logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
16. June 2024, 02:54:55


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 [2] 3 4 ... 26 Go Down Print
   Author  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum  (Read 82977 times)
hb9ewy
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 98



Ich liebe dieses Forum!

View Profile E-Mail
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #15 on: 13. November 2016, 15:18:24 »

Hallo Ralph,

mir gefällt diue Idee der eigenständigen UI BAugruppe sehr gut.
Sie eröffnet viele Möglichkeiten. Z.B. auch QSD und QSE als Exciter auf einer festen ZF zu verwenden.

Was ich vorschlage zu verbessern ist die Audio Stummschaltung während TX mit dem 74HC4066D. Der Analogschalter hat ein schlechte Linearität (siehe Datenblatt) und verschlechtert unnötiger Weise die Signale des DAC. Am Ausgang des des DAC habe ich einen Nebenwellenabstand von besser als 60dB messen können. Mit 4066 Umschaltung fällt diese auf ca. 40dB ab. Zudem sind die 4066 Schalter Signale auf keinem bestimmten DC Potential was manchnal zu noch schlechteren Werten führen kann..
Ein 74LVC4066 sollte bessere Werte liefern, habe ich jedoch nicht gemessen.

Ich habe mir so geholfen: Audio Signal vom DAC via 1 kOhm zum Schalter, Schalter gegen Masse(!) und dann über einen Kondensator wie gehabt ausgekoppelt. Die Schalter liegen somit nicht mehr im Nutzsignal Pfad und die unverminderte Qualität der DAC Signal steht für die Modulation zur Verfügung.

vy 73 de Yves
Logged
DL1EGQ
Guest

E-Mail
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #16 on: 13. November 2016, 16:01:44 »

Hallo Freunde.

Ich möchte noch die Möglichkeit haben ein paar fest Frequenzen zu speichern.

Was denkt Ihr?

Gruß
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #17 on: 13. November 2016, 16:10:49 »

Das ist überhaupt kein Ding und wird in der FW für den existierenden mcHF realisiert werden. Wir könnten mehrere tausend Frequenzen speichern (Stichwort "serieller EEPROM"). Aber das hat überhaupt keine Priorität - kommt "irgendwann".

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DB4PLE
positron
Urgestein
*****

Offline

Posts: 1278





View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #18 on: 13. November 2016, 16:32:38 »

Hallo Andreas,

Quote from: DF8OE on 13. November 2016, 15:11:37
Hallo Ralf,

Nur zur CPU hätte ich eine Anmerkung. Du verwendest nach wie vor die M4 CPU. Man könnte hier zukunftsweisend schon etwas mit mehr Horsepower einsetzen - passen würde das und da geht auch was in Sachen Firmwarekompatibilität. Außerdem hätte man für zukünftige Ideen wieder viele freie GPIOs - was die Kreativität wieder reizen würde... Voraussetzung wäre, dass man vom 100-beinigen Gehäuse auf das 176-beinige umschwenkt. Aber wenn man einen Hundertbeíner einlöten kann - dann kann man auch einen Hundertsechsundsiebzigbeiner einlöten Und preislich ist das kein beachtenswerter Unterschied zur jetzigen MCU.

Das ist kein MUSS - aber es wäre ein schönes Goodie!

Das ist schon gelöst (und wurde ja auch diskutiert): Es wird die 144 Pin Variante genommen, da sind M4 und M7 pinkompatibel!
Also mehr Pins und mehr Power wenn man will. Alles andere wäre dann ein noch umfangreicheres Redesign, da müsste dann eigentllich noch ein paar MB RAM drauf. Und ein Ethernet Port. Ich wäre schon damit erstmal zufrieden.

73
Danilo

Logged
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #19 on: 13. November 2016, 19:04:22 »

Hallo,
ich habe noch mal bzgl. der Speichergrößen recherchiert.
Vom M4 kommt da der STM32F437ZIT7 mit 2MB Prg.speicher und 256k RAM in Frag (wie bei der "großen" MCU in LQFP100) - bei HBE erhältlich;
bzw. bei Mouser der STMSTM32F765ZIT6 mit 2MB / 2MB.
Preislich alle knapp unter 20€.
vy 73 aus Erfurt
Michael_K
Logged
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #20 on: 13. November 2016, 23:15:19 »

Die Idee finde ich toll. Der Vorschlag von Andreas den Prozessor mit 176 Brinen einzupflanzen finde ich sinnvoll. Vom Lötaufwand ändert sich kaum was und preislich sollte das ebenfalls keine Rolle spielen.
Auch finde ich, dass für das Display eine andere Lösung gesucht wird. Die Adapterplatine von Andreas ist toll und funktioniert einwandfrei. Bei einem neudesign könnte dieser Stecker aber gleich auf dem UI integriert werden. Stellt sich dann höchstens die Frage, wie es mechanisch befestigt wird.

