Pages: 1 [2] 3
|
 |
|
|
Author
|
Topic: EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau (Read 26772 times)
|
|
Golf_44
Neuling

Offline
Posts: 21

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #15 on: 25. January 2019, 13:46:55 »
|
|
Ich persönlich habe den Analyzer schon seit August letzten Jahres. Einem OM aus meinem OV habe ich einen weiteren Analyzer aufgebaut. Bei der Inbetriebnahme fiel dann auf, dass der Akkuhalter zwingend oben und unten mittels Isolierband gegen das Gehäuse isoliert werden muss, da der Chinese mangels Platz die Isolation oben und unten weggenommen hat. Beim Einlegen des Akkus tritt die Kontaktfeder etwas aus dem Halter des Pluspoles nach oben heraus und stößt gegen das Gehäuse. Im besten Fall spricht nur die Schutzschaltung an...das Worst-Case Szenario mit einem LiIo-Akku kann sich jeder selbst ausmalen. Also besser das Gehäuse an den Stellen von Plus und Minus des Akkuträgers mit Isolierband versehen.
73 de DK9WT
|
|
Logged
|
|
|
|
DF5LI
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Ich liebe meinen SParrow !
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #16 on: 08. February 2019, 20:07:19 »
|
|
Mittlerweile ist mein Gehäuse von elekitsorparts auch eingetroffen und mein AA ist fertig! Die mangelnde Isolierung des Zellenhalters haben die Chinesen wohl selbst gemerkt, denn bei mir klebte auf dem Pluspol eine dicke Schicht doppelseitiges Klebeband. Die Sensorleitung zur Batteriespannungsanzeige würde ich nicht direkt an den Pluspol der Lithiumzelle löten, denn dann wird die Zelle auch bei ausgeschaltetem Gerät mit 0,2 mA langsam, aber stetig entladen. Ich habe sie an den C17 auf der Ladeplatine gelötet, dann wird der Querstrom durch den Sensorspannungsteiler beim Ausschalten mit abgeschaltet. Die N-Buchse habe ich übrigens gegen eine BNC-Buchse ausgetauscht, da muss man nicht soviel schrauben 
Falls Wolfgang DH1AKF noch mal Lust hat, an der Software zu arbeiten, hatte ich ja schon noch ein "verstecktes" Touchfeld in in der Anzeige "Panoramic Scan" gefunden. Und der Button -Zoom+ ist auch sehr gewöhnungsbedürftig. Der scannt immer sofort los und zeigt erst hinterher den geänderten Scanbereich oben an. Wenn man das Scanergebnis zu lange im Display anschaut, hängt sich die Software nach einiger Zeit auf. Dann hilft nur ein Reboot. Aber ansonsten ist das schon ein feines Gerätchen !!
|
73, Harri
|
|
|
hb9trt
Urgestein
    
Offline
Posts: 649

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #17 on: 16. February 2019, 23:58:18 »
|
|
Hallo Harri
Gibts ein Schema wo man sieht, wie das RTC Modul an das Discovery Board angeschlossen wird. Habe überall danach gesucht, aber nichts gefunden. Habe den Analyzer auch gebaut und das Uhren Modul liegt auch bereit zum einbauen.
Gruss Reto
|
|
Logged
|
|
|
|
DF5LI
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Ich liebe meinen SParrow !
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #18 on: 17. February 2019, 02:49:30 »
|
|
Moin Reto! Auf der Webseite https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/11612-antennenanalysator-von-eu1ky/&pageNo=1 und Folgende findest du eine Menge über das Projekt bzw. über die Weiterentwicklung der Software von EU1KY durch Wolfgang, DH1AKF. Die dortige Forengemeinschaft hat eine Bedienungsanleitung erarbeitet, die du auf Wolfgangs Webseite findest: http://wkiefer.de/x28/test/Analysator_1.5pdf. Dort sind die Hardwareerweiterungen beschrieben. Aber der Anschluss des RTC-Moduls ist recht einfach: GND kommt an Masse, VCC kommt an +3,3 Volt (Pin 4 am Connector CN6), SDA kommt an Pin6 und SCL kommt an Pin 5 des Connectors CN5). Auf meinem Foto siehst du, dass die Huckepack-Platine entsprechend beschriftet ist (oben rechts). Da kannst du die Leitungen z.B. rauflöten. Ich habe sie allerdings unten auf die entsprechenden Pads des Disco-Boards gelötet, damit nicht soviel Drahtverhau auf der HF-Platine ist. Die Uhr wird sofort erkannt, ohne dass man noch mit ihrer Busadresse jonglieren muss.
|
|
Logged
|
73, Harri
|
|
|
DF5LI
alter Hase
   
