logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
15. June 2024, 20:03:43


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 22 Go Down Print
   Author  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka  (Read 39445 times)
DJ3FV
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Never underestimate an old man...

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #195 on: 22. September 2016, 13:19:49 »

Hallo Andy,

schau dir die Mod an und entferne U9, U12 und U13 und baue die Brücken ein bzw. vergiss nicht R19 mit 0R zu bestücken. Die Puffer werden dir nicht fehlen , im Gegenteil. In der Mod steht deshalb auch " ...sie verschlechtern sogar das Phasenverhalten und damit die Funktion des mcHF!" .
Bei der Rev 0.5 wurden diese Puffer bereits weggelassen.

Viel Erfolg!

Uwe
« Last Edit: 22. September 2016, 13:21:12 by DJ3FV » Logged

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Immanuel Kant
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #196 on: 22. September 2016, 13:35:03 »

So die Die 3 Puffer sind raus genommen und der Widerstand R 19  wurde gegen 0 Ohm ersetzt. Und was soll ich sagen die ersten Töne habe ich schon endfangen können. Denn Mchf habe ich danch auf Default gesetzt mit dem affengrif. Ich danke euch allen viel mals für die Hilfe. Vor allem das ihr alle eure bestes versucht habt.Den Fehler hätte ich nie im Leben ohen euch gefunden. Ich habe nur xlayt auf -12 Gesetz. Sonst habe ich alles so gelassen. Aber noch einen frage habe ich der Filter steht auf 300HZ bis 500 Hz ist das so Richtig ?


LG BO_Andy
« Last Edit: 22. September 2016, 13:36:31 by BO_Andy » Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #197 on: 22. September 2016, 13:37:01 »

300 oder 500Hz ist für CW - für ein Sprachsignal ist das ja viel zu schmal (klingt besch*****).

Bei SSB schalte mal auf 2.3 - 2.9 KHz - da irgendwo (je nach Bandbelegung) bist Du bei SSB richtig.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
peter_77
Urgestein
*****

Offline

Posts: 735



THE mcHF and UHSDR forum !

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #198 on: 22. September 2016, 13:38:24 »

In welchem Modulations Modus denn ?? Vermutlich CW (Morsen), oder ??
Schalte den mal auf SSB (USB oder LSB, Sprache mit Einseitenband) dann ändert der sich.
Wenn du chinesische Radio Stationen abends hören willst natürlich AM 
(edit) Andreas war schneller... (/edit)
« Last Edit: 22. September 2016, 13:40:08 by peter_77 » Logged
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #199 on: 22. September 2016, 15:15:19 »

Danke für die Tipps habe es geändert in 2.3k  und getestet auf Usb in 40 und 20 Meter Band. Das einzige was ich bis jetzt dort endfangen habe waren verschiedene piepgeräuche. Habe aber auch nur 1nen 2 Meter Draht als antenne. Werde es heute abend nochmal probieren

LG Bo Andy
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #200 on: 22. September 2016, 15:20:58 »

Piepgeräusche sind schon mal kein schlechtes Zeichen - selbst, wenn es "Birdies" (Eigenempfangsstellen) gewesen sein sollten. Das zeigt, dass der Empfänger grundsätzlich funktioniert.

Aber ein paar Meter mehr Draht dürfen es schon sein. Auf 20m sind lambda/4 5 Meter...

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #201 on: 27. September 2016, 18:57:13 »

So hatte  die tage mal abends  getestet und bis auf die piepgeräuche  die ich hatte kein Signal wenden Auf usb noch auf lsb. Auf AM und FM ist auch nix zu hören. Ich hatte 5 Meter Litze in die Antennen buchse  gesteckt  brachte aber kein erfolg

LG BO_Andy
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #202 on: 27. September 2016, 19:05:24 »

Hast Du an den LO-Eingängen vom Schaltermischer jetzt HF (Frequenz etwa Arbeitsfrequenz) mit ca. 2.5Vss stehen?

VY 73
aNDREAS
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #203 on: 27. September 2016, 19:14:44 »

Ja Andreas die habe ich jetzt nachdem ich U12  U13 und U9 rausgeschmissen  habe und gebrückt.


