Pages: 1 2 [3] 4
|
 |
|
|
Author
|
Topic: Heißluftstation (Read 15139 times)
|
|
DF9EH
alter Hase
   
Offline
Posts: 290

|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #30 on: 03. February 2018, 09:56:27 »
|
|
Moin, ich traue mich fast gar nicht zu schreiben womit ich meinen STM32 auf dem 0.4er UI Board gewechselt habe 
Das Teil habe ich auf 350°C eingestellt ( Temp. mit Thermometer gemessen) und ruck zuck den 100-beinigen Käfer ausgelötet. Vorher hatte ich an Auschlacht-Platinen geübt.
|
73 de Klaus
|
|
|
|
df9ts
positron schon länger dabei
 
Offline
Posts: 73

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #32 on: 03. February 2018, 10:50:41 »
|
|
Schönes Photo Klaus. Werd ich ins Wiki übernehmen "Was braucht man noch" 
Ich benutze so eine Heißluftpistole generell zum Auslöten von Bauteilen aus Ausschlachtplatinen. Nach der Diskussion hier hab ich mir einen PT1000 Widerstand beschafft und kann jetzt per Ohmmeter die Temperatur einstellen.
Als Schüler hatten wir nicht mal das, da haben wir die 74.. mit dem Spiritusbrenner aus Schrott- Platinen geholt (Bizerba Müllhalde war nicht weit ..). Die 74.. haben das überstanden, die Platinen nicht.
Gruß
Gerd.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
df9ts
positron schon länger dabei
 
Offline
Posts: 73

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #34 on: 11. February 2018, 22:12:29 »
|
|
Mal eine dumme Frage zur Lieferung von dem Amazon Artikel: Redet der Zoll da auch noch mit (Eust.)? Oder kommt das frei Haus?
|
|
Diese Heißluft Lötstation kam aus polnischem Lager ohne Rechnung. Ich habe den Verkäufer gebeten mir eine Rechnung mit MWSt. auszustellen. Daraufhin habe ich den Kaufbetrag wegen "Kontenbereinigung" erstattet bekommen. Sachen gibt's
Gruß
Gerd.
|
|
Logged
|
|
|
|
DK7JB
Neuling

Offline
Posts: 42

.
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #35 on: 27. December 2019, 04:20:12 »
|
|
Ich reaktiviere mal den alten Thread, da ich einige Fragen habe und würde mich über Antworten freuen. Im Netz habe ich viele unterschiedliche Lötstationen gefunden. Einigen billigen Exemplaren wird nachgesagt, dass die elektrische Sicherheit teilweise nicht wirklich gegeben ist.
Welche Qualitätsunterschiede gibt es und wie unterscheiden sie sich in der Lautstärke? Welches Zubehör wird benötigt (welche Düsen)? Was gilt als Einstiegsklasse, Mittelklasse und Oberklasse und was sind die Unterschiede? Welche Geräte sind wirklich zu empfehlen? Die Lautstärker wäre für mich auch ein wichtiges Kriterium. Als allgemeine Empfehlung habe ich hier im Forum die Geräte 858D, ZD-939L und Quick 861DW gefunden.
Wie gut lassen sich diese kleine Chips mit Heißluft auflöten, die keine sichtbaren Beinchen mehr haben und die einen 0,5er Pinabstand haben? (z.B. LFCSP-20). Ruckeln sie sich selbst zurecht, wenn die Lötpaste flüssig wird?
Welches Flussmittel nehmt ihr? Ich bin gerade auf ein FAKE RMA-223 reingefallen :-(.
Arbeitet ihr mit einer Vorheitzplatte? Wenn ja, mit welcher? Mit welcher Temperatur arbeitet ihr?
Welche Lötpaste nehmt ihr? Trocknet sie bei euch auch so schnell aus?
Gibt es irgendwo billige Übungsplatinen um das Löten mit den kleinen Vielbeinern mit verdeckten Pins zu üben? (Natürlich kann auch an alten Platinen geübt werden)
Wenn wir schon dabei sind, wie sieht es mit eurer Arbeitsplatzbeleuchtung aus. Was nehmt ihr da um viel Helligkeit bei guter Lichtverteilung und Lichtqualität zu erzeugen?
|
« Last Edit: 27. December 2019, 04:36:40 by DK7JB » |
Logged
|
|
|
|
db9rb
Neuling

