Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => OVI40 SDR Projekt (English AND German discussions around OVI40 SDR project) => Message started by: dl7qk on 02. February 2018, 14:08:08

Title: Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 02. February 2018, 14:08:08

Hallo,
habe endlich alle Bauteile zusammen und bestückt.Leider habe ich ein Problem und
kommen nicht weiter.Zum booten 5v wie gehabt angelegt P6 Brücke gesteckt.Weiser Bildschirm
die 3,3 V vorhanden .Beim booten mit gedrückter +Bandtaste und Spannung anlegen
keine Reaktion.Ich stellte dann fest an den Tastern und an den Dioden keine Spannung.
Die 3,3V für die Taster kommt ja aus dem MCU und wird beim drücken der Taste nach
Masse gezogen.An allen Pins am MCU die 3,3V haben sollen,stehen die auch an.
Entweder ich habe was übersehen,weil diese UI PCB für mich noch Neuland ist,oder
der MCU ist defekt.Vielleicht hat jemand einen Tip woran das liegen könnte.

vy73 otto-dl7qk

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 02. February 2018, 14:25:04

Ist die MCU auch richtig rum drin?

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DL8EBD on 02. February 2018, 14:57:55

Hallo Otto, schau mal, so muss sie rein

Die Beschriftung hilft Dir bei der Orientierung.
Nicht davon irritieren lassen dass es eine H7 CPU ist
Pferdefuß bei den CPUs ist die Anzahl und Größe der "Punkte".
Es ist nicht automatisch der größere mit Pin 1 gleichzusetzen..... :-\


Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 02. February 2018, 15:13:13

also,bevor ich den MCU eingelötet habe,wurde auf Sitz und genaue Position mehrmals überprüft,
es sei denn,der Punkt auf der Platine sitzt an der falschen Stelle.
So wie auf dem Foto,so sitzt auch meine.
vy 73 otto

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 02. February 2018, 15:16:58

Es gibt auf den MCUs ZWEI Punkte - deswegen dieFrage.

Sitzt sie richtigrum kommen nur noch schlechte Lötstellen, ein fehlendes Clock- oder Resetsignal in Frage.

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 02. February 2018, 15:58:10

das Clocksignal liegt an,aber wo muß ich nach dem Resetsignal suchen?.Lötstellen
habe ich alle auf Schluß und und Unterbrechung geprüft.Warum liegen nun an den
Tastern die 3,3V nicht an?

vy 75 otto

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 02. February 2018, 17:03:50

Die 3.3V legt die MCU an die Taster. Aber dazu muss sie erstmal laufen. Bedeutet: Clock muss da sein und der Reset muss auch klappen. In dem Zustand funktioniert dann NUR dfu (via gesetztem Jumper P6) und ein Andprechen via STLINK. Buttons, LEDs und LCD sind da noch nicht initialisiert. Erst wenn Du den Bootloader drauf hast werden (minimalistisch) Peripherie-GPIOs initialisiert. Also einige (!!) Buttons und das LCD sowie die LEDs und je nachdem welchen Button Du beim Einschalten drückst die große ODER die kleine USB-Schnittstelle.

Erst wenn die Firmware geladen ist und läuft wird die gesamte Hardware (also auch alle Buttons) initialisiert.

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 02. February 2018, 18:45:22

Hallo Andreas,
erst mal danke,soweit habe ich das verstanden.Das Clocksignal,die 16 MHz müssen
anliegen.Nur mit dem Reset kann ich nichts anfangen,wie und wo funktioniert das?

Vy73 otto

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: df9ts on 03. February 2018, 16:42:44

Quote from: DF8OE on 02. February 2018, 17:03:50
[...] und je nachdem welchen Button Du beim Einschalten drückst die große ODER die kleine USB-Schnittstelle. [...]


Hallo,

Frage an die Experten:

Welchen Button drücken für große USB Schnittstelle, welche für kleine USB Schnittstelle?

Danke

Gerd.

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DL8EBD on 03. February 2018, 16:45:08

USB groß Band - => Firmwareupdate via USB-Stick
USB klein Band + => Firmware ODER Bootloaderupdate via dfu

EDIT:
sachlich genauer formuliert


Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 03. February 2018, 17:05:51

hallo,
habe immer noch das gleiche Problem,kann mir mal einer genau erklären
wie das mit dem Reset funktioniert?Wann wie und wo muß der klappen.wenn
sowie so noch nichts funktioniert.

vy 73 otto-dl7qk

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 03. February 2018, 17:08:30

Beim Einschalten wird Pin25 der MCU durch C94 noch ein paar ms auf Masse gehalten, während die Vcc schon angestiegen ist. Wenn der Pegel an Pin25 dann steigt rennt die MCU los.

Ich weiß aber nicht welches "gleiche Problem" Du meinst.

Die 3.3V an den Buttons sind erst da, wenn die Firmware geflasht ist!

