amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:02-frequenzenundwellen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
amateurfunk-ag_der_carlprueterschule:02-frequenzenundwellen [16.08.2017 14:53] – angelegt df8oeamateurfunk-ag_der_carlprueterschule:02-frequenzenundwellen [16.08.2017 16:05] df8oe
Zeile 7: Zeile 7:
 Die Frequenz kürzt man mit **f** ab, die Wellenlänge mit **λ** ("Lambda") und die Lichtgeschwindigkeit mit **c**. Die Frequenz kürzt man mit **f** ab, die Wellenlänge mit **λ** ("Lambda") und die Lichtgeschwindigkeit mit **c**.
  
-Die Formel lautet **f = c / λ**+Die Formel lautet f = \frac{c}{\lambda} $
  
 Auch elektromagnetische Wellen gibt es in einem sehr weiten Spektrum - und entgegen vielen Büchern, in denen sowas steht wie "ab einer bestimmten Frequenz beginnen sich die Wellen vom Draht zu lösen und werden abgestrahlt" - kennt dieser Vorgang "keine Grenze nach unten". Auch elektromagnetische Wellen gibt es in einem sehr weiten Spektrum - und entgegen vielen Büchern, in denen sowas steht wie "ab einer bestimmten Frequenz beginnen sich die Wellen vom Draht zu lösen und werden abgestrahlt" - kennt dieser Vorgang "keine Grenze nach unten".
  • amateurfunk-ag_der_carlprueterschule/02-frequenzenundwellen.txt
  • Zuletzt geändert: 09.01.2018 16:04
  • von df8oe