logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
09. June 2024, 04:41:37


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  UHSDR Firmware (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 ... 5 6 [7] Go Down Print
   Author  Topic: Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR  (Read 21361 times)
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #90 on: 07. August 2019, 05:35:20 »

Ich lerne seit 2000. Damals habe ich mit der SuSE angefangen (ich weiß jetzt noch nicht mal mehr ob es die 5.x oder doch schon die 6.x war). Aber alles, was ich damals gelernt habe, kann man heute noch gebrauchen. Die Kenntnisse irgendwelcher \hhkey_local_machine\software\microsoft\office97\3524-23e5-68ab-126f dagegen ist lange obsolet. Ich liebe die Nachhaltigkeit - das sieht man auch schon an unserem Forum. Das Entwicklerteam hatte damals die Entwicklung / Unterstützung von YaBBSE eingestellt und in das neue SMF jede Menge zusätzlicher Funktionen eingebaut, die meiner Ansicht nach mit dem Sinn eines Forums nichts mehr zu tun hatten. Einige dieser neuen Features sind inzwischen auch nicht mehr verfügbar (weil es die Dienste in unserer schnellebigen Zeit nicht mehr gibt) oder sie verstoßen gegen Gesetze (DSGVO). Das ist das Gute an Open-Source: Niemand kann einen zwingen, diesen Wahnsinn mitzumachen. Also habe ich seitdem das Forenscript selbst weitergepflegt, Fehler beseitigt, Sicherheitsprobleme gefixt, Funktionen verbessert. Und es tut nach wie vor was es soll. Ich vergleiche auch gar nicht mehr Windows/Linux. Linux tut in allen Belangen was ich will, ich musste mich noch nie über eine (wirtschafts)politische Entscheidung ärgern oder mich gar fügen. Als erkennbar wurde, dass Ubuntu dank Canonical und seiner Zusammenarbeit mit Microsoft in eine Richtung driften würde die mir nicht gefallen würde: habe ich einfach mein Homeverzeichnis mit allen Einstellungen behalten und das System darunter von Ubuntu auf Debian umgestellt. Und nun lande ich mit allen Geräten nach und nach bei Arch - weil ich dort für mich noch mehr Vorteile sehe. Alles war MEINE Entscheidung - und zwar meine freie.

Noch ein paar Linux-Dinge:
Wenn Dich die genaue Zeit zum Bauen interessiert: kein Problem. Messe die Dauer mit dem Script selbst!
Ermittle die Startzeit mit

STARTTIME=$(date +%s)

nach dem Test ob der User OK oder ABBRUCH gewählt hat (das ist nach Zeile 135).
Dann miss am Ende nochmal die Zeit - und ermittle die Differenz in Minuten:Sekunden. Also ans Ende des Scriptes

ENDTIME=$(date +%s)
let TIME=$ENDTIME-$STARTTIME
ZEIT=$(date -d @$TIME +%M:%S)
echo "Der Bau dauerte "$ZEIT" Minuten."

Voilà

Und wenn Du mal mit einem Befehl nicht klarkommst oder mehr über ihn wissen möchtest: Außer dem obligatorischen --help hinterher (das ja auch Windows-Befehle oft kennen) gibt es bei Linux für jeden Befehl ein "eingebautes Handbuch" - das "Manual".

gib einfach ein

man Befehl

...und Du siehst es. Mit den Pfeiltasten kann man blättern, mit q die Anzeige beenden. Man kann auch im Handbuch nach bestimmten Textstellen suchen - aber das ist ein neues Thema...

vy 73
Andreas
« Last Edit: 07. August 2019, 05:48:20 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DL6KL
alter Hase
****

Offline

Posts: 257



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #91 on: 07. August 2019, 07:00:15 »

