Pages: [1] 2 3 ... 7
|
|
|
|
Poll
|
Question: |
Wie weit seit ihr??
habe noch nicht angefangen |
|
5 (33%) |
habe ein paar Bauteile bestückt |
|
2 (13%) |
das meiste ist bestückt |
|
2 (13%) |
an ein paar schwierige traue ich mich nicht ran |
|
0 (0%) |
stehe kurz davor, etwas davon in Betrieb zu nehmen |
|
1 (6%) |
ich habe schon etwas in Betrieb genommen |
|
4 (26%) |
brauche dringend Hilfe, komme nicht weiter |
|
1 (6%) |
|
|
|
Total Votes: 15 |
|
|
|
|
Author
|
Topic: mcHF - derzeitiger Status (Read 17700 times)
|
|
|
DO5STB
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 20
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #1 on: 16. May 2015, 18:32:37 »
|
|
Hallo an die Projektgruppe,
bei mir war heute das Ansaften, und es hat nichts geraucht und Zimmerlüften brauchte ich auch nicht.
Und mein kleiner Windofrechner hat den passenden Treiber auch gefunden, was mir jetzt noch fehlt ist der Zugang zur yahoo-gruppe, da warte ich noch auf die Antwort, habe mich erst heute angemeldet.
Wo ich noch Probleme habe ist das wickeln der Übertrager, das ist für mich noch Neuland, habe auch keine gute Anleitung (Bilder) im Netz gefunden.
Von der Bestückung her habe ich jetzt alles auf der PCB was an Teilen in der Futterdose war.
73 Stefan
|
|
Logged
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #2 on: 16. May 2015, 20:27:56 »
|
|
Moin zusammen,
bis auf die Stabis und die Endstufentransistoren ist alles incl. Wickelgut drauf. Um nicht immer mit einem Finger die Temperaturen der Leistungshalbleiter 'abfragen' zu müssen, will ich selbige mit einem gemeinsamen provisorischem Kühlkörper versehen. Den muß ich noch bearbeiten. Am Sonntag kommt 'Saft' auf die Kiste und damit die Stunde der Wahrheit. Ach ja: die thermische Brücke zwischen dem SI570 und U10 fehlt auch noch. Die realisiere ich mit einem Stück Kupferblech, das mit Wärmeleitkleber (Fischer) aufgeklebt wird. Da diese Klebung entgültig ist (nicht mehr lösbar), kann ich sie erst nach erfolgreichem Funktionstest von SI570 und U10 machen.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
DO5STB
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 20
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #3 on: 17. May 2015, 07:58:31 »
|
|
Moinsen,
es ist vollbracht, mein kleiner SDR hat die Welt des AFU-Funk's entdeckt !!!
http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/attachments/SDR.JPG
73 Stefan
|
« Last Edit: 17. May 2015, 08:34:34 by DO5STB » |
Logged
|
|
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #6 on: 17. May 2015, 11:02:55 »
|
|
Moin zusammen,
@Andreas - danke für den Tip. Daran hatte ich nicht gedacht.
In dem Beitrag für die Mods LP-Rev. 0.4 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Statt R77 muss es wohl R73 heissen. R77 wäre der Emitterwiderstand von Q3. Den an die PTT zu hängen würde keinen Sinn machen.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #8 on: 17. May 2015, 16:40:40 »
|
|
Moin Andreas,
folge dem Link auf der Startseite von I40 zur Projektgruppe mcHF und dann weiter zu den Modifikationen. Unter mcHF-Modifikationen und Erweiterungen Punkt 3 findest du es.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #10 on: 18. May 2015, 09:08:45 »
|
|
Moin Allerseits! Dann mal auch einen kurzen Bericht von mir: Ich hatte nach dem Erhalt der Teilekiste gleich mit dem Bestücken angefangen. UI-Board war fix aufgebaut und lief (inklusive Programmierung des STM32) 6Stunden später auf Anhieb. Ich hatte zum Test gleich noch den Power-Teil vom RF-Board bestückt. Stromaufnahme zu diesem Zeitpunkt war moderat, die Spannungsregler auf dem RF-Board wurden leicht warm. In meiner Kiste fehlten ein paar BE, was ich aber schon per PM mit Andreas geklärt habe. Dann kam das RF-Board dran. Hier habe ich mit LO und RX-Mixer angefangen und nebenbei bei den anderen Baugruppen alles an passiven Bauteilen bestückt, was ich bei den beiden Baugruppen eh aus der Kiste nehmen musste. Beim Test nach dem Bestücken der beiden Baugruppen bemerkte ich einen erhöhten Stromverbrauch und die Spannungsregler wurden echt heiß. Ein Kühlblech wurde fix angeschraubt, damit die guten ICs nicht überhitzen. Ich nahm den Stromverbrauch erstmal als "normal" hin, weil der LO ja anscheinend funktionierte (Frequenzanzeige wurde weiß) und habe die übrigen Baugruppen mit den restlichen Bauteilen aus der Kiste bestückt. Auch hier fehlte wieder ein wenig Vogelfutter, was aber auch mit Andreas schon geklärt wurde. Vielen Dank auch hier noch einmal an ihn für die schnelle Reaktion! An Wickel-Kram habe ich bisher nur die beiden SWR-Spulen drauf. LPF wird heute fertig gemacht. PA-Teil spare ich mir noch. Erstmal muss der RX-Teil funktionieren, bevor ich überhaupt ans Senden denke. Dazu muss ich noch einen Fehler in meinem LO finden, der vermutlich für den hohen Stromverbrauch sorgt und die Frequenz des Si570 immer wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. 73, Helge (DG0NF - V30)
