logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
01. June 2024, 17:00:39


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 23 Go Down Print
   Author  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka  (Read 38763 times)
DJ3FV
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Never underestimate an old man...

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #165 on: 15. September 2016, 18:38:04 »

Hmm 14,4 Volt ist evtl. auch etwas viel aber was meinst du mit dermatologisch? Die Dermatologie ist die die Lehre vom Aufbau und Funktion der Haut?!
Logged

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Immanuel Kant
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #166 on: 15. September 2016, 18:43:59 »

Ich betreibe konstant mit 16.8V (bei geänderten Eloks, 2 Stück). Das macht keine Probleme.

Bei Empfangsproblemen muss man sich vortasten. IMMER.

Man fängt bei dem Teil an, wo "gemischt" wird (in unserem Fall beim QSE Mischer). Dort hängt man über einen Trennkondensator (ca. 1nF) eine Antenne ran und lauscht. Am Besten abends auf 40m. Wenn man dann NICHTS hört, ist das Problem definitiv hinter dem QSE-Mischer (Mischer selbst, OP-Amp, Audio-Codec etc.) Hört man da was --> in die Richtung nach vorne vortasten. Also an die Basis des BFR, dann Am Ausgang der BPf, dann am Eingang etc. Irgendwann ist das Signal weg (wenn der Fehler vor dem Mischer liegt).

Man braucht im Idealfall keinerlei Messgeräte - nur "Feeling"...

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #167 on: 17. September 2016, 07:09:14 »

Ich Habe mich mal durchgelassen bis U1  die 5v liegen am. Egal gegen welchen Pin ich taste verändert sich nix. Über den Stütkodensator  c25 Messe ich 0 Volt das kann doch nicht richtig sein. Bei U2 Scheint alles zu fuktionieren. Wenn ich gegen C23 Taste habe ich eine Dämpfung von 18 db.An denn 3  ics U!5,U2,U15  liege am Pin 15 0,5 V an

LG BO_Andy
« Last Edit: 17. September 2016, 07:47:40 by BO_Andy » Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #168 on: 17. September 2016, 07:47:16 »

Wenn an U1 die 5V anliegen stehen auch über dem C25 die 5V, da nur eine Leiterbahn dazwischen ist.

Schalte mal auf 40m.

Empfängst Du was, wenn Du mit der Fingerantenne an C23 tastest?

o nein --> Fehler liegt bei Q1 / U15 und dahinter
o ja --> Taste jetzt an C20. Empfängst Du genauso wie an C23?

o nein --> Fehler liegt an/um U2
o ja --> Taste jetzt an C4. Empfängst Du jetzt immer noch, aber etwas weniger als an C20?

o nein --> Fehler liegt im 40m Bandpassfilter (Du kannst auf diese Weise ALLE BPFs testen)
o ja --> Taste jetzt an C1. Empfängst Du genauso wie an C4?

o nein --> Fehler liegt an/um U1
o ja --> Fehler liegt in der Antennenumschaltung (Pin-Dioden etc.)

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #169 on: 17. September 2016, 16:22:17 »

Danke Andreas dann werde ich mal auf die Fehler suche gehen .Habe jetzt verstanden wie ich die Bandpass durch testen kann
Logged
BO_Andy
Urgestein
*****

Offline

Posts: 725



Ich bin schon Groß und kann Alleine Laufen

View Profile E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #170 on: 19. September 2016, 04:49:51 »

Guten Morgen . Ich habe das Wochenende mit der Fingerantenne  verbracht und du keinen ergbisss gekommen. Nach vielen stunden probieren habe ich mal denn durchgangsSpannug sämtlicher Bauteile durchgeklingel die in Frage kommen. Und da habe ich auch einen Fehler gefunden Der R41 auf dem RF Bord Hat auf der Seite zu u15 keine  Verbindung. Zu T1 hin besteht die Verbindung. Ich werde nachher wenn ich im der Schulung bin diesen mal auslöten und neu einlöten und hoffe das das der Fehler war. Und ob danach auch die BNC Buchse geht