Gibt's auch Bestrebungen für eine neue RF Platine? Punkte Modifikationen gibt's über ja noch mehr als auf der UI.

Und die V/UHF Platine von Andreas muss ja irgendwie mit der UI und ev. RF verbunden werden. Bei einer Neuentwicklung der Bords macht es sicher Sinn, diese Option in Betracht zu ziehen und Anschlüsse vorzusehen.

Dies ist meine Betrachtungsweise zum Thema.

Gruss Reto
Logged
DJ3FV
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Never underestimate an old man...

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #21 on: 14. November 2016, 05:06:44 »

Hallo,
Quote from: DL8EBD on 13. November 2016, 15:52:32
was ich wirklich sehr schade finde:
ihr haltet nach wie vor an dem alten Display fest.....

Das Teil ist abgekündigt und neu so gut wie nicht mehr zu bekommen.
In meinen Augen ist das ein Schritt zurück....

...
da stimme ich Thomas zu! Das '3.2 Display ohne Adapterplatine verwenden zu können wäre sinnvoll! zumindest würde man etwas Platz nach vorne einsparen. Möglicherweise ist aber das Tracing sehr aufwendig oder evtl. auch problematisch?

vy 73,
Uwe
Logged

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Immanuel Kant
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #22 on: 14. November 2016, 07:17:34 »

Moin,
bei der Diskussion zum Display bitte auch beachten, daß es eine ganze Reihe OM's gibt, die die "modernisierte" ui-Platine in ein vorhandenes Gehäuse einbauen wollen. Und nicht jeder hat, wie ich, ein zweites Gehäuse (für 3.2") oder verfügt über die mechanischen Möglichkeiten in das vorhandene einen größeren Ausschnitt einzubringen (optisches Aussehen).
Ich halte die vorgeschlagene Variante (Basis 2.8" und wenn gewünscht 3.2" mit Andreas' Adapter) für die bessere. Sie wird beiden Möglichkeiten gerecht.
vy 73 aus Erfurt
Michael_K
Logged
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #23 on: 14. November 2016, 07:28:36 »

Hallo

Ich denke nicht, dass ein laufender mcHF mit einer allenfalls neuen UI Platine ausgerüstet werden wird. Warum auch, er läuft ja. Ich würde meine 2 die im Gehäuse sind sicherlich nicht zuerlegen nur um ein neues UI einzubauen. Das Rework der Platinen macht Sinn für neue mcHF und die Weiterentwicklung des Projektes. So quasi ein mcHF Version2. Da muss man sich nicht mehr unbedingt an Konventionen von früher halten. Auch die Knöpfe oder Regler dürfen meines Erachtens eine andere Position haben. Nur so können die "Fehler" optimal behoben werden, welche hier im Forum und anderswo im Verlaufe dieses Projekts gefunden wurden. Beim Display fragt sich, ob man sich festlegen soll, dieses nur noch SPI mässig anzuschliessen oder parallele als Möglichkeit offen lässt. Sicher eine Philosophie Sache. Einige würden wohl keine Freude haben, wenn parallel nicht mehr möglich wäre. Da das alte Display in der Tat nur noch ungenügend verfügbar ist und wenn, dann oftmals als 2. Qualität (habe auch noch solche erhalten, da löst sich das DIsplay vom Träger, oder eines flackert wie wild beim Einschalten. Dann diese ausfallen ist die andere Frage).
Wenn neue Platinen erstellt werden, dann eben wie oben geschrieben im Sinne eines mcHF Version 2. Nicht als Nachrüstsatz für bestehende mcHF die ja wohl alle bereits "gemodet" sind und funktionieren. Es macht ja SPass so etwas zu bauen. Und ich bin sofort bereit wieder von vorne anzufangen für einen mcHF V2.0

Reto
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #24 on: 14. November 2016, 07:29:14 »

Die Platine wird in erster Linie für Leute konstruiert, die den mcHF *neu* bauen und nicht für "die Handvoll Umsteiger", die eine lauffähige ui-Platine gegen die neue austauschen.

Folglich ist das leidige Thema mit dem "schicken Gehäuse" in das die Platine nun nicht mehr reinpasst unzutreffend.

Wer das Projekt neu beginnt (und DAs ist die Hauptzielgruppe) würde das aktuelle, größere Display bevorzugen.

Niemand plant eine neune Platine mit einem abgekündigten Bauteil, weil "die existierenden Besitzer es besser in ihre Gehäuse bekommen".

Sieh es wie eine Modifikation.