Offline
Posts: 371

Ich liebe meinen SParrow !
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #19 on: 17. February 2019, 02:59:26 »
|
|
Hier noch ein deutlicheres Foto:
|
73, Harri
|
|
|
hb9trt
Urgestein
    
Offline
Posts: 649

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #20 on: 17. February 2019, 22:20:06 »
|
|
Hallo Harri
Danke Dir für die Informationen. Das hilft mir sehr viel. Ich habe schon die modifizierte Software drauf. Der Analyzer funktioniert tadellos und ist das Geld auf alle Fälle Wert. Super Projekt.
Gruss Reto
|
|
Logged
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #21 on: 17. February 2019, 22:59:03 »
|
|
Hallo OM's, zur Info,
Habe die FW des Analyzers soweit modifiziert, daß nun zwei weitere SPAN Bereiche hinzugekommen sind 200MHz und 260MHz bzw +-100MHz und +-130MHz für die Center-Freq Einstellung.
Somit kann jetzt z.B ein Sweep von 1MHz bis 260MHz in einem Durchgang gefahren werden.
Einzelheiten siehe Thread im Mikrocontroller Forum.
https://www.mikrocontroller.net/topic/444153#new
vy73 Markus
|
|
Logged
|
|
|
|
hb9trt
Urgestein
    
Offline
Posts: 649

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #22 on: 24. February 2019, 00:58:45 »
|
|
Hallo Markus
Besten dank für deine Arbeit. Klappt bestens.
Gruss Reto
|
|
Logged
|
|
|
|
dl8mby
alter Hase
   
Offline
Posts: 363

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #23 on: 24. February 2019, 10:37:32 »
|
|
Hallo Reto,
keine Ursache, hat mir auch gefallen die FW etwas nach meinem Gusto zu verunstalten ;-)
Ich möchte die Messbrücke etwas modifizieren, um höchere Pegel dem DUT zur verfügung zu stellen. Siehe dazu meinen neuen Beitrag im MC Forum. Habe auch gerade gesehen (QRP-Project Forum) dass ein OM eine S21 Messoption, d.h. zweiter HF-Ausgang, für den AA am freien Clockausgang des Si5351, dazugebastelt hat.
Siehe dazu http://www.hamskey.com/2019/02/release-firmware-cec-version-01-for.html#more
Wird als noch spannend, was aus dem kleinen Gerätchen für Messmöglichkeiten noch kredenzt werden.
vy73 Markus
|
|
Logged
|
|
|
|
|
|
db9rb
Neuling

Offline
Posts: 31

|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #26 on: 29. March 2019, 11:46:07 »
|
|
Ich nehme an das Logo erscheint aber noch vorher oder ?. Das klappt bei mir auch ohne aufgestecktes Board. In der Configuration kann man den Bausteintyp und I2C Adresse (0xC0) auswählen. Prüf dass mal.
Rainer
|
|
Logged
|
vy73 Rainer
|
|
|
|
DH1AKF
Neuling

Offline
Posts: 16

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:EU1KY-Analyzer AA v.3.0d Aufbau
« Reply #28 on: 29. March 2019, 14:33:06 »
|
|
Hallo Andreas, vielleicht kann Dein Gerät mit einer älteren Version, z.B. dem Original von EU1KY zum Leben erweckt werden. Schreib mir mal eine Mail an woki@online.de.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
Pages: 1 [2] 3
|
|
|
|
|
|
|