amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:stratosphaerenballon

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:stratosphaerenballon [28.02.2018 17:04] – [Logbuch] df8oeamateurfunk-ag_der_carlprueterschule:stratosphaerenballon [26.03.2018 16:03] – [Logbuch] df8oe
Zeile 8: Zeile 8:
  
 Orientierung an Vorbildern: [[https://youtu.be/M-1G4QqfGAI|Schiller in Space (Film)]] Orientierung an Vorbildern: [[https://youtu.be/M-1G4QqfGAI|Schiller in Space (Film)]]
 +
 +===== Audioblog der Schüler zum Projekt =====
 +
 +{{:amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:0-einfuehrung_dustin_.mp3|:amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:0-einfuehrung_dustin_.mp3}} (Einführung, gesprochen von Dustin)
 +
 +{{:amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:1-die_nutzlast_pascal_.mp3|:amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:1-die_nutzlast_pascal_.mp3}} (Die Nutzlast, gesprochen von Pascal)
 +
 +
 +===== Gedanken zur Nutzlast =====
 +
 +  - Kamera HD Blick senkrecht nach unten
 +  - Kamera HD Blick 45° nach unten
 +  - Kamera HD Blick senkrecht nach oben
 +  - Sender 70cm Band, RTTY, [[https://tracker.habhub.org/#!mt=roadmap&mz=5&qm=1_day&mc=53.02046,3.08349|HabHub]] Übertragung
 +  - Sender 144,800MHz, APRS
 +  - Logging von Temperaturverlauf, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, (evtl. Gammastrahlung??)
 +  - Mitnahme von Bio-Experimenten der 5. und 6. Klassen
 +
 +Die Daten werden unter Nutzung des Rufzeichens der Schulstation DL0CPS gesendet
 +
 +===== Was wird noch gebaut =====
 +
 +  - RTTY Empfang mittels Raspberry Pi, Darstellung der Daten auf einem Webserver, der auf dem Raspberry Pi läuft, im Schulnetz
 +  - Die aktuelle Flughöhe wird mit einem "Riesenhöhenmesser aus Holz" mittels Schrittmotor und Zeiger, gesteuert vom Raspberry Pi, im Schulgebäude angezeigt
 +
 +----
  
 ===== Gedanken zur Nutzlast ===== ===== Gedanken zur Nutzlast =====
Zeile 50: Zeile 76:
 **28.02.** **28.02.**
  