LG Andreas
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #204 on: 28. September 2016, 06:17:58 »

Was passiert mit der Fingerantenne an der Basis von Q1? Wichtig ist, was *DU HÖRST*. Das Display ist völlig unwichtig. Zum Testen gut geeignet sind 40m und 80m, da ersteres praktisch immer und 80m zumindest Abends gut belegt sein sollte. 20m geht auch - aber da muss man schon etwas am VFO kurbeln, um jemanden zu hören.

vy 73
Andreas
« Last Edit: 28. September 2016, 06:19:35 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #205 on: 01. October 2016, 14:02:32 »

Hallo Andreas habe es mal abens ausprobiert mit der fingerantenne an der Basis von q1 der ton denn ich höre bleibt unverändert.Der ton ist momentan ein rauchen mit ein Knattergeräuch

lg BO_Andy
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #206 on: 01. October 2016, 14:13:43 »

Das Rauschen und das "Hubschraubergeräusch" ist schon mal richtig und gut. Und wenn Du dann mit dem Finger an die Basis des Q1 tippst dann müssen die typischen Kurzwellengeräusche kommen.

Wenn nicht, hast Du noch einen Fehler im Weg von Q1 über den Schaltermischer über den Doppel-Operationsverstärker zum Audiocodec.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #207 on: 03. October 2016, 10:06:55 »

Danke Andreas Dann werde ich mal weiter suchen. Am Q1 Basis bleibt das geräuch gleich. Der Audiocode hatte nur 3.25v Spannung. Ich hoffe es liegt nicht daran.

Messung Am OPV

PIN 1=2.4V
PIN 2=2,4V
PIN 3=2,4V
PIN 4= 0V
PIN 6= 2,4V
PIN 7=2.2V
PIN 8 = 4,88V

Alles gegen Masse gemessen

Lg BO_Andy
« Last Edit: 03. October 2016, 11:12:30 by BO_Andy » Logged
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #208 on: 08. October 2016, 07:12:00 »

So ihr lieben da mein M0nka immer noch nicht läuft Habe ich mir heute morgen einen Billigen eigenbau Messadaper gebaut aber seht Selber. Hat we zufällig Messdaten damit ich nicht die Ganze schaltung durchrechnen muss Lg BO_Andy
« Last Edit: 08. October 2016, 09:08:47 by BO_Andy » Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #209 on: 08. October 2016, 09:01:48 »

Ich wüsste gar nicht, wie ich zielgerichtet mit einem DVM hier vorgehen würde....


Ich würde es so machen:

Prozedur:
mit der Fingerantenne wechselweise an R43 oder R44 rf-Board tippen.

zu erwarten:
Es muss in beiden Fällen ein identisches Brumm/Knurr/Surrgeräusch aus dem Lautsprecher zu hören sein.

Ist das nicht so, ist der Fehler in der Schaltung nach rechts zu suchen (U16/Audiocodec).

Wenn bis hierhin alles ok ist:
mit der Fingerantenne an die Basis von Q1 tippen.

zu erwarten:
Veränderung des Rauschens, typische Kurzwellengeräusche.

Ist das nicht so, mit folgender Prozedur testen:
- am Emitter von Q1 muss im eingeschalteten Zustand eine Gleichspannung stehen (ca. 0.2 - 0.5V)
- zwischen Pin3 und Pin6 von U15 müssen im ausgeschalteten Zustand 200 Ohm zu messen sein.

Ist beides der Fall, so ist die Vorstufe incl. Einkopplung zum Mischer ok. In dem Fall kann der Fehler nur noch im Mischer selbst (IC defekt oder ungeeignet) oder an fehlenden / falschen LO-Signalen an Pin2 oder Pin14 von U15 liegen.


alternative Prozedur:
Ein definiertes Signal von z.B. 3600 KHz an die Basis von Q1 einspeisen

zu erwarten:
das Signal ist auf 3600 zu empfangen

Es kann auch sein, dass es zusätzlich mit einer zweiten Spitze (je nach Xlate) um +/- 12 oder +/- 24 KHz Versatz nochmal auftaucht. Dann ist einer der beiden Zweige I oder Q fehlerhaft (oder man hatte zufällig das Twinpeaks-Syndrom, was man durch Tippen auf die DSP-Box überprüfen kann).

Ist das Signal dagegen gar nicht zu empfangen, kann der Fehler nur noch im Mischer selbst (IC defekt oder ungeeignet) oder an fehlenden / falschen LO-Signalen an Pin2 oder Pin14 von U15 liegen.

vy 73
Andreas
« Last Edit: 08. October 2016, 09:02:58 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Pages: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 22 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!