Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: DF8OE on 17. January 2017, 18:00:56

Title: Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 17. January 2017, 18:00:56

Nach lange eingehenden Tests bitte die folgende Modifikation beachten:

(RF-04/05-H-032)


Feedbacks eurerseits wären sehr willkommen!

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 17. January 2017, 18:36:35

hier die mod als Schaltbild

Michael_K

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 17. January 2017, 18:45:43

Sehr schön, Michael! Kannst Du das Ganze als png oder jpg liefern? Dann könnte ich es als "eingebettetes Bild" auf die Modifikationen-Seite stellen...

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 17. January 2017, 18:56:44

mache ich morgen;
muß erst mal mit dem "Vierbeiner" ne große Runde machen
Michael_K
PS: muß auch noch ne kleine Korrektur rein

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: hb9ewy on 17. January 2017, 19:01:55

Hi,
ich betreibe den mcHF schon länger ohne die LM386 Treiber, ohne die Verstärkung von U19 mit R86/R87 erhöht zu haben.
Allerdings sind Endstufentreiber BFQ17 eingebaut, die PA hat also mehr Verstärkung. Ausgangsleistung auf allen Bändern von 10 Watt ist möglich.

Funktioniert bei mir einwandfrei. Das Phasenrauschen bei 20 kHz Signal Abstand hat sich durch diese Mod auf ca. -130 dBc/Hz verbessert.

Also ich sehe nur Vorteile in der Mod.

vy 73 de Yves

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 17. January 2017, 19:21:39

...eben. Ohne größere Verstärkung der Treiber/Endstufe fehlt Dir sonst Leistung, deswegen die Widerstandsanpassung.

Ich war erst skeptisch weil der Ausgangswiderstand der LM386 wesentlich niedriger ist als der des OP und immerhin arbeiten wir auf 50R Abschluss. Die dadurch entstehenden Fehler sind jedoch so marginal dass sie unterhalb der messtechnisch verifizierbaren Grenze bleiben. Um das festzustellen, müsste der gesamte Treiber und Endstufenzweig von Grund auf neu designed werden - ist also belanglos.

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: db9mat on 17. January 2017, 21:37:35

Verstehe ich es richtig, dass mit den geänderten Widerständen auch der von Chris vorgeschlagene LNA vor dem PA Treiber entfällt? Das wäre ja fein!

73 DB9MAT/p

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 18. January 2017, 04:15:15

@Andreas,
hier ist die jpg
Michael_K

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 18. January 2017, 06:58:31

Vielen Dank - ist eingepflegt.

Und ja: mit den geänderten Widerständen kann der LNA entfallen.

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: OE3HKC on 18. January 2017, 11:44:13

Hallo, allerseits...

dazu möchte ich auch gerne etwas Nützliches einbringen...

wenn man anstatt des TLV2464CD (U19) den AD8618 von Analog Devices und anstatt des OPA2350UA (U16) den AD8616 von Analog Devices verwendet, ist man allemal auf der sicheren Seite bezüglich Ausgangsleistung der OPAmps, der Geschwindigkeit sowie der Phasentreue...

die Bauteile sind pinkompatibel zu den ursprünglichen...

ich verwende sie auf der Mischerplatine meiner persönlichen Hardware-Lösung, dem "MiniTRIX" mit ausgezeichnetem Ergebnis..

vy 73,
Helmut

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: peter_77 on 18. January 2017, 14:35:59

Hast du dazu irgendwelche Referenzen oder Datenblätter die das belegen oder wo man vergleichen kann ??

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 18. January 2017, 14:52:48

@Peter 77
habe mal recherchiert; beide Typen sind bei HBE gelistet (mit Datenblatt)
AD8616AR (1581952) 3,75€/Stk.
AD8618ARZ (1078279) 6,53€/Stk.
diese Typen bzgl. der Gehäuseform (jeweils SOIC)
Interessant wäre noch zu wissen die äußere Beschaltung (z. B. BIAS) wie da die Bauelementewerte aussehen
vy 73 aus Erfurt
Michael_K

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: OE3HKC on 18. January 2017, 15:14:29

Hallo,
Voll kompatibel auch in Bezug auf BIAS, einfach IC's tauschen und das war's dann...

73, Helmut

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 22. January 2017, 11:01:01

Hallo,
hier mal ein Bild der realisierten mod_rf-04/05-H-032
vy 73 und ein schönes WE
Michael_K

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 22. January 2017, 11:10:12

Wobei ich noch anmerken möchte dass für eine 100%-ige Kompatibilität der Einstellungen der Firmware zur alten Lösung noch die beiden Widerstände R86 und R87 gemoddet werden müssen. Sonst stimmen die Einstellungen nicht und man erreicht in vielen Fällen nicht mehr die gleichen Ausgangsleistungen wie vorher.