Offline
Posts: 31

|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #36 on: 07. January 2020, 07:25:40 »
|
|
Ich kann Dir bei deinen Fragen leider auch noch nicht weiter helfen. Ich will in den nächsten Tagen ein paar QFN Käfer einlöten und suche auch eine seriöse RMA-223 Quelle. Die Preis gehen von 5 - 50 EUR für den 100g Topf. Kann jemand weiterhelfen ? Danke.
|
|
Logged
|
vy73 Rainer
|
|
|
DO9AH
Neuling

Offline
Posts: 49

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #37 on: 07. January 2020, 16:04:51 »
|
|
Wichtig ist dabei, Original-Amtech-RMA von Fake-RMA zu unterscheiden. Das Original kommt aus USA, steht auch drauf. Und kostet dann auch 50 €. Fake ist viel billiger und kommt meist aus China. Ich habe viel mit Flussmittel herum experimentiert, aber mittlerweile steht hier eine 50-€-Dose auf dem Tisch und nichts anderes mehr.
|
« Last Edit: 07. January 2020, 16:05:34 by DO9AH » |
Logged
|
vy 73, Andreas
|
|
|
DF8OE
Administrator
    
Offline
Posts: 6288

Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #38 on: 07. January 2020, 16:54:49 »
|
|
Hallo liebe Interessenten,
meine Heissluftstation ist 25 Jahre alt und so ein Relikt gibt es heute nicht mehr. Ich habe aber diese hier schon in den Händen gehabt und damit gearbeitet - ging gut:
Heissluftstation
Bezüglich des Flussmittels bin ich geteilter Meinung. Unbestritten ist, dass das "Original" aus den USA Klasse ist.
Ich habe aber schon verschiedene "Fakes" hier gehabt und muss sagen, dass nicht alle Sch***** sind. Es gibt auch einige Fakes, die sehr gut einsetzbar sind, keine leitenden oder anderweitig störenden Filme hinterlassen und gute Flusseigenschaften haben. Das Problem ist nur, dass man das erst NACH einem Kauf merkt. Ich habe so eine "gefakte grüne Dose" für ca. 20,-- Euro und das Zeug ist nicht schlechter als das Original. Es ist aber (schon optisch) ganz klar ein "Eigengebräu". Ihr seht die Dose auch in meinem Youtube Video zum "Einlöten eines STM32 Prozessors mit der Tupfmethode". Das ist der Fake. Hat schon hunderte Vielbeiner-Lötungen einwandfrei gemeistert.
vy 73 Andreas
|
|
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
DO9AH
Neuling

Offline
Posts: 49

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #39 on: 07. January 2020, 19:37:03 »
|
|
Hallo Andreas, ich habe genau die Heißluftstation, die du oben verlinkt hast. Allerdings ziehe ich mir nach Einschalten nicht nur den Unmut meiner Frau, sondern auch den der Nachbarn zu. Mal ne Weile laufen lassen geht gar nicht. Hab das Gerät schon auf Gummi gepolstert. Gibt es dafür Alternativen oder unterschiedliche Techniken der Luftzuführung? Gruß do9ah
|
|
Logged
|
vy 73, Andreas
|
|
|
DK7JB
Neuling

Offline
Posts: 42

.
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #40 on: 07. January 2020, 21:13:41 »
|
|
Ist das Gerät auch noch so laut, wenn die Transportsicherungen entfernt worden sind?
|
|
Logged
|
|
|
|
DO9AH
Neuling

Offline
Posts: 49

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #41 on: 08. January 2020, 05:17:41 »
|
|
ja, die 4 Schrauben sind draußen.
|
|
Logged
|
vy 73, Andreas
|
|
|
|
DK7JB
Neuling

Offline
Posts: 42

.
|
 |
Re:Heißluftstation
« Reply #43 on: 08. January 2020, 07:37:52 »
|
|
Welche bleihaltige Lötpaste verwendet ihr? Schade, dass diese Dinger so laut sind.
|
|
Logged
|
|
|
|
|
Pages: 1 2 [3] 4
|
|
|
|
|
|
|