LG BO_ANDY
« Last Edit: 19. September 2016, 05:09:33 by BO_Andy » Logged
DC9LW
Neuling
*

Offline

Posts: 24



„OM“ im wahrsten Sinne des Wortes

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #171 on: 19. September 2016, 08:42:14 »

Hi  Andy

Ich habe diesen Thread zwar nicht von Anfang an verfolgt, aber zu deinem letzten Beitrag kann ich  Dir sagen, dass ich am Wochenende ein mcHF Bausatz vers. 05 von Chris vervollständigt habe.  Ich hatte auch Probleme mit dem Empfänger. Zur Fehlersuche habe ich mir ein Kammgenerator gebaut, der Nadelimpulse im Bereich von 25 kHz bis weit über 100 MHz erzeugt, und zwar mit einem Pegel vom etwa -50 dBm. Dieser Pegel ist bis 30 MHz auf etwa 1 dB konstant. Die Impulse kannst Du ggf. über ein Dämpfungsglied in die Schaltung einspeisen und hast so konstantere Verhältnisse zur Fehlersuche. Die Schaltung für den Generator findest Du im Internet. Ich habe ihn aus einen Pollin SMD IC Sortiment gebaut, dass ich zu Lötversuchszwecke mal bestellt hatte.
Über ein Dämpfungsglied von -23 dB sieht das Ergebnis dann wie im Bild aus.

yv 73

Günter
 Kamm.jpg
Logged

DL1OA
Neuling
*

Offline

Posts: 16



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #172 on: 19. September 2016, 09:08:13 »

Hallo mchf Gemeinde,

nachdem jetzt der Empfänger funktioniert wollte ich den Sender in Betrieb nehmen. Im Forum habe ich gelesen das man den Ruhestrom mit Hilfe der TUNE Taste einstellen soll. Dabei habe ich folgendes Problem:

Sobald ich die Tune Taste drücke passiert garnichts. Im Display wird der Schriftzug grau aber der Empfänger läuft weiter und die Sende LED geht auch nicht an.
Mit der Mikrofontaste kann ich auf senden gehen (TX LED geht an und Audio Pegel im Display schlägt aus). 

Hat jemand eine Idee? Ich vermute eine Fehlbedienung.

73 de Thorsten
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #173 on: 19. September 2016, 09:35:43 »

Hallo Thorsten,

zwei Dinge:

1) Den Ruhestrom stellt man selbstverständlich nicht mit der Tune-Funktion ein - denn bei Tune wird ja ein Ton gesenddet (== also KEIN "RUHE"...). Der Ruhestrom wird in Mode SSB mit gedrückter PTT und ohne Mikrofonsignal eingestellt. Dann ist es wirklich ein "Ruhestrom".

2) Du drückst Tune zu lange. Ein längerer Druck toggelt zwischen TX enabled und TX disabled (grauer Schriftzug).

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DL1OA
Neuling
*

Offline

Posts: 16



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #174 on: 19. September 2016, 10:12:59 »

Hallo Andreas,

ok hab es ausprobiert. Hast Recht ich habe die Taste zu lange gedrückt. Sagte ja vermutlich Bedienfehler.
Hatte (ganz schwache)  Hoffnung das mein Sendeproblem damit gelöst wird. Ruhestrom kann ich einstellen.

Hatte vorher ja schon vieles probiert. Dabei auch festgestellt, das wenn ich in AM sende nur ganz kurz an R2 bzw. Pin9 von U1 (RF Board)ein  Sinusähnliches anliegt. Da müsste doch ein schöner Sinus liegen. Oder?

An U17 kann ich mangels Verbindungsleitung zwischen den Platinen leider noch nicht messen. Hast Du evtl schon eine Idee was es sein könnte?