Die Firmware ist im selben Atemzug auch verbessert worden: Es ist nun weder mit der alten Lösung noch mit der neuen mehr möglich, das Audiosignal durch einen zu hohen Pegel in die Begrenzung zu fahren. Bedeutet dass die Möglichkeit durch Unwissenheit (und zu hoch eingestellte PA-Gains in der FW) das Sendesignal zu verhunzen kleiner geworden ist.

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: peter_77 on 23. January 2017, 12:29:45

@OE3HKC
Hast du die kompatiblen Chips von Analog Devices bei dir im Einsatz in deinem mcHF ?

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Michael_K on 23. January 2017, 17:30:34

@Helmut,
würde mich auch interessieren.
Die Teile sind heute von HBE bei mir eingetroffen.
Leider sind meine Meßmöglichkeiten beim TX-Betrieb am Dummyload arg "bescheiden".
vy 73 aus Erfurt
Michael_K

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 23. January 2017, 17:50:57

Ich hatte auch mit anderen OPs experimentiert.

Beim RX wäre eine Trennung in vier Kanäle (0/90/180/270) und Einsatz von Instrumentenverstärkern eine echte Verbesserung - im Layout des mcHF nicht so ohne weiteres zu machen (aber in meiner neuen rf-Platine ist es so). Andere OPs haben bei mir zu keinen fühlbaren Verbesserungen geführt. Und im TX ist keine weitere Verbesserung möglich. Der Verstärker ist ok, der Ausgangswiderstand reciht - alles im grünen Bereich.

Ich bin auf eure Berichte gespannt ob es bei euch was gebracht hat...

vy 73
Andreas

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: OE3HKC on 23. January 2017, 19:51:44

Hallo allerseits,

die OPAmps von Analog Devices verwende ich in meiner neuen 4-Platinen Hardware auf der Mischerplatine (softwarekompatibel zum mcHF), nicht im mcHF, dort ist noch die Originalbestückung vorhanden.
Die AD8618 und AD8616 sind für einen Ausgangsstrom von +/- 150 mA spezifiziert, wobei eine wirklich sichtbare Verbesserung gegenüber demTLV2464CD nicht festzustellen ist, nur wird der neue Bauteile eben innerhalb seiner Spezifikationen betrieben (bei vollem Signal allerdings)..
der alte Typ (ohne die LM386) lebt anscheinend bei höheren Pegeln von seinen Reserven...
eine Verwendung der LM386 stellt sich für mich nicht mehr, das Rauschen ist dort nämlich um ca 20 dB höher...

Bin gerne bereit, Interessierten die Schaltung meiner Mischerplatine als pdf zu senden, wollte sie aber nicht in diesen Thread reinstellen um nicht zu unnötiger Verwirrung beizutragen...

vy 73,

Helmut

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: Gerhard DO3GDW on 18. February 2017, 10:15:11

Hallo,
habe die mod_rf-04/05-H-032 durchgeführt. Mit nicht zufriedenstellendem Ergebnis bzgl. Ausgangsleistung/Stromaufnahme.
Vor der Änderung konnte ich auf allen Bändern, die Ausgangsleisung auf 10-11W einstellen, außer 10m-Band max. 6W, bei einer Gesamtstromaufnahme <3A!.

Nach der mod_rf-04/05-H-032 kann ich im 160m/80m noch 10/11W einstellen bei einer Stromaufnahme von 3,5A/3,1A.
Auf den übrigen Bändern erreiche ich bereits die 3,5A bei 2W-5W Ausgangsleistung. Wenn ich die Einstellung "Full Power Adjust" weiter auf ca. 10W erhöhe, setzt die Strombegrenzung meines Netzteiles (3,5A) ein, bzw. bei Akkubetrieb steigt der Strom weiter an, sodass die 3A-Sicherung (F1) durchbrennt.
Das hatte ich vorher nicht.

Woran kann das liegen?
Was müsste verändert werden?
Evtl. die Widerstände R86/87, z.Zt. 27K?

Title: Re:Neue sinnvolle (daher sehr empfohlene) Modifikation
Post by: DF8OE on 18. February 2017, 10:25:46

Dafür habe ich absolut keine Erklärung.

Vorher konnte man die Aussteuerung "bis ins Rechteck" fahren - das geht jetzt nicht mehr. Eventuell hattest Du vorher "Rechteckansteuerung" (die hat bekanntlich einen höheren Wirkungsgrad) und bist jetzt linear?


EDIT:
Oszilloskopiere doch mal an den vier Mischereingängen ob Du da bei TUNE einen schönen sauberen Sinus stehen hast (an allen den gleichen). Eventuell ist bei der Mod selbst schon was schiefgegangen?!

vy 73
Andreas


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.