|
« Last Edit: 18. May 2015, 09:10:54 by dg0nf » |
Logged
|
|
|
|
db5bz
OM_nicht_I40 Neuling
Offline
Posts: 21
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #11 on: 26. May 2015, 21:14:38 »
|
|
Moin zusammen,
ich habe den Apparat mttlerweile komplett incl. Wckelgut aufgebaut, Firmware ist drauf, Empfänger geht auch, jedoch nur auf einer Frequenz: 25MHz (100MHz Startupfrequenz:4) Der LO (SI570) wird kurz auf die korrekte Frequenz gesetzt und geht danach wieder auf die Startupfrequenz zurück (offenbar ein interner Reset). Vor derm gleichen Problem steht Helge (DG0NF) offenbar auch. Folgende Maßnahmen habe ich bislang durchgeführt: C38 und C39 entfernt (kein Erfolg) alle Widerstände in den I2C-Leitungen gegen 0 Ohm ersetzt (kein Erfolg) C35 entfernt (kein Erfolg) C36 bis auf 10uF erhöht (kein Erfolg) Ausgang mit 100 Ohm gegen GND abgeschlossen (kein Erfolg) Ausgang mit 100 Ohm gegen VDD abgeschlossen (kein Erfolg)
Mein SI570 trägt die Bezeichnung 570CAC000121G Das heisst lt. Hersteller: Startupfrequenz 100MHz, i2C-Adresse 55H Der Herstellercode ist:D28T7505+, also Revision D aus dem Jahre 2015, 5.KW.
Da mir mittlerweile die Ideen ausgegangen sind, werde ich mir mal einen anderen SI570 mit einer Startupfrequenz von 56 MHz besorgen (570CAC000141G). Mal sehen, ob der es besser kann. Ihr könnt ja mal posten, was auf euren SI570 steht. Es wäre mal interessant zu erfahren, welche Bausteine das gleiche Problem haben.
@Helge: Deine erhöhte Stromaufnahme dürfte auf die 100MHz zurückzuführen sein. SI570 und die nachfolgenden CMOS-Bausteine haben eine frequenzabhängige Stromaufnahme.
73 Henning DB5BZ
|
|
Logged
|
|
|
|
|
dg0nf
OM_nicht_I40 noch länger dabei
Offline
Posts: 134
OV V30 - Wolgast/Insel Usedom
|
|
Re:mcHF - derzeitiger Status
« Reply #13 on: 27. May 2015, 06:53:35 »
|
|
Hallo Allerseits! Mein Stand ist inzwischen ähnlich, wie bei Henning: Bis auf die Trafos und Spulen vom Leistungsteil und die beiden Endstufentransistoren ist jetzt alles drauf, inklusive der Spulen vom LPF. Das reicht aus, um den RX zu testen. Leider ist mein Ergebnis bisher immer noch das Gleiche, wie bei Henning: RX nur auf 25MHz, LO liefert nur 100MHz, schaltet bei Frequenzänderung aber kurz um. Ich habe mit Oszi und Logikanalysator geschaut, was auf dem I2C-Bus passiert, dort sieht aber alles plausibel aus. Es sind auch keine verschliffenen Pegel zu sehen, die evtl. für falsche Kommandos sorgen könnten. Der Si570 antwortet richtig, der Temperatursensor wird zyklisch ausgelesen und antwortet auch entsprechend. Ich habe daraufhin mal das Eingangs-Bein vom 3,3V-Spannungsregler auf dem RF-Board hochgelötet. Der Stromverbrauch auf der 12V-Seite ist daraufhin laut Labornetzteil um 100mA gesunken. Ich habe dann mal ein Messgerät vor den 3,3V-Regler gehängt, um die Stromaufnahme zu messen. In den 3,3V-Regler fließen ca. 80mA, was in Summe mit dem, was auf der 5V-Schiene dazugekommen ist, evtl. tatsächslich den höheren Strom ausmachen könnte. Wenn ich die Frequenz umschalte, sind auf dem Oszi sowohl auf der 3,3V-, als auch 5V-Schiene keine Spannungseinbrüche zu sehen, die evtl. eine Erklärung für den Reset des Si570 sein könnten. Typenbezeichnung und Datecode von meinem Si570 sind mit der von Henning identisch. In der aktuellen Stückliste zur Board-Revision 0.4 von M0NKA steht der 570CAC000141DG drin. Der hat zu dem bei uns verbauten 570CAC000121DG aber nur den Unterschied, dass die Startfrequenz nicht 100MHz ist, sondern 56,32MHz. Alles Andere ist gleich! Es sollte also keinen Unterschied machen. Zu mehr Tests bin ich aufgrund zweier Geburtstage und Besuch zu Pfingsten bisher nicht gekommen. Mich würde auch interessieren, ob es noch mehr Leute mit den gleichen Problemen gibt, da auch ich bisher nichts über so einen Effekt in der Yahoo-Gruppe oder auf der Seite von Silabs finden konnte. 73, Helge (DG0NF)
|
|
Logged
|
|
|
|
|
Pages: [1] 2 3 ... 7
|
|
|
|
|
|
|