Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: Maxwell59 on 29. September 2015, 16:23:09

Title: Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: Maxwell59 on 29. September 2015, 16:23:09

Guten Abend,
kann mir jemand sagen wo ich die Zeichnungen mit den Wickelanweisungen für die Ringkerne und der Zweilochkerne finde?
73, DL5AAB, Werner

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 01. October 2015, 05:26:23

Die Anzahl der Windungen steht auf dem Schaltplan. Der Wicklungssinn ist bei den Tiefpässen egal, und bei demn beiden SWR-Kernen auch, weil man verkehrten Wicklungssinn im Firmwaremenü invertieren kann. Bei den Zweilochkernen ergibt sich der Sinn aus der Funktion. Es gibt auch Zeichnungen - wild verstreut irgendwo in den Yahoo-Tiefen...

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: Maxwell59 on 01. October 2015, 08:11:18

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Info, schade ich habe gehofft, daß man für die Ferritkerne die Wickelschemen zusammengefast hat.

73, Werner

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DC3AX on 01. October 2015, 08:38:41

Also als Neuling im Afug Bereich kämpfe ich auch mit den Begriffen wie Bi- und Trifiliar.
Ein Wickelschema wäre echt gut gewesen. Die Bilder von Chris zeigen seinen Original-Aufbau und nicht die beschriebenen Modifikationen.

Daher habe ich das nach dieser sehr ausführlichen Anleitung gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=a8ViWS61hsU

Viel Erfolg und vy 73!
Ulrich

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 14. October 2015, 15:55:05

Quote from: DF8OE on 01. October 2015, 05:26:23
... Bei den Zweilochkernen ergibt sich der Sinn aus der Funktion.


Hi Andreas,

dem muss ich indirekt widersprechen. Nicht jeder Funkamateur ist mit dem vertraut und auch hat nicht jeder ein Elektronik Studium absolviert.
Dafür muss man den Schaltplan lesen können und verstehen und das kann nun mal nicht jeder. Meine letzten Spulen habe ich im Studium gewickelt und das ist eine Weile hin ;-)

Bei den Tiefpässen, ok. Bei den Zweilochkernen sieht es anders aus. Die meisten sind zwar Standard, T7 ist zum Beispiel mir auch noch nicht ganz klar. Ich nehme mal an das der nicht biflar ist, weil eine Wicklung 2T und die andere 3T hat.

Anyway, ich werde von meinen Wicklungen vor dem Einbau Fotos machen, vielleicht hilft es dann jemandem später mal.

(bin aber lange nicht soweit, erst am Teile besorgen).

vy 73 de René

Edit: Ah jetzt ja, T7 ist ein 2:3 Übertrager. Jetzt macht es Sinn.

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 14. October 2015, 16:18:20

Jede Form von zusätzlicher Dokumentation ist willkommen! Daher würde (nicht nur ich) mich freuen, wenn es Fotos, Zeichnungen o.ä. geben würde, die man anderen zur Verfügung stellen kann.

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: dl2kuh on 22. October 2015, 21:32:30

Hallo an die erfolgreichen Wickler,

jetzt stehe ich vor dem großen Problem T6 und T7 zu fertigen. Ich habe absolut kein Ahnung davon. Vor 30 Jahren im Physik-Unterricht habe ich mal was von Trafos wickeln gehört.

In Yahoo Forum steht soviel/zuviel und ich werde nicht daraus schlau.

T7: mal wir von 2x BN43-202 und mal von 1x BN43-202 gesprochen. Uns geht es nicht um maximale Leistung, sondern der mcHF soll einfach funktionieren.

Kann jemand mit Fotos und vielleicht Anleitungen vom Aufbau helfen, wie wir T7 und T6 wickeln sollen (Anzahl Windungen, welche Richtung, welche Reihenfolge ..... usw, ) ?

73 Hagen DL2KUH

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 24. October 2015, 18:24:55

Hallo Hagen

Ich bin leider lange noch nicht soweit um die Spulen zu wickeln, ich warte immer noch auf die PCBs :-)

Ich habe Dir aber mal aufgezeichnet wie ich T6 und T7 wickeln werde.

Zu T6:

Da nimmst Du ein genug langes Stück Draht und faltest ihn in der Mitte. Damit machst Du zwei Wicklungen wie in der Zeichnung. Der Punkt hinter dem Pin bedeutet Wickelstart (ist auch im Schaltplan so zu finden). Am besten machst Du dir auf dem Kern ein Zeichen, wo Du mit dem Wickeln begonnen hast, da sind dann Pin 1. und 3.