Guten Morgen Andreas.
Ich verfolge diesen Thread , ich habe archlinux in einer VM installiert und habe es bis zum Kompilieren der mcHF Software gebracht.
Meine Frage ist:
Der VM ist mir zu langsam und ich möchte das jetzt parallel zu WIN10 installieren.
Hatte es schon mal mit Siduction gemacht da ging das wie bei Ubuntu automatisch, musst nur in Grub die Reihenfolge ändern.
Wie ist das bei archlinux da da ja die Installation per Terminal erfolgt

Bin mittlerweile nicht mehr so fit in Linux da ich über längere Zeit nichts mehr dran getan hatte.Meine erste Version war die 0.99 von 1992 auf ca. 30 Disketten, lange ist es her.

73
Adolf
« Last Edit: 07. August 2019, 07:03:54 by DL6KL » Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #92 on: 07. August 2019, 07:41:13 »

Hallo Adolf,

ein großes Manko ist bei Arch Linux dass es im Prinzip nur von Leuten installiert werden kann die schon ein gerütteltes Maß an Linux-Erfahrung haben. Mag das bei einer "Installation als alleiniges System" noch mit einem geringen Maß an Erfahrung gelingen - so steigen die Ansprüche bei Dingen wie "Parallelinstallationen" oder "EFI" drastisch an (und für "UEFI" gibt es bei den meisten Linux-Distributionen - außer bei der Microsoft-nahen Distribution "Ubuntu" - gar keine funktionierende Lösung). Bei Parallelinstallationen kenne ich mich leider nicht aus, weil ich mich damit weder beschäftigt habe noch es brauche.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #93 on: 07. August 2019, 09:02:33 »

Ich weiß auch nicht ob das immer noch so ist dass Windows bei fast jedem Update den mbr der Festplatte mit seinem eigenen Kram überschreibt, wodurch dann der Grub wieder weg ist und man nur Windows sieht. Das war zumindest in einer Zeit (ca. 14 Jahre her) wo ich mich das letzte Mal mit Dual-Boot beschäftigt habe noch so. Damals habe ich dann aufgegeben.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #94 on: 07. August 2019, 10:12:24 »

Was Windows angeht endet mein Wissen mit Windows XP. Das hatte ich zumindest in Ansätzen noch mitverfolgt. Das letzte Windows mit dem ich gearbeitet hatte war Windows 2000. Ich hatte dann vor ein paar Jahren noch ein Sondenjäger-Tool in C# geschrieben (auf Windows XP - so ca. 2014) und seitdem habe ich NULL Kontakt mehr mit Windows

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DL6KL
alter Hase
****

Offline

Posts: 257



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #95 on: 07. August 2019, 14:16:49 »

@Thomas
@Andreas
Vielen Dank Für eure Infos
Dann werdeich das auf einem extra PC machen.
73
Adolf
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #96 on: 07. August 2019, 15:49:22 »

Wieviele Ziele? eins? oder alle vier (wobei ja nur drei gebaut werden müssen weil der normale mcHF Build ja in den "kleinen" passt)?

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #97 on: 07. August 2019, 15:52:00 »

Uffffffff........

Bei mir dauern alle vier (also korrekt drei) 4:05 Minuten...

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #98 on: 07. August 2019, 15:58:19 »

Auf jeden Fall: sehr deutlich... Ich schätze Du brauchst dann für alle drei Builds weniger als jetzt für einen.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Co
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 79



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #99 on: 26. August 2019, 15:50:58 »

Hello Thomas,

If you want to take a preview of what you bought (in english, take a look at :

www.nylxs.com/docs/linuxpocketguide_3rdedition.pdf

It can also be downloaded but hardcopy is more practical.

regards

Co

Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR
« Reply #100 on: 26. August 2019, 18:00:25 »

Two important adavantage:
1) it is working "standalone" without power supply
2) It cannot hang or throw bluescreens

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Pages: 1 ... 5 6 [7] Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  UHSDR Firmware (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Linux als Entwicklungsplattform für UHSDR <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!