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 03. February 2018, 18:04:54

mein Problem ist immer noch das gleiche ich möchte den MCU bootfähig machen.
Um das durch zu führen lege ich 5 Volt an pin 28,stecke den Jumper P6,verbinde die
kleine USB-Buchde mit demPC,dann halte ich +Bandtaste gedrückt und schließe
die 5V an.Jetzt müßte mein PC ja was erkennen,tut er aber nicht.Ich gehe doch
in der Annahme richtig daß es genau wie beim Monka mchf ist,oder ist an dieser
Platine noch etwas andere zu beachten.
Am MCU liegen an allen bezeichneten 3.3v Stellen an.Die Clock verbindund ist ok
Die beiden Datenleitungen vo der kleinen USB-Buchse zum MCU sind ok.
Die Leitung zum PC ist auch ok,oder sollte ich doch etwas übersehen haben?
Vielleich doch der MCU,wer weiß es.

vy 73 otto-dl7qk

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DL8EBD on 03. February 2018, 18:58:25

@Andreas, yepp...so ist es sachlich richtig und für den Anfänger natürlich einleuchtender


Otto, Dein Vorgehen ist soweit schon mal richtig....

Der PC sollte was an seinem USB Port erkennen.
USB Kabel ist erprobt und ok?
Der USB Port ist ebenfalls erprobt und ok?

Ich würde zur Sicherheit nochmal alle CPU Pins begutachten.
Ich nehme dazu immer ein feines Messer (Skalpell) und gehe damit seitlich
von Pin zu Pin. Ist einer nicht richtig angelötet bewegt er sich sofort.

CPU auch wirklich richtig rum eingelötet?
Nicht an den Punkten orientieren, sondern am "ARM" Aufdruck

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: dl7qk on 03. February 2018, 20:10:01

Hallo Thomas,
danke für die Info,der MCU ist richtig eingelötetwie auf deinem Bild.
Für heute mache ich erst mal Feierabend.Die Pins werde ich mir nochmal
vornehmen,wenn es immer noch nicht klappen will,erst mal eine Weile in die
Ecke legen.Das wäre mittlerweile der 8.MCHF den ich aufbaue,teiweise sebst
voll bestückt und auch bei den bestückten funktionierte auch nicht alles auf
Anhieb.Hatte mir vo Andreas eine Leerpatine kaommen lassen,weil so ca.90%
der Bauteile hatte.Von Chris hatte ich mir vorsorglich noch eine RF v.06 Platine
besorgt,ich glaube es war so ziemlich die letzte von ihm.

vy 73 otto

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 04. February 2018, 08:52:38

Hallo Otto,

wichtig ist die REIHENFOLGE.

1) Jumper P6 stecken
2) 5V an Pin28 legen
--> jetzt bootet die MCU in den DFU Mode. Da kein BOOT1-Pin vorhanden ist braucht man keine Taste zu drücken - der Jumper reicht.

An dieser Stelle wartet die MCU an der USB-OTG-Buchse auf "Leben" und lässt sich enumerieren. Dazu sind nur der Clock, alle Masse- und Vcc-Leitungen, die Leitungen zur OTG-Buchse, zum Jumper P6 und der Resetkreis nötig. Alle Leitungen zu Encodern, Tastern, LEDs, LCD etc. sind für diesen Vorgang unerheblich.

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: peter_77 on 04. February 2018, 11:24:46

Mmmmhhh...komisch ich musste auf allen meinen UI Boards, egal ob klassisch mcHF oder I40 UI, immer auch die Band + Taste gedrückt halten damit die MCU in den DFU Mode ging. Also
1) Jumper P6 stecken
2) Band + gedrückt halten
3) 5V an Pin28 legen
Danach kann man dann Band + loslassen das UI Board bleibt im DFU Mode.
Ohne Band + ging es nie.

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 04. February 2018, 11:33:39

Wenn Du da man nicht was den OVI40 angeht einem Irrtum unterliegst.... Es schadet natürlich nicht, wenn Du die BAND+ Taste drückst beim OVI40. Aber es ist nicht notwendig - es bewirkt *nichts*.

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DL8EBD on 04. February 2018, 11:52:17

mhhh um ehrlich zu sein, ich hab das beim F7 noch nie ohne Band + ausprobiert ;D

Wenn ich aber später nochmal den Bootloader update, ohne J6, muss ich doch Band + drücken oder bin ich jetzt auf dem Holzweg?

Probiere ich sofort aus

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DF8OE on 04. February 2018, 11:59:05

Alsooooo.....

Wir reden hier von zwei völlig verschiedenen Startmechanismen:

1) STM eigenes DFU
Hier muss man beim OVI40 nur den Jumper stecken und die 5V anlegen - dann geht es mit dfu los. Egal, was/wer/wie/wo geflasht ist (es sei denn, man hat sich den STM durch sSpikes "gebrickt" - dann geht NUR NOCH der STLINK).

2) "Unser" dfu
Hier bootet man in den UHSDR Bootloader (!!). Erst dort wird jetzt untersucht, ob BAND- oder BAND+ gedrückt sind und unser Bootloader (!!) springt dann an die Routinen "USB-Stick-Update" oder in den ROM zu "dfu Mode". Da wir nach deisem Sprung aber unseren Bootloader verlassen haben (!!) müssen wir den Powerknopf gedrückt halten, da STM natürlich von einem Powerknopf nichts wusste und die Original-STM-DFU-Routinen den nicht behandeln können.

vy 73
Andreas

Title: Re:Fehlersuche PCB OVI40 UI V1.8 <- zurück vorwärts ->
Post by: DL8EBD on 04. February 2018, 12:22:43

Dann hatte ich das richtig in Erinnerung, allerdings unnötigerweise Band + bei gestecktem J6 betätigt was ja wie Andreas schon sagte ohne Folgen bleibt.

Den Bootloader muss man ja nicht soo oft ersetzen ;)


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.