projekte:mchf:startseitemchf

no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
projekte:mchf:startseitemchf [30.01.2017 08:52] df8oe
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{ https://www.amateurfunk-sulingen.de/data/uploads/first_time_on_air-small.jpg }}
  
 +**SDR-Technik** (software defined radio) ermöglicht ein völlig neues "Feeling" auf den Bändern. Die Symbiose aus moderner Digitaltechnik und analoger HF-Übertragungstechnik zeigt, dass Amateurfunk längst nicht zum alten Eisen gehört!
 +
 +**Und sowas kann man selbst bauen...** Wer moderne Technik will, darf aber nicht nach "bedrahteten Bauteilen" schreien - dieser Ruf ist rückwärts gerichtet und dringt weder in die Zukunft noch in die Gegenwart ein und hat dem Amateurfunk den Ruf des "Vergangenen" eingebracht.
 +
 +Die Technik, in der seit Ende des 20. Jahrhunderts Elektronik gefertigt wird, heisst **SMD** (surface mounted devices). Dabei werden die Bauteile direkt auf die Leiterbahnen der Platine gelötet: keine "Löcher" mit "Lötaugen", keine Drähte an den Bauteilen. Dadurch wird die Fertigung preiswerter, es werden Ressourcen gespart, die Schaltungen werden sehr viel kleiner und damit hochfrequenztechnisch besser.
 +
 +Wir aus dem I40 vertreten die Ansicht, dass es sehr viele schöne "alte" konventionelle Funkgeräte gibt. Die Zukunft hält aber einen wesentlichen Bereich für Geräte mit modernen Konzepten (eben auch SDR) frei und den wollen wir mit Leben erfüllen und erobern - wie Funkamateure seit es sie gibt erobert und erforscht haben!
 +
 +Der Selbstbau eines solchen Gerätes ist sicher **eine Herausforderung** - aber **gleichzeitig auch eine große Selbstbestätigung**. Microcontroller, SMD-Technik: alles kein Hexenwerk, alles beherrschbar und erlernbar!
 +
 +Der oben beschriebene Transceiver ist **komplett "Open-Source"**. Das bedeutet, dass Schaltpläne, der Quellcode für die Firmware - eben alles - frei verfügbar sind und damit ideal zum Lernen, Verbessern, Forschen anregen.
 +
 +In dem Sinne hat die mcHF-Projektgruppe des DARC OV I40 (Sulingen) schon einiges verbessert, herausgefunden, erweitert. Und damit jeder von diesem Wissen profitieren kann, wird es hier im Wiki dokumentiert.
  • projekte/mchf/startseitemchf.txt
  • Zuletzt geändert: 07.02.2018 17:41
  • von df8oe