Pages: 1 [2] 3 4 ... 7
|
|
|
|
Poll
|
Question: |
Wie weit seit ihr??
habe noch nicht angefangen |
|
5 (33%) |
habe ein paar Bauteile bestückt |
|
2 (13%) |
das meiste ist bestückt |
|
2 (13%) |
an ein paar schwierige traue ich mich nicht ran |
|
0 (0%) |
stehe kurz davor, etwas davon in Betrieb zu nehmen |
|
1 (6%) |
ich habe schon etwas in Betrieb genommen |
|
4 (26%) |
brauche dringend Hilfe, komme nicht weiter |
|
1 (6%) |
|
|
|
Total Votes: 15 |
|
|
|
|
Author
|
Topic: mcHF - derzeitiger Status (Read 17701 times)
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #15 on: 27. May 2015, 08:03:48 »
|
|
Andreas, bestellst Du wieder bei Digikey? Dann bestell mal bitte für mich einen Si570 in anderer Version mit und schick mir den im Brief. Geld bekommst Du auf gewohntem Weg. Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #19 on: 27. May 2015, 13:59:47 »
|
|
Hallo Henning! Ich hab den gleichen Datecode, wie Du, stammt also aus einer Charge.
M0NKA schreibt: "I have found that the chip has an internal mechanism that causes it to revert to factory startup frequency if error occurs in the frequency setup routine." und weiter unten: "My solution: verify the frequency after every change – small or large." Wenn diese Kontrolle noch drin ist, dann müsste doch eigentlich auffallen, dass die Frequenz bei uns nicht stimmt, oder nicht?
Auf der verlinkten DARC-Seite steht, dass das Ding komisch reagiert, wenn man beim Setzen der Frequenz von der falschen Startup-Frequenz ausgeht. Vielleicht eine mögliche Ursache, die man per Software lösen könnte... Ich denke, wir nähern uns langsam unserem Ziel Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #20 on: 27. May 2015, 14:38:54 »
|
|
Ich hab mal auf die Schnelle nachgesehen. Die Startup-Frequenz des Si570 wird in der Software tatsächlich benötigt. Siehe Datei "ui_si570.h", Zeile 41 in den Quellen der aktuellen Version. In einer anderen Datei wird dieser Wert dann für diverse Berechnungen herangezogen, siehe Datei "ui_si570.c", Zeile 26 und andere in dieser Datei.
Wenn ich heute Abend nicht andere Aufgaben zugeteilt bekomme, werde ich mal versuchen, die Entwicklungsumgebung samt passendem Compiler aufzusetzen, die Zeile in der Header-Datei zu ändern und die Quelle neu zu kompilieren. Mal schauen, ob das Problem dann immer noch besteht...
So. Es hat mir keine Ruhe gelassen. Da ich in der Firma eh u.A. mit ARM-Prozessoren arbeite, hatte ich das CooCox und die Gnu-GCC-Toolchain eh schon installiert. Ich habe fix den Wert in der o.g. Datei von 56,32 auf 100 geändert, das Ganze neu kompiliert, auf den TRX gebraten und... TADAAAAA ...es funktioniert. Jetzt liefert der Si570 das, was er soll. Es liegt also tatsächlich an der Startup-Frequenz. Jetzt müssten wir Clint betteln, dass er die irgendwie als Parameter mit in die Sofatware einbaut, sonst müssen wir entweder unsere Si570 tauschen, oder jedesmal eine eigene Software kompilieren.
@Henning: Für Dich zum Testen kannst Du hier mal die geänderte BIN-Datei runterladen. Diese funktioniert nur mit dem SiLabs mit 100MHz Startup-Frequenz!!!
Gruß, Helge
|
« Last Edit: 27. May 2015, 15:22:06 by dg0nf » |
Logged
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #21 on: 27. May 2015, 15:31:58 »
|
|
Moin zusammen,
@Helge: auf die ui_si570.h bin ich auch geprallt und habe den Eintrag der Startupfrequenz gefunden. Allerdings kann ich mangels Werkzeug nicht compilieren. Danke für den Link auf deine Binary. Ich werde sie gleich mal ausprobieren.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #22 on: 27. May 2015, 15:44:33 »
|
|
Hallo Henning! Gib dann mal bitte eine Rückmeldung...
