv Bereich im kommen, mit und ohne TP.
Siehe Anhang.
Könnte der 746/756 MC von ST ein solches Display überhaupt ansteuern (1280x400) bei drei Farbpixeln und Alpha?
Infos via Google mit DEM1280400A als Suchbegriff.
vy73 Markus DL8MBY
|
|
Logged
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
Offline
Posts: 363
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #31 on: 14. November 2016, 11:54:03 »
|
|
Einen habe ich noch für Heute ;-)
zu dem Neuaufbau einer UI und/oder RF Platine/Layout, wollte ich Euch zeigen, dass ich meine RF-Platine bei meinem zweiten mcHF Gehäuse um 180° gedrecht habe, so dass die Leistungshalbleiter am unteren Rand des Gehäuses angebracht sind.
Über ein L-förmiges Cu-Blech, 1,2mm dick, mit angelöteten Lamellen, wird die Wärme über Löftungsschlitze (oben/unten) im Gehäuse passiv abgeführt.
Zwischen den Beiden Boards befindet sich mein Akkuhalter für 16500 Li-Zellen, der steckbar ist.
Diese Konstruktion bedingt nun eine Verlängerung der Kontaktierung zwischen UI und RF Board über ein Flachbandkabel.
Bedingt durch die jetzige Position der 30sig-poligen Pin-Header, beträgt die Leitungslänge an die 20cm.
Bei Einer neuen Platine, würde ich diesen Aspekt auch berücksichtigen und dahingehend optimieren, um die Längen zu reduzieren. Zudem würde ich die Pins 2,3,4,5 d.h. die analogen Rx/Tx-Audio- signale geschirmt zwischen den Platinen verlaufen lassen.
Ich hänge drei Bilder meines jetzigen Gehäuseentwurfs an, möglicherweise kann es Euch als Inspiration dienen.
vy73 Markus DL8MBY
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
Offline
Posts: 363
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #32 on: 14. November 2016, 11:54:42 »
|
|
Case2
Markus DL8MBY
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
Offline
Posts: 363
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #33 on: 14. November 2016, 11:55:07 »
|
|
Case3
Markus DL8MBY
|
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
Offline
Posts: 363
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #35 on: 14. November 2016, 13:24:22 »
|
|
Hallo Andreas,
ich verstehe deinen Standpunkt und respektiere diesen. Trotzdem habe ich als Ü50 den Wunsch nach möglichst großen Displays, bedingt durch die zunehmende Alters- kurzsichtigkeit ;-)
Eine Aufteilung der Displaydarstellung in statische und veränderliche Daten entschärft das Problem etwas, da nur die Bewegdaten (Wasserfall/Spectrum/SWR/PWR) im MC-RAM gehalten werden. Der statische Kram kann oder wird bereits aus dem Flasch/EEPROM geleden.
Für mich ist es auf jeden Fall eine Spielwiese, die mit einem ST-Disco-board (429 oder 746) betreten werden kann. Was dabei raus kommt ist natürlich eine andere Sache.
Übrigens sinkt der Stromverbrauch der neuen Displays stetig.
Inwieweit die Ansteuerung der größeren Anzahl von Pixeln zu Störungen im RX führt, kann ich z.Z. jedoch noch nicht sagen.
Sollte es mir gelingen einen ansehnlichen Output auf das Display zu zaubern, so werde ich es mal vorstellen.
Zur Zeit bin ich ehe noch mit dem Gehäuse und dem Akku- Pack sowie der Ladevorrichtung beschäftigt.
Also weiter so und danke für die fortwährende Pflege und den Ausbau der FW.
Markus DL8MBY PS.: Diese DV-Mod/-Demod ist eine wirklich spannende Sache.
|
|
Logged
|
|
|
|
hb9trt
Urgestein
Offline
Posts: 649
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #36 on: 16. November 2016, 22:20:29 »
|
|
Hat jemand die Routingdaten für die beiden Platinen von M0NKA? Wir würden gerne einen Versuch nachen und die Platinen auf einen neuen Kontroller anzupassen und die RF Platine mit den MODs zu ergänzen. HB9HVF hat Altium zur Verfügung, findet aber dass es einfacher wäre, von der aktuellen Version zu ändern als mit dem Schaltplan von Vorne zu beginnen. Falls nicht veröffentlicht, wären die Daten der ui verfügbar, welche weiter oben gezeigt werden?