Nochwas kannst Du mir sagen wo der Spannungsteiler für die Spannungsanzeige ist. Die stimmt bei mir nicht. Zeigt zuviel an manchmal zeigt sie auch null an. Ich habe R13 und R14 in Verdacht aber die Verhalten sich merkwürdig.

Viele Grüße aus Göttingen
Thorsten
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #175 on: 19. September 2016, 11:31:38 »

Hallo Thorsten

ja - an R2 sollte bei TUNE oder AM PTT ein Sinus zu sehen sein. Wenn die PA PWR settings noch original sind, wirst Du da auch nichts haben, weil der Output stark reduziert ist. Also mal vorsichtig hochstellen...

Häufige Ursachen für kein TX sind:
- fehlende IQ Mischsignale an U17 (Pin2 oder Pin14)
- schlechte Lötstellen an T4 primärseitig. Du musst die mit Durchgangstester prüfen - Sichtprüfung auch mit Lupe / Mikroskop reicht NICHT.



vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
peter_77
Urgestein
*****

Offline

Posts: 735



THE mcHF and UHSDR forum !

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #176 on: 19. September 2016, 13:31:11 »

@DC9LW
Quote:
Die Schaltung für den Generator findest Du im Internet.
Hast du zufällig einen URL ?

@BO_Andy
Noch preiswerter ist sich einen kleinen 40m Messsender bei Amazon zu ordern:
https://www.amazon.de/GAOHOU®Hi-elec-RADIO-40M-Kurzwellensender-7-023-7-026MHz/dp/B016ZQ6O8E/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1474291721&sr=8-4&keywords=pixie+transmitter
oder auch:
https://www.amazon.de/Doradus-Receiver-Transmitter-7-023MHz-Kurzwelle/dp/B01DUDNRZ8/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1474291721&sr=8-3&keywords=pixie+transmitter

Damit empfängst du dann garantiert was mit dem mcHF 

@DL1OA
Quote:
An U17 kann ich mangels Verbindungsleitung zwischen den Platinen
Die kann man sich schnell und einfach mit einer einfachen Standard Streifenleitungsplatine herstellen:
30pol Buchsen und Steckerleiste mit kleinem Abstand auflöten das die 1:1 über die Streifenleitungen verbunden sind.
Beide Platinen aufstecken, fertisch.
So liegen sie dann quasi auf dem Silbertablett zum messen vor dir
« Last Edit: 19. September 2016, 13:40:22 by peter_77 » Logged
DJ3FV
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Never underestimate an old man...

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #177 on: 19. September 2016, 15:09:19 »

Hallo Andy, hallo Torsten,

ich habe es mir einfacher gemacht und den Verbinder fertig gekauft.;) Passt perfekt!

vy 73
Uwe
Logged

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Immanuel Kant
DC9LW
Neuling
*

Offline

Posts: 24



„OM“ im wahrsten Sinne des Wortes

View Profile
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #178 on: 19. September 2016, 20:24:13 »

Die URL´s für den Kammgenerator
Hier die Theorie
http://www.bavarian-contest-club.de/projects/hardware/Der-BCC-Kammgenerator-zum-schnellen-RX-Test;art376,1704

und hier die Praxis
http://www.dg1sfj.de/index.php/funk/messtechnik/93-kammgenerator
Logged
dg9bfc_sigi
I40-Mitglied
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 160



DG9BFC

View Profile WWW E-Mail
Re:Anfänger in löten Bau von M0nka
« Reply #179 on: 20. September 2016, 15:19:11 »

kauft euch einen sark100
eignet sich als messender für abgleichzwecke
und man kann prima antennen damit vermessen
wenn man dann noch ein bluetooth modul einbaut kann man das usb kabel zum compi sogar durch die luft schicken oder das smartphone als swr anzeiger/display nutzen

Logged
Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 23 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: Anfänger in löten Bau von M0nka <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!