Pages: 1 ... 4 5 [6]
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Software und Progammierung für den Wolf-TRX (Read 9167 times)
|
|
Steven
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 92

--
|
 |
Re:Software und Progammierung für den Wolf-TRX
« Reply #75 on: 17. April 2022, 14:38:16 »
|
|
Und dann noch zum VCXO Error
dort wird nicht der "allgemeine Fehler" wenn ich das mal so bezeichne sondern der Fehler vom "Soll" angezeigt. Also ein VCXO Fehler 0 bedeutet nur das der FPGA den VCXO auf die intern angegeben Frequenz (inkl Korrekturwert im vergleich zum TCXO) geregelt hat. Stimmt der Korrekturwert nicht stimmt auch die Frequenz nicht  Bei der Version 3.2.0 für den FPGA die ich von UA3REO bekommen habe hat er den Fehler beim VCXO Error der erst mit der Version 4 behoben wurde mit eingebaut
ps damit diese Firmware für den FPGA funktioniert muss der LTC2208 verbaut sein, von dort kommt die ADCCLK die dann am FPGA an Pin90 anliegt.
|
|
zur Vollständigkeit noch die geänderten Quellen  und vielen Dank an UA3REO für die Änderungen
73
|
|
|
|
Steven
schon länger dabei
 
Offline
Posts: 92

--
|
 |
Re:Software und Progammierung für den Wolf-TRX
« Reply #76 on: 14. May 2022, 19:02:22 »
|
|
kurze Info .. der Verursacher für den falschen Takt bei meinem Wolf war der VCXO ... hab heute einen original NV7050SA erhalten und wenn ich den nutze klappt alles auf der RX Seite wie es soll und auch mit einer normalen CPU Last .. nehm ich den Taitien oder den vom TCX hab ich stress mit falsch generierten internen Clocks obwohl die VCXOs die korrekte Frequenz haben. Meine Vermutung Vh un Vl sind zwar in der Norm aber verursachen da VCCIO5 statt mit 2.5V (wie laut CycloneHandbuch nötig für LVPECL) mit 3.3V betrieben wird verursachen den Stress, oder aber der Stromverbrauch ist zu hoch so das der Spannungswandler zicken macht usw. Wenn ich im Sommer Urlaub habe werde ich mal eine Testschaltung bauen und die drei Typen die ich probiert habe gegeneinander testen wo der Unterschied ist.
73
Edit: ... sooo ... die Frequenzabweichung ist ziemlich genau bei 162.5ppm über den kompletten Frequenzbereich. Der TCXO hätte laut Datenblatt 2.5ppm .. kann der aus China so mies sein? oder gibts noch wo anders etwas was ich übersehe? Die VCXO Korrektur geht ja nur von -100 bis 100 und scheint keine Auswirkung darauf zu haben.
|
|
Ich habe mal den TCXO mit einer GPS RefClock verglichen .. die Abweichung beträgt -4Hz bei 12.288Mhz ... somit schwingt der TCXO besser als er angegeben ist
Gibt es wo einen Menüpunkt abgesehen von "VCXO Correction" der da für den mit steigender Frequenz steigende Abweichung sorgt?
Den VCXO kann ich leider nicht messen, mein HAMEG 303-6 hat nur 30Mhz Bandbreite und maximal 10ns/cm (bei x10) .. der VCXO wird ja aber via FPGA und TCXO gesteuert.
gruß
ps das Gerät war mein Referenztaktgeber http://www.leobodnar.com/shop/index.php?main_page=product_info&products_id=234
und der VCXO Error.. wenn ich das richtig im Quelltext interpretiere steht das für die Abweichung vom Sollwert des VCXO .. da ist der Wert viel zu extrem. Leider gibt es QuartusPrime nicht in einer DemoVersion mit der ich die Quellen übersetzten kann zweck debugging bzw mal "reinzuschauen" im laufenden Betrieb
|
|
|
|
|
|
Pages: 1 ... 4 5 [6]
|
|
|
|
|
|
|