Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: DL9KWA on 26. January 2017, 20:17:33

Title: Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DL9KWA on 26. January 2017, 20:17:33

Ich bin auf der suche eines ansprechenden Gehäuses für meinen mchf.Die entsprechenden Kosten würde ich übernehmen.
Ich verfüge nicht über die notwendige Ausrüstung um so etwas selber herstellen zu können.
Es gab ja mal eine Sammelbestellung und könnte mann diesen Weg nicht noch einmal gehen?
Vielleicht gibt es auch noch andere Möglichkeiten.

Vy 73!
Karl-Hermann

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 26. January 2017, 22:06:01

Hallo Karl-Hermann

Es gibt viele Gehäusevorschläge hier im Forum. Es gibt auch Mitglieder, welche selber Gehäuse hergestellt haben. Vielleicht kriegst Du da noch welche.
Falls Du das Originaldisplay, also das 2.8 Uoll verwendest gibt's eines aus China, das mir sehr gut gefällt. Aus diesem Grund habe ich 2 Stück davon bestellt und 2 mcHF damit in Form gebracht.

http://www.ebay.de/itm/Aluminum-shell-Cover-Case-Button-Knob-DIY-Kits-for-mcHF-SDR-Radio-UI-RF-0-4-/252285836533?hash=item3abd685cf5:g:dTMAAOSwB4NWvvpW

Auf diesem Link verkauft der Chinese sein Gehäuse. Das Bild ist nicht sehr toll, darum schau Dir noch hier einer meiner mcHF an. Ist das Gehäuse vom Chinesen. Er liefert nicht immer die gleichen Knöpfe. Beim 2. bekam ich sogar 2 Sätze...



Gruss Reto



Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 26. January 2017, 22:14:55

Bild1

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 26. January 2017, 22:15:11

Bild2

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 26. January 2017, 22:16:27

BIld3

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DF5LI on 26. January 2017, 22:33:20

Hallo Karl Herrmann,

wenn du das China Gehäuse nicht bei ebay.de suchst, sondern bei ebay.uk, bekommst du das auch etwas billiger:
http://www.ebay.de/itm/252285831337?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Der Preis schwankt täglich wegen des Umrechnungskurses Euro/Pfund. Ich habe da mittlerweile 4 Gehäuse gekauft und sie kamen immer zollfrei über Spanien mit der Swiss Post. Verschlungen sind die Wege der chinesischen Händler!
Manchmal sind hübsche Knöpfe dabei, manchmal 2 Lautsprecher, manchmal Drehgeber, aber immer ein Abschirmblech, ein Lautsprecher, Knöpfe und ein Beutel mit Schrauben und Tastenkappen.

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 26. January 2017, 23:13:54

Es gibt noch einen anderen Weg. Ich habe die Gehäuse über eine taobao Agent direkt in China gekauft. 80 Dollar das Stück. Der Agent wollte auch noch eine Provision. Ich bestellte 3 Gehäuse. Das war dann schlussendlich billiger als bei eBay, aber auch komplizierter.

Gruss Reto

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: Michael_K on 27. January 2017, 01:36:34

Hallo,
an Karl Herrmann und andere "Neu-Gehäusler" nur der Hinweis, daß in diesen Gehäusetyp die avisierten Erweiterungen des mcHF (speziell die neue rf-Platine/-baugruppe von Andreas nicht mehr reinpassen.
vy 73 aus dem frostigen und noch nächtlichen Erfurt
Michael_K

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DL1CR on 27. January 2017, 07:37:11

Bitte beachten, dass das Gehäuse von Artur sehr knapp bemessen ist. So musste ich u.a. die Buchsenleiste für das Displays auslöten und die Isolatoren der Stiftleiste des Diplays mühsam kürzen :-\.