-Wir haben das Gehäuse der Nutzlast weiter bearbeitet. Nun ist es "luftzugdicht" - dank Silikonspritze. Dann sind die drei Kameras gekommen, die die Videos auf SD-Card speichern sollen. Schicke Teile: 27g Gewicht, HD-Aufzeichnung mit 15bps. In den 27g sind sogar schon kleine Lithium-Ionen-Akkus drin - aber die werden wir weglassen (die Aufnahmezeit ist mit 2 Stunden zu knapp bemessen). Dann haben wir einen Teil der Nutzlast geändert: Es soll keine umgebaute RS41 sein, die mitfliegt, sondern eine selbstgelötete Nutzlast, namens "Pecan Pico10", die als Open-Source-Projekt von Sven, DL7AD. Diese kleine Platine beinhaltet einen Sender, der von 120...1050 MHz einstellbar ist (kann also 2m und 70cm), dann hat sie einen Empfänger, mit denen in Sendepausen gehört werden kann. Z.B. auf Fernsteuerbefehle - lasst euch überraschen!! Außerdem hat sie eine Kamera, die Lifebilder (!!) mit VGA-Auflösung auf 2m mit APRS/SSDV übertragen  kann.+Wir haben das Gehäuse der Nutzlast weiter bearbeitet. Nun ist es "luftzugdicht" - dank Silikonspritze. Dann sind die drei Kameras gekommen, die die Videos auf SD-Card speichern sollen. Schicke Teile: 27g Gewicht, HD-Aufzeichnung mit 15bps. In den 27g sind sogar schon kleine Lithium-Ionen-Akkus drin - aber die werden wir weglassen (die Aufnahmezeit ist mit 2 Stunden zu knapp bemessen). Dann haben wir einen Teil der Nutzlast geändert: Es soll keine umgebaute RS41 sein, die mitfliegt, sondern eine selbstgelötete Nutzlast, namens "[[https://github.com/df8oe/pecanpico10|Pecan Pico10]]", die als Open-Source-Projekt von [[https://www.qrz.com/lookup|Sven, DL7AD]], via GitHub zur Verfügung gestellt wird. Diese kleine Platine beinhaltet einen Sender, der von 1201050 MHz einstellbar ist (kann also 2m und 70cm), dann hat sie einen Empfänger, mit denen in Sendepausen gehört werden kann. Z.B. auf Fernsteuerbefehle - lasst euch überraschen!! Außerdem hat sie eine Kamera, die Lifebilder (!!) mit VGA-Auflösung auf 2m mit APRS/SSDV übertragen kann. 
 + 
 +**26.03.** 
 + 
 +Juchuuuu….. Es sind Osterferien! Der Wissens- und Tatendrang der Amateurfunk-AG macht aber auch davor nicht halt. Unser Ausbilder DF8OE hat uns angeboten, wenn unsere Eltern zustimmen, dass wir bei geeigneten Winden an einer "Wettersondenjagd" teilnehmen können! Und am 26.03. waren die Winde für unseren Bereich günstig…. Zwar passte der Termin nur einer Teilnehmerin - aber die Jagd war ein voller Erfolg. Um 6:30 Uhr morgens wurde Laura von zu Hause abgeholt. Nach kurzer Einweisung in das Wettersonden-Jagdprogramm (von DF8OE selbst programmiert) ging es in Richtung Diepholz. Gejagt wurde eine Wettersonde Vaisala RS41 aus Meppen. Wir hatten am Zielort noch viel Zeit. Etwa 2 Minuten vor Landung hielten wir am Landeort an - und da war doch glatt noch ein weiterer Sondenjäger hinter uns! Günther (DJ1OR) aus Nienburg. DF8OE begrüsste ihn und dann sahen wir auch schon den Fallschirm über unseren Köpfen in Richtung des Ackers fliegen. Wir rannten los - in der Zwischenzeit kamen noch zwei andere Sondenjagdteams an - und bargen den Fallschirm, etliche Ballonreste und die Wettersonde. 
 + 
 +{{:amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:img_20180326_081123.jpg?600|img_20180326_081123.jpg}} 
 + 
 +Amateurfunk ist eindeutig KEIN "einsames" Hobby! Man lernt nette Leute kennen, kommt sofort in Kontakt und hat immer Themen, über die man sich unterhalten kann. 
 + 
 +Die zweite Sonde aus Meppen (Startzeit 9:00 Uhr) haben wir dann auch noch ergattert. Wir einigten uns mit den zwei verbliebenen Teams, dass sie die dritte Sonde auf jeden für sich behalten (auch diesesmal war es eine sehr knappe Entscheidung und normalerweise würde "geteilt" werden). 
 + 
 +Und die dritte Sonde haben wir dann erst gar nicht mehr gejagt. Der Fallschirm hatte sich verknotet und ging nicht komplett auf. Dadurch segelte die Sonde längst nicht so weit wie vorausberechnet und die Fahrstrecke (bis zur A1 - weit hinter Diepholz) war uns dann zu weit. Auf der Fahrt führte Laura mit dem Ausbildungsrufzeichen DN6OE auf 2m ein QSO mit Sigi (DG9BFC) - es war ein toller Vormittag! 
 + 
 +Aber einen Termin gibt es noch in diesen Ferien - mal schauen, was das Jagdglück da zu uns sagt…
  
-DF8OE, Stand 21.02.2018+DF8OE, Stand 26.03.2018
  
  
  • amateurfunk-ag_der_carlprueterschule/stratosphaerenballon.txt
  • Zuletzt geändert: 29.03.2018 19:43
  • von df8oe