Jetzt schneidest Du den Knick auf und längst alle vier Drähte passend ab. Danach die Enden verzinnen.
Damit Du die Pins 2 und 4 richtig zu ordnen kannst, musst Du das ganze schnell durchklingeln. Du nimmst also einfach ein Ende beim Start als Pin 1 und suchst auf der anderen Seite den passenden Pin 2.
Danach ist auch klar, welcher Pin 3 und Pin 4 ist.

Zu T7:

T7 ist ein Transformator, da machst Du von der einen Seite zwei Wicklungen und von der anderen drei Wicklungen. Auch hier Kennzeichnest Du am besten auf dem Kern wo Dein Wickelstart ist.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

73 de René



Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 24. October 2015, 18:25:34

Und hier noch T7

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 30. October 2015, 13:58:32

So, meine Teile sind endlich angekommen. PCBs hat Chris auch sehr zeitnah geliefert. Kompliment an diesen schnellen Service.

Sind Fotos vom Wickelvorgang T6 und T7 noch erwünscht? Ich werde dieses Wochenende mal alle Spulen wickeln und könnte die einzelnen Schritte fotografieren.

73 de hb9frh

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 30. October 2015, 14:10:13

Hallo René,

ja, solche Dokus sind für viele sehr hilfreich!

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 30. October 2015, 20:07:35

Sag mal Andreas, weshalb hast Du Dein TX Verstärker derart zugeklebt? (Fotos auf QRZ.com).

Grüsse
René

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 31. October 2015, 07:21:10

Da war die "Beta" der "1uA-Stromaufnahme-im-ausgeschalteten-Zustand-Mod" als fliegende Verdrahtung drüber. Und damit es keine Kurzschlüsse gibt, habe ich den Rest abgeklebt. Jetzt ist die Mod "sauber" aufgebaut - kein Kleber mit drauf.

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL6KL on 01. November 2015, 15:12:42

Hallo.

Es geht um die beiden T6 und T7
Wo liegen bei diesen beiden Transformatoren die Pin Bezeichnung.
Es ist zwar bei beiden durch einen Punkt gekennzeichnet,aber
wenn ich es durchmesse komme ich auf etwas anderes.
Wo sind bei T6 die Anschlüsse 1 ,2,3 und 4
und wo sind sie beim T7
beim messen habe ich festgestellt das T6 mit den Punkten (1+2) stimmt.
Nur bei T7 habe ich da 2+3
Wickelschema ist klar.
Für eine Hilfe im voraus vielen Dank
vy 73 de Adolf

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 01. November 2015, 20:22:32

Ich habe auch mal etwas gemessen, da scheint einiges vertauscht zu sein (zumindest entspricht es nicht dem vorliegenden Schema).

Ich messe es mal in Ruhe durch und zeichne einen Schaltplan auf (nach PCB), vielleicht kann Andreas dazu etwas sagen?

vy 73 René


Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 02. November 2015, 19:25:36

Hallo Adolf,

hier die korrekte Pinbelegung. Die Pin Belegung von Q5 und Q6 (RD16HHF1) ist anders wie erwartet, dass hatte mich etwas verwirrt (G-S-D statt G-D-S). Da ist nichts vertauscht.

In der Anlage ein Bild.

vy 73 de René

PS: Sorry, ich bekomme kein Bild angehängt :-(

@Andreas: kannst Du mal schauen was da los ist, auf eurem Server ist das Bild sicher (mchfT6T7Pin.png / 187 kb)

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DG3NEO on 02. November 2015, 19:35:39

das Bild kann mit dem Link
http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/attachments/mchfT6T7Pin.png abgerufen werden.
(ich habe den ersten Teil von einem anderen Anhang genommen)
73 Thomas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 02. November 2015, 19:38:49

Danke Dir :-)

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL6KL on 02. November 2015, 19:45:15

Hallo.

An alle ein Dankeschön für die Hilfe

73 de Adolf

Title: Re:T6-Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL3AAA on 03. November 2015, 07:22:21

Hallo mcHF Freunde,
die Darstellung von Rene' zum T6 vom 24.10. ist korrekt, ich habe aber jeweils eine halbe Windung mehr aufgelegt, dann kann der Kern liegend eingebaut werden. Ich kann keinen Nachteil erkennen, die Leistung auf 80 m, bei 13,8 Volt, ist 13,5 W. Auf Grund der Funktion ist die halbe Wicklung auch unkritisch.

73 Dietrich

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 03. November 2015, 15:45:49

Einen Nachteil ergibt sich dadurch sicher nicht, eher im Gegenteil. Aber worin liegt der Vorteil in der liegenden Bauweise?