Es gibt unterschiedliche Philosophien. Der eine möchte "weiter" und nimmt dafür Änderungen gerne in Kauf, und der andere möchte "Stillstand" - weil er dann nichts mehr am Gerät tun muss. Und diese beiden Unterscheidungen sind zudem nur für die "Aufrüster" zutreffend - wer neu baut, steht nicht vor der Frage.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
dl8mby
alter Hase
****

Offline

Posts: 363



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #25 on: 14. November 2016, 08:48:10 »

Hallo OM's,

noch ein Vorschlag zur neuen UI-Platine, falls nicht schon
irgendwo erwähnt.
Eine Anschlussbuchse für ein Mic mit Bedienelementen
z.B. zur Bandumschaltung, Freq. Up/Down Steuerung,
etc. vorsehen, wie für das "Icom HM133V DTMF Mic"
mit IC-E 8PIN RJ-45 Anschluß.

Mit den zusätzlichen IO Ports der größeren MC Bauform mit
144 oder 176 Pins müsste man die Mic aux Signale auswerten
können.

Falls für die Buchse kein Platz auf der Platine zu finden ist,
wenigstens einen PIN-Header für diesen Zweck vorsehen.


Was haltet Ihr davon?

Siehe Link:

http://i.ebayimg.com/images/i/391446545247-0-0/s-l140/p.jpg

Markus
DL8MBY
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #26 on: 14. November 2016, 09:14:51 »

Kann man machen.

Oft werden im Mikrofon per Taster Widerstände umgeschaltet, so dass man dafür keine Digital-IO, sondern ADC Eingänge braucht. Aber auch die sollten genügend vorhanden sein.

Und wenn es schon ein DTMF-Mikrofon ist:
Man kann das Audiosignal auch auf einen ADC legen und bei Vorhandensein eines DTMF-Tones diesen dekodieren und auswerten (Frequenzeingabe, Favoriten anwählen etc.)

Wir würden uns damit klar vom mcHF Original weiterentwickeln. Ich finde/fände das aber sehr gut.

Wer zu lange an "alten Zöpfen" festhält, kommt nicht voran. Ich denke da noch an die ersten i386 Prozessoren und die 640KB Grenze. Die hat man noch weitergeschleppt, als es schon längst die Möglichkeit für mehr Speicher gab. Da kamen dann so Gruseldinge wie "Hi-Mem" oder "expanded RAM" dazu - die nicht ohne Treiber anzusprechen waren. Absolut Kontraproduktiv.

Wir sind in der Lage, eigenständig weiterzugehen.

Ich habe zum Beispiel noch die Idee in der Schublade, die BIAS-Einstellungen für die PA nicht mehr mit einer Spannung zu erledigen - sondern getrennt. Mit einem I2C-Dual-DAC. Ein paar Bauteile mehr - aber man kann dann beide BIAS Einstellungen getrennt und per Soft erledigen.

Es gäbe da noch sooooo viel - alles recht einfache Dinge, bei einem Neulayout absolut sinnvoll.

Warum sollte diese Community nicht ernsthaft einen Fork entwickeln? Ich bin mit im Team  !!!

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #27 on: 14. November 2016, 09:19:15 »

So,
Argumentation ("Zielgruppe") für die neue ui-Platine verstanden; habe damit kein Problem.
Andere Frage: welche Gedanken gibt es bzgl. der SW-Weiterentwicklung?
Ich meine damit für den mcHF1 (alt) und mcHF2 (neu) die zusätzlichen I/O's müssen ja bedient werden.
Ich glaube 2 "Parallelversionen" wären nicht so das Prickelnde.
Äußert Euch bitte mal.
vy 73 aus Erfurt
Michael_K
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #28 on: 14. November 2016, 09:32:27 »

Solange die "alten" mcHFs mindestens die 1MB Flash Variante haben, kann man die FW so entwickeln, dass sie per Autodetect feststellt, was vorhanden ist und dementsprechend sich selbst konfiguriert. Da das Ganze aber die 512KB Grenze sprengen wird, wären die Außen vor, die noch die kleine MCU mit 512KB haben.

Allerdings predige ich von Anbeginn an, dass es keinen Sinn macht, die kleinere MCU zu nehmen. Es wären nur einige "Hardliner-Ignoranten" betroffen, die sich jedem Gedanken verweigern. Und die als Argument zu nehmen, aus Rücksicht auf diese den Fortschritt zu blockieren, hieße die Falschen zu unterstützen (meine persönliche Ansicht).

Die Firmware könnte also für beide gemeinsam entwickelt werden und läuft auch auf beiden mcHFs. Neue Features, die neue Hardware verlangen, laufen natürlich nur auf der neuen HW. Und wer noch die kleine MCU hat kann sich überlegen, die größere einzulöten und weiter die neue FW nutzen zu können oder nicht.

vy 73
Andreas
« Last Edit: 14. November 2016, 10:09:34 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:MCHF eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum
« Reply #29 on: 14. November 2016, 09:54:30 »

Danke,
dann hatte ich ja bezgl. der MCU schon für mich die richtige Entscheidung ("groß") getroffen.
Michael_K
Logged
Pages: 1 [2] 3 4 ... 26 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: UHSDR-OVI40 eigenständige UI Baugruppe (Layout) im Forum <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!