Gruss Reto
|
|
Logged
|
|
|
|
DJ3FV
alter Hase
Offline
Posts: 371
Never underestimate an old man...
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #37 on: 17. November 2016, 05:09:36 »
|
|
Hi Thomas,
das ist richtig, aber es gibt aber schon seit längerem keine neuen Informationen dazu. Ich glaube der letzte verwertbare Post kam im Juni, in dem er vom STM32F746 berichtet, den er im mcHF Pro verwenden will. Er hatte zwar schon im April berichtet, dass er mit dem Layout anfängt, aber dazu gibt es keinen neuen Sachstand seinerseits. Aus meiner Sicht, kann das noch dauern und es schleppt sich auffällig dahin.
vy 73 Uwe
|
|
Logged
|
Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Immanuel Kant
|
|
|
hb9trt
Urgestein
Offline
Posts: 649
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #38 on: 17. November 2016, 06:19:16 »
|
|
Hallo
Ok, dann muss wohl vom Schlaltplan geroutet werden. Es muss ja auch kein Clone sein, sondern es soll eine bessere Version werden ;-) Ausserdem soll gleich ein F7 drauf kommen. Ich werde das mal weiterleiten.
Gruss Reto
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DL1KBX
Guest
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #40 on: 17. November 2016, 10:36:20 »
|
|
Es gibt den M7 mit eingebautem VGA-Controller. Und entsprechenden Bibliotheken.
Allerdings wäre es eine gehörige Änderung der Firmware, wenn wir ein LCD mit einer anderen Auflösung wahlweise verwenden wollen. Im Prinzip müssen alle Grafikplazierungen und Grafikausgaben doppelt vorhanden sein.
vy 73 Andreas
|
|
Muss ja nicht weiter einen Namen mcHF oder mcHF-2 tragen, sondern was Neues. Als man Farbfernsehestandarte NTSC / PAL / SEKAM enwickelt hatte, dann stande im Auftrag von allen Regierungen: Muss unbedingt mit dem alten Schwarz/Weiss Standart kompatibel sein, das war eine erhebliche Bremse und man hat 50 Jahre lang ein relativ schlechteres Bild, als die Technik der Zeit gebeten hat. Umstieg auf m7 - ist aus meiner Sicht besser, als kleinere (aber viele) Nachbesserungen am mcHF. Und Unabhändigket bei der Wahl von Displays. Soll es zwei unterschiedliche Klassen geben... Und ein Videoausgang - das ist perfekt! Mein ic-7000 hat ihn, mein Tektronix tds754d hat ihn. Manchmals eine sehr tolle Sache!!! Alles nur meine Fantasien, nicht ernst nehmen
|
|
Logged
|
|
|
|
|
DG8YGW
positron schon länger dabei
Offline
Posts: 93
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #42 on: 25. November 2016, 00:27:34 »
|
|
Hallo, jetzt entwickelt das Projekt eine ganz neue Dynamik!
ich sollte vielleicht häufiger ein Update posten
ich versuche aus den letzten Posting`s die relevanten Infos zusammen zu fassen
Bis jetzt ist aus der ersten Idee (ein einfacher Nachbau der UI mit Mod´s Umbauten) doch ein deutlich größeres Projekt entstanden.
Dieses wird schon einen deutlichen Gewinn zur bestehenden UI0.5 liefern.
@all Schneller, größer, weiter, besser, und dann auch teurer geht immer! Aber für diesen ersten Schritt (MCHF2 UI I40) muss es auch Limits geben. Für weiter gehende Schritte bin ich noch nicht tief genug im Thema.
@ Andreas (DF80E)
- Die Echtzeituhr wird um den Chip Typ DS3231 erweitert (es kann jetzt DS1307 oder DS3231 bestückt werden)
- Als STM CPU können diverse Cortex M4 und M7 im LQFP 144 bestückt werden (Default STM32F767ZIT6) somit steht deutlich mehr "Horsepower" bis zu FPU in doppelter Genauigkeit zur Verfügung
- Es stehen somit 32 zusätzliche I/O´s zur Verfügung (sind auf Pins geführt) Dies gilt es alles erst einmal mit neuen RF Platinen oder zusatlichen Schaltungen sowie Software voll auszuschöpfen.