73 de René

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL6KL on 07. November 2015, 10:12:20

Hallo.
Betr. Low pass Filter
Habe mal die Anzahl der Wicklungen der Ringkerne nachgerechnet
Dabei ist folgendes rausgekommen.
bei 4 Kernen stimmt die Anzahl der Wicklungen,
bei den deren 8 Kernen(L16,L20,L24,L15,L23,L13,L17,L21)
fehlt laut Berechnung 1 Wicklung.
Was soll man da machen?

vy 73 de Adolf DL6KL

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: Michael_K on 07. November 2015, 11:07:48

Hallo Adolf,
habe die RK-Spulen mit dem MINIRINGKERNRECHNER (V1.2) aus dem Internet nachgerechnet.
Für alle RKs des LPF ergeben sich die Werte, die im Schaltplan stehen.
73 aus Erfurt
Michael

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL6KL on 07. November 2015, 11:18:48

Hallo Michael

Ich habe besagten Ringkernrechner benutzt, stimmt mit der V 1.2
Mit der V1.3 traten die Unterschiede auf
Werde bei den Angaben von Chris bleiben

Danke für den Tipp

73 de Adolf

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DM2CMB on 07. November 2015, 12:45:10

Ich habe die TP-Filter entsprechend der Angaben von Chris aufgebaut und die Durchlasskurven aufgenommen.

80m TPF:

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DM2CMB on 07. November 2015, 12:45:39

40m TPF:

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DM2CMB on 07. November 2015, 12:48:47

Das 20/30m TPF ist nicht ganz so gut, aber das wicht auch in der Messung von Chris etwas ab. Auch ein zweites, auf Streifenleiterplatte aufgebautes, hat die gleiche Durchlasskurve. Ich vermute, dass es mit der Güte der Kondensatoren zusammenhängt.

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DM2CMB on 07. November 2015, 12:49:56

Und zu guter Letzt das TPF für die Bänder 10-17m

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DG8WM on 25. November 2015, 18:24:34

Hallo,

wenn ich Euch richtig verstanden habe, sind die Wickeldaten der 12 Spulen L13 .. L24 aus dem Schaltplan rf-Board Blatt 5 (LPF) der Version 0.4 noch gültig.


Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 25. November 2015, 19:04:11

Bis jetzt ja.

Zumindest an denen des höchsten Tiefpassfilters wird sich noch was ändern, da hier zusätzlich zur Funktion des "Filterns" noch eine Funktion "Transformation" nötig ist. Die geringe Ausgangsleistung auf 12/10m liegt unter anderem daran, dass die Ausgangsimpedanz der Endstufe dort drastisch niedriger ist als 50 Ohm...

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DC3AX on 26. November 2015, 09:45:46

Hallo DM2CMB,

mit welchem Equipment hast Du diese Messungen gemacht? Im Rahmen dieses Projektes möchte ich mir parallel auch ein kleines "Labor" zusammen stellen.

vy 73
Ulrich

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: hb9frh on 26. November 2015, 16:59:51

Hallo Zusammen,

an der info bin ich auch interessiert.

Vy 73 de René

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DM2CMB on 27. November 2015, 09:57:32

Für die Messungen habe ich den "FA-NWT01" benutzt. Dies ist ein skalarer Netzwerkanalyser, der mit der Software Win/LinNWT von DL4JAL arbeitet. Der FA-NWT wird leider nicht mehr vom FA-Leserservice angeboten, aber bei eBay findet jede Menge "Nachbauten" aus Fernost die ebenfalls die Software von DL4JAL nutzen (NWT500, NWT4000, usw.)
http://www.agaf.de/NWT4000-AGAF.pdf
Aber auch der VNWA3 von DG6SAQ, der vom DARC-Verlag angeboten wird ist sehr gut geeignet.

In der Schaltung des mcHF sind einige Module mit Trennstellen, 0R-Widerstände, verbunden, so dass man dort sehr schön ein Messkabel anschließen kann.
TP-Filter: R26 u. R27
BP-Filter: R1, R2 u. R3,R4

vy 73
Rainer

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 06. January 2016, 14:43:53

Ich bin gerade dabei T2 und T3 zu wickeln - die Ringkerne sind fertig. Habe halt 0,5mm Draht genommen.

Gibt es spezielle anforderungen an den Draht, der die HF leitet? Ich hätte noch Draht aus einem Fernmeldekabel ( J-Y(ST)Y 2x2x0,8) hier liegen, also Kupferdraht, isoliert, 0,8mm Durchmesser.

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 06. January 2016, 15:52:26

Er sollte nicht zu dünn sein - aber auch nicht zu dick (HF fließt ja nur an der Leiteroberfläche). Ich habe für T6 unt T7 jeweils 0.4mm CuL genommen, den ich vorher sauber verdrillt habe und diese "bifilare Leitung" wie eine Leitung betrachtet und damit jeweils alle Wicklungen gemacht.

Ich habe das schon mal vorher getestet. Die Unterschiede sind nicht immens - man kann durch den "falschen Draht" im absolut ungünstigsten Fall 1W verlieren, würde ich schätzen...