Falls jemand selbst kompilieren will: CooCox installieren und die ARM-GCC-Toolchain in der Version 4.7 verwenden (beides kostenlos zu bekommen)! Pfad zum Kompiler im CooCox eintragen und auf "Rebuild All" drücken. Beim Kompilieren kommen ein Haufen Warnungen, die kann man erstmal ignorieren... Am Ende sollte dann irgendwas mit "successful" stehen. Es gibt eine neuere ARM-GCC-Version, aber die funktioniert nicht mit den Quellen bzw. erzeugt ein nicht funktionierendes Ergebnis. Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #23 on: 27. May 2015, 15:53:38 »
|
|
Moin Helge,
hurra, es funzt! Problem gelöst. Was wäre das Leben ohne Probleme: richtig langweilig Wir hatten also den 'falschen' SI. Man lernt eben nie aus.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
DF8OE
Administrator
Offline
Posts: 6284
Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #24 on: 27. May 2015, 19:35:16 »
|
|
Also jetzt staune ich Bauklötze! Als ich die SIs bestellt habe, war der "richtige" gerade nicht lieferbar und ich habe mir NICHTS dabei gedacht, dass die Startfrequenz anders ist...
Ich habe die Datenblätter noch nicht gewälzt. Wenn man per inquiry-Befehl herausbekommen könnte, was für ein Typ das ist, dann bräuchte man noch nicht mal einen Menüpunkt. Einfach beim Einschalten einmal ermitteln, Variable setze und gut ist.
Wenn man ermitteln kann, auf welcher Frequenz das gute Stück gerade steht, dann könnte man beim Einschalten diese Frequenz abfragen, BEVOR irgendwas eingestellt wird und so ermitteln, ob es der 56er oder der 100er ist. Und die paar Zeilen Code würde ich Clint zum dauerhaften Einpflegen geben, da Github leider noch nicht voll unterstützt wird. Nur einer arbeitet an der FW: Clint. Leider
vy 73 de Andreas
|
|
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #25 on: 27. May 2015, 19:56:30 »
|
|
Nunja, wenn das mit der Abfrage ginge, wäre das die allerbeste Lösung. denn dann könnte man zur Not auch den Si570 beim Funkamateur kaufen, denn der hat wieder eine andere Werkseinstellung (ist dafür aber auch ordentlich teuer). Ich hab mich diesbezüglich aber auch noch nicht mit dem Datenblatt beschäftigt. Bin nur happy, dass sich das Problem so einfach lösen ließ und ich endlich damit aufhören kann, einen Fehler zu suchen, den es nicht gibt.Bedeutet für mich, das ich jetzt den Empfänger komplett testen und dann mit der PA weitermachen kann. Wird aber diese Woche nichts mehr. Muss noch eine DLFF-Aktion für das Wochenende vorbereiten... Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #27 on: 28. May 2015, 06:33:04 »
|
|
Moin Andreas! Ja, man muss nur die 56.32 auf 100.0 ändern, damit es passt. Ich weiss nicht, wo der zweite Wert herkommt, hab in den ganzen Programmierbeispielen aber auch nichts Anderes gefunden und ihn deshalb so gelassen. Ich denke, das hängt mit dem Frequenzbereich vom Si570 zusammen. Die gibt es ja auch mit einem etwas weiteren Bereich, als wir jetzt einsetzen. Wenn es mit dem Rücklesen funktioniert, wäre das toll, da wir dann keine spezielle Software brauchen und auch keine besonderen Einstellungen machen müssen, die man gern mal vergisst und sich dann wundert, dass nichts geht. Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #29 on: 28. May 2015, 06:59:06 »
|
|
Ach, wird schon. Ich hab auch nochmal was dazu in der Yahoo-Gruppe geschrieben. Ich denke schon, dass er sinnvolle Ergänzungen einarbeiten wird. Aber irgendwann wird er sich auf die Github-Geschichte einlassen müssen. Spätestens, wenn einige Hardware einsetzen, die er nicht hat. Im Moment komme ich, wie andere auch, nicht an die Bin-Dateien von Clint in der Yahoo-Gruppe. Auch wenn mir das nichts nutzt und ich mir ja auch die Quellen herunterladen kann, wird das hoffentlich irgendwann berichtigt.
Wozu ist eigentlich der USB-Host-Anschluss? Wird der schon von irgendwas verwendet? Gruß, Helge
|
|
Logged
|
|
|
|
Pages: 1 [2] 3 4 ... 7
|
|
|
|
|
|
|