Damit das deutlich wird, werde ich im Schaltbild den CPU Typ auf STM32F767ZIT6 ändern
Hier mal ein kurzer Vergleich:
bisher: neu: next gen: STM32F407VET6 STM32F767ZIT6 STM32H743ZIT6 Flash[kB] 500 2048 2048 RAM [kB] 192 512 1024 Takt[MHz] 168 216 400 FPU single double double Pins 100 144 144 DMIPS 210 462 856
- Die TX-Mute Änderung verstehe ich nicht genau, was soll da auf dem UI Bord geändert/ergänzt werden? was muss/Kann vom Prozessor zusätzlich gesteuert werden ?
- Die Mikrofonerweiterung sehe ich als addon Bord in Verbindung mit der NF-Vox Erweiterung (hierfür ist schon ein Anschluss vorgesehen) Zusätzliche notwendige Anschlüsse müssen exakt definiert sein.
- größeres Display, ja ich hätte auch lieber ein größeres, und deshalb folgender Vorschlag
Die Version für das 2,8" Display ist soweit fertig geroutet
- Ich werde mal versuchen für das 3,2" Display (Ausführung parallel) eine spezielle Version umzusetzen.
- Das Display muss weiterhin bearbeitet werden, Die Funktionstasten F1 - F5 werden dann etwas nach unten versetzt um mit dem Display am oberen Rand bündig mit der Leiterplatte bleiben zu können. Übersicht dazu siehe Anlage
vy 73, Ralf
|
Ralf, DG8YGW JO31LM DOK L03
|
|
|
Michael_K
Urgestein
Offline
Posts: 638
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #43 on: 25. November 2016, 03:41:01 »
|
|
Moin Ralf, die jetzt publizierte Lösung finde ich o.k., auch mit dem Hintergrund "Limit" und Beschaffbarkeit. Gut finde ich die Idee die Tasten F1 - F5 etwas nach unten zu versetzen. Damit geht's mit den größeren Tastenköpfen doch nicht so eng zu. Vielleicht lässt sich das auch für die 2.8-Variante realisieren, dann gäbe es die Möglichkeit, je nach persönlichen Wunsch, auch das 3.2-er Display über den Adapter von Andreas einzusetzen. einen frühzeitigen Gruß aus Erfurt 73 Michael_K
|
|
Logged
|
|
|
|
DB4PLE
positron Urgestein
Offline
Posts: 1278
|
|
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #44 on: 25. November 2016, 07:01:03 »
|
|
Hallo,
das sieht doch schon sehr schön aus. Sicher wird es auch UI-Board "Ersetzer" geben, insbesondere wenn wir die zusätzliche Rechenleistung in erweiterte Funktionen umsetzen, die nur auf den Cortex M7 richtig laufen (Digitalmodes z.B. FreeDV 700 o.ä., auch JT65 etc. würden uns empfangseitig derzeit aus dem Rennen werfen, da einfach nicht genug Leistung und/oder Speicher übrig ist!). Das wäre mit 512 bis 1025 kB und flotterer CPU/FPU deutlich realistischer. 99% Neu halte ich für etwas zu hoch gegriffen. Insofern macht die 2,8 Zoll Variante Sinn, denn dort würde das alte Display ja weitergenutzt werden. Ansonsten bin ich im Zweifel aber für die Umstellung auf 3,2 Zoll, wenn es nur eine Variante gibt und es vom Aufwand machbar ist (!).
Die STM32H7 Linie sieht ja sehr interessant aus, sowohl Rechenleistung als auch Speicher sind ja signifikant gewachsen. Leider noch nicht verfügbar... In jedem Fall sollten wir in der Zwischenzeit auf den STM32M7 als "Standardprozessor" setzen, die paar Euros mehr sind in jedem Fall gut angelegt. Mehr GPIOS zu haben macht eigentlich keinen Sinn aus meiner Sicht. lediglich wenn man direkt RAM Speicher, Display oder andere ADCs (mcHF Pro von Chris) parallel anbindet, braucht man wirklich 216 Pins an dem Prozessor, denke ich.
73 Danilo
|
|
Logged
|
|
|
|
|
|
|