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 06. January 2016, 15:58:46

Dann schau ich mal ob der 0,8er ins Bohrloch passt und nehme den, man nimmt langsam was man hat...

Werde nachher noch T6 (BN43-202 mit 2 windungen CuL 0,5mm) und
T7 BN43-202 mit 2 und 3 Windungen CuL 0,5mm wickeln.
Solangen die BAT54A fehlt, kann ich mich nicht weiter um das Power-Button-Thema kümmern - oder kann ich das ding anders aufwecken?

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 06. January 2016, 16:42:56

Du kannst zwei einzelne Dioden 1N4148 (oder als SMD LL4148) nehmen und die dort einlöten.

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: oe7fmj on 09. January 2016, 11:57:00

Hallo,
steht eigentlich irgendwo im Forum wieviele Windungen RFC5 und RFC6 benötigen?
Im Schaltplan steht ja nur 47uH
Könnte es mir schon rausmessen, aber wenn´s schon wer getan hat...

gruss franz

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 09. January 2016, 12:18:12


Modifikation (RF-04-:-016)

zu finden auf unserer Modifikationen-Seite (http://www.amateurfunk-sulingen.de/mchf-projekt/modifikationen#start)

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: oe7fmj on 09. January 2016, 12:48:38

Danke,
hab in den "schwarzen" Modifikationen noch gar nicht gelesen, da ich diese erst nach machen wollte nachdem ich den mcHF am laufen habe.

Danke für deine Geduld. (Aber wie du sagtest, es gibt keine dummen Fragen...)

gruss franz

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 09. January 2016, 12:55:25

So ist es - Frage war nich dumm.

Aber der mcHF läuft ja auch mit den SMD-Induktivitäten - also keine MUSS-Modifikation.

und außerdem habe ich festgestellt:
was für den einen ein MUSS ist, muss es für den den anderen noch längst nicht sein ::)

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 09. January 2016, 16:36:45

Wo finde ich die Angaben für RFC8?
Ich habe schon auf einem Bild einige Windungen auf einem Ringkern gesehen, im Stromlaufplan steht eine Windung auf einem BN43-2402 (dem kleinen) mit 0,5mm.
Was ist das derzeit beste/richtige ?

Dann noch eine Verständnisfrage zur bereits fertigen T5:
Ich habe 2 windungen auf der Primärseite gemacht und an die 2 Lötpunkte gelötet.
Auf der Sekundärseite habe ich 2 Windungen gemacht, etwas draht rausstehen lassen und dann nochmal 2 windungen gewickelt. Die herausstehenden Drähte habe ich eng verdrillt und verlötet, und alle 3 Drahtenden dann auf die 3 Lötflächen verteilt - stimmt das so ?

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 09. January 2016, 16:54:55

Primär: 3 Windungen
Sekundär: 2 x 2 Windungen (oder anders ausgedrückt 4 Windungen mit Mittenanzapfung)

Für RFC8 muss soviel Induktivität wie möglich mit sowenig ohmschem Widerstand wie möglich erreicht werden.. Also mit nicht zu dünnem Draht einen kleinen Bino "vollwickeln".

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 10. January 2016, 08:36:03

Ok, das heisst ich habe T5 bis auf die Primärwicklung richtig. Also noch mal gschwind auslöten und neu machen.

RFC8 - das wären dann so viele Windungen wie möglich mit dem 0,5er-Draht ?!

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 10. January 2016, 09:00:21

Genau so habe ich das gemacht :)

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 10. January 2016, 09:00:22

Wie aktuell und richtig sind die Wickel-Tips von dieser Seite ?
http://www.mdtweb.de/index.php/projekte/nachrichtentechnik/nachrichtengeraete/mchf-sdr-transceiver/teil-i-mchf-sdr-transceiver

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 17. January 2016, 10:20:50

Da aus meiner PA null,nix rauskommt (BIAS bzw. Stromaufnahme ist von 0.31A auf 0,8A gestiegen und einstellbar) verweise ich mal auf folgenden Beitrag von mir:
http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=287;start=45 (http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=287;start=45)

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 17. January 2016, 11:39:01

Der Beitrag verweist auf sich selbst ?!

vy 73
Andreas

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 17. January 2016, 12:37:16

ja, der sollte eigentlich woanders hin ;-)
Aber gültigkeit hat meine Frage weiterhin ;D

Title: Re:Wickelschema für Ringkerne und Zweilochkerne
Post by: DF8OE on 17. January 2016, 13:20:41

Hier solltest Du mit SYSTEM rangehen...

Man kann hier mit einfachsten Mitteln loslegen - aber je einfacher die Mittel, desto schwieriger ist der Weg zu beschreiben. Also meine Frage:

Hast Du ein Oszilloskop > 20MHz zur Verfügung?

vy 73
Andreas


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.