73 Chris

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DL9KWA on 27. January 2017, 07:49:59

Guten Morgen liebe Forums Freunde!
Danke für die Hinweise.
Bei mir ist der mchf bis auf die vielen Tasten original nach m0nka.Ich habe die Tasten wohl von hbe
erworben und die sollen ja in den genannten Gehäusen wohl nicht passen?
Vy73
Karl-Hermann

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DF8OE on 27. January 2017, 07:54:47

Und das ruft mich wieder auf den Plan:

1) Es gibt kein einziges kommerziell hergestelltes Gehäuse, das mit dem großen Display benutzt werden kann oder mit irgendeiner der geplanten Erweiterungen.

2) Folglich schränken einen alle solche Gehäuse ein. Wie man auch von kommerzieller Software / Betriebssystemen eingeschränkt wird.

3) Der *einzige* Weg aus diesem Dilemma ist ein Do-it-yourself-Gehäuse. Wer das nicht will (weil es nicht "schick genug" ist) muss damit Leben, dass er sich andere (teils erhebliche Nachteile) einhandelt. Schön zu sein hat einen hohen Preis - überall. Und wer das zwar will, aber nicht selbst kann, ist damit gut beraten, einen befreundeten OM darum zu bitten, ihm beim Selbstbau eines Gehäuses zu helfen.

Damit mein nächstes Gehäuse (übrigens gleiches Strickmuster wie das auf unseren Webseiten) zusätzlich zu "praktisch und flexibel" auch noch schön, wird, habe ich einen OM mit Kantbank gefragt, ob er mir helfen kann.

Mein Tipp: Wer zukünftige Erweiterunen oder Verbesserungen des mcHF mitmachen möchte: Finger weg von fertigen Gehäusen!

vy 73
Andreas

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: peter_77 on 27. January 2017, 09:29:24

Du kannst natürlich auch wieder die Gehäuse Sammelbestellung vom Uwe bzw. DL2FW wieder neu auflegen.
Da kämen sicher noch mehr Interessenten zusammen und Uwe hat alle Daten dafür sicher parat für dich:

https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=492;start=0

und auch
https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=534

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DF8OE on 27. January 2017, 10:07:14

Das Gehäuse von Uwe (wenn es schon das für das "große Display" ist) ist noch das am zukunftssichersten ausgelegte Gehäuse. Da stimme ich zu 100% zu.

vy 73
Andreas

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 27. January 2017, 23:52:27

Kommt darauf an, was man mit dem mcHF machen will, bis jetzt sind alle Anpassungen, ausser das 3.2 Zoll Display rein gegangen. Ursprünglich dachte ich an einen Eigenbau. Doch der Preis für eine Handvoll Gehäuse war zu gross, grösser als was sich auf dem Markt befindet.
Und bei mir darf das Gehäuse auch was hergeben. Ausserdem schränkt man sich nur bedingt ein. Sollte es einen wirklich wichtigen Grund geben, dann kann der mcHF auch wieder ausgebaut werden und umgepackt in ein anderes Gehäuse. Ich vermute jedoch, dass das in der aktuellen Hardware Version nicht mehr der Fall sein wird.
So kann ich ein handliches Gerät mit in den Urlaub nehmen. Ansonsten wäre der mcHF bei mir noch ohne Gehäuse und so ziemlich unpraktisch zum mitnehmen, ja akut gefährdet um kaputt zu gehen.
Da stecken auch bei den OM's die bauen viele Stunden Arbeit drin, da spielt der Betrag der so ein Gehäuse kostet auch nicht mehr so eine grosse Rolle. Und jede andere Gehäuse Variante, also ein Self Made bis umgebautes Standard Gehäuse mit Knöpfen und allen anderen Teilen kostet nicht viel weniger, wenn überhaupt.

Meine Stecken in verschiedenen Gehäusen. Einer in einer grossen Kiste, ready für Erweiterungen. War mal so geplant, aber wird es sinnvollerweise für die m0nka Platinen ja nicht mehr geben, das andere im Gehäuse von Arthur. Bei diesem Gehäuse gab es viel nachzubearbeiten. So mussten alle Aussparungen für die Knöpfe nachgefeilt werden, da sie sonst klemmten, und weshalb Arthur beim VFO ein so grosses Loch gefräst hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Der mitgelieferte Knopf passt zwar in die Aussparung, aber schleift beim Drehen an dieser...etwas unglücklich.

Einzig beim China Teil passte alles. Man musste nur das Abschirmblech bearbeiten, wenn der RX/TX Relais Mod gemacht wurde, denn die Aussparung für das zusätzliche Relais muss selbst gemacht werden.

Über die anderen Gehäuse Varianten die hier im Forum noch verbaut wurden, müssen andere berichten, da ich diese nicht kenne, durchaus sehenswerte Stücke.

Gruss Reto



Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: DF8OE on 28. January 2017, 08:41:10

Das Material für mein Gehäuse hat keine 20,-- Euro gekostet, alle Bearbeitungen habe ich selbst gemacht. Da die um eine Holzkante herumgeklöppelten Alubleche selbst meinen niedrigen optischen Ansprüchen nicht genügt haben hat das jetzt ein bekannter OM mit einer Abkantbank gemacht. Die Bauweise des Gehäuses ist wieder die gleiche wie vorher:

Fotostrecke zum (alten) Gehäuse (https://www.amateurfunk-sulingen.de/mchf-projekt/mchf-case#start)

Die einzige Neuerung: Die Stehbolzen für die Frontplatte sind jetzt nicht mehr von hinten an die Frontplatte angeklebt sondern es sind vier Löcher für kleine Senkschrauben auf der Frontplatte. Das von mir zuerst gedachte "es ist ein no-go wenn man auf der Frontplatte Schraubenköpfe sieht" haben sich im praktischen Betrieb als absolut kontraproduktive und technisch unqualifizierte Hürden erwiesen (das musste ich aber erstmal realisieren). So kann ich auch die Frontplatte bei Bedarf durch Abnehmen der vier Encoder und Lösen der vier Schrauben abnehmen. Und wenn ich dann noch die vier Stehbolzen abschraube kann ich die UI-Platine "nach vorne hin herausnehmen" ohne den rest zerlegen zu müssen. Und an das LCD komme ich sogar schon direkt nach Abnehmen der Frontplatte.

Für mich steht die "Optik" etwa um Faktor 100 in der Priorität zum Punkt "Servicefreundlichkeit". Selbst das kleine "Pultgehäuse", das für den mcHF meiner Frau vorgesehen ist, wird es ermöglichen, dass einzelne Platinen entnommen werden können ohne das ganze Gerät zerlegen zu müssen. Damit man im Fehlerfall nicht erst lange auseinandernehmen muss und dabei ggf. noch mehr kaputtmacht. Alles muss leicht und schnell erreichbar sein...

vy 73
Andreas

Title: Re:Beschaffung eines Gehäuses Rev.0.5
Post by: hb9trt on 30. January 2017, 23:20:32

Ja da hat halt so jeder seine Prioritäten. Ich stimme Andreas zu, dass die Servicefreundlichkeit ein wichtiges Argument ist. Sein Gehäuse sieht ja auch für Eigenbau und wohl nicht Mechaniker gut aus.
Für mich einfach etwas zu gross. Da ich (gilt nur für mich) keine Batterien intern haben will. Ursprünglich dachte ich auch, das wäre gut, habe mich aber dagegen entschieden und betreibe den mcHF an einer Powerbank wenn ich unterwegs bin. Im Shack mit Netzteil.
Da keine weiteren Hardware Erweiterungen für den 0.4 und 0.5 zu erwarten sind, passt das für mich. Irgendwann wird es auch keine grossen Mods mehr geben und Upgrades passieren nur noch auf Firmware Basis. Da wird der mcHF nicht mehr so oft auseinander geschraubt.

Aber es stimmt schon, ich benötige ca. 4-5 Minuten um meinen eingebauten mcHF zu zerlegen, der Zusammenbau braucht dann etwa doppelt soviel Zeit.

Gruss Reto


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.