Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: dl2ecl on 12. May 2016, 14:31:58

Title: mcHF Version 05
Post by: dl2ecl on 12. May 2016, 14:31:58

Hallo liebe HF-Freunde
Letzte Tage ist der halb-fertige Bausatz hier unter dem Langenberger Sender, OV R07, angekommen.
Ich hatte während des Wartens schon mal nach Gehäusen schauen wollen.
Leider war nirgendwo etwas zu den Flächenmaßen der Platinen zu finden.
Deshalb:
UI-board Rev. 05, 16. Feb. 2016: 67 mal 186 mm
Rf-board Rev. 05, 16. Feb. 2016 dito.

Durch die Kommentare zu Fehlern und Änderungen bei Vers. 04 usw. habe ich entschieden, erst mal so zu bauen, wie es hier durch die Bauteile vorgegeben ist.
Restliche Änderungen falls nötig dann hinterher.
Es scheinen jedoch viele Änderungen schon vorgenommen worden zu sein.Heute habe ich ein neues Dokument auf der HP entdeckt :

Changes from rev. 0.4 to rev. 0.5 of the UI and RF boards and schematics.

Display mache ich steckbar.Anstelle bestellbarer Sonder-Steckerleisten habe ich einzelne passende Steckkontakte aus hochwertigen IC-Fassungen herausgeknipst und einzeln displayseitig aufgesetzt.
Nun noch auf die UI-Platine setzten und festlöten.

Aufgefallen ist mir ein kleiner Platinenbereich neben J10 bedruckt mir ESP 8266 OPTION.
Was mag das sein?

Steckerleiste und Stiftleiste war anders herum eingepackt aber ich habe mich an die Absprache hier gehalten: Stiftleiste ans UI-Board, Buchsenleiste dann ans RF board.

Wo ist Näheres über die genannte Erweiterung für 160m zu finden?
So, jetzt aber lieber noch etwas löten als zu schreiben...
73
Helmut
DL2ECL

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael_K on 12. May 2016, 17:04:21

Hallo Helmut,
gib einfach in die Suchmaschine mal ESP8266 ein, dann gibt es Infos dazu.
Stichwort: WIFI Serial Transceiver
vy73 aus Erfurt
Michael_K

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 12. May 2016, 17:21:03

Mit leichten Abstrichen (weil die Filter für 80m benutzt werden) funktioniert 160m wenn Du die Firmware von unserem GitHub nimmst.

vy73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DJ3FV on 12. May 2016, 17:47:55

Hallo Michael,

ja du hast recht, dass schon einige Mods bzw. Korrekturen übernommen wurden, jedoch bezieht sich das "nur" auf das Dokument von Clint KA7OEI (mcHF_board_modifications_20150928.pdf)

https://xa.yimg.com/df/M0NKA-mcHF/mcHF_board_modifications_20150928.pdf?token=w19a7gidANEM0tIR7h--Dhz6wEfl6GP9xvSVuuLVAj8ugxzFQITp5tjUaKx9p7OHIGAwdhJmgJRivFbkueBpMz1bwJVRxfYreyo8nVA29WAY13LhVi8BNPvPIlBxlTw_oR6qlw2RA2ZLl5s&type=download (https://xa.yimg.com/df/M0NKA-mcHF/mcHF_board_modifications_20150928.pdf?token=w19a7gidANEM0tIR7h--Dhz6wEfl6GP9xvSVuuLVAj8ugxzFQITp5tjUaKx9p7OHIGAwdhJmgJRivFbkueBpMz1bwJVRxfYreyo8nVA29WAY13LhVi8BNPvPIlBxlTw_oR6qlw2RA2ZLl5s&type=download)

Die dort erwähnten Modifikationen stimmen nicht zwingend mit denen hier auf den Seiten überein. Leider sind durch Neuerungen und Änderungen evtl. fehlende Mods auch nicht unbedingt 1:1 umsetzbar und man muss sich Pins, und Schaltung nochmal genau anschauen bevor man loslegt.

vy 73
Uwe

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 12. May 2016, 21:28:55

Hallo,
Quote from: Michael_K on 12. May 2016, 17:04:21
Hallo Helmut,
gib einfach in die Suchmaschine mal ESP8266 ein, dann gibt es Infos dazu.
Stichwort: WIFI Serial Transceiver
vy73 aus Erfurt
Michael_K

Konkret ist der Platz für einen ESP8266-01 Baustein vorgesehen, der Seriell zu WiFi macht.
Es gibt dafür allerdings derzeit keine Softwareunterstützung und kein Nutzungskonzept.

Theoretisch könnte man CAT über WiFi damit machen. IQ Audio wird eher schwierig, da man ja über die serielle Schnittstelle muss, und wenn mann 48khz IQ in 16Bit sind dann doch 768 kbit/s, das ist relativ hoch für eine serielle Schnittstelle. Und ob der ESP8266 so schnell auf seiner Seite, weiss ich nicht...
Spannend ist das trotzdem, falls sich da jemand interessiert. Allerdings kollidiert der ESP8266 mit der 0.4 HW, da hier Pins der CPU anders belegt werden und die Firmware dann 0.5 HW und 0.4 HW auseinanderhalten muss.

73
Danilo




Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 13. May 2016, 05:30:22

...und genau deswegen halte ich die Verwendung dieses Chips für einen unüberlegten Schnellschuss. Außerdem hat der Chip meines Wissens nach zusätzlich zum seriellen Eingang noch einen I2C und/oder SPI Eingang. Den hätte man benutzen können, ohne einen weiteren (bereits belegten) GPIO zu belegen. Ich plane auf jeden Fall nicht, diese Hardware in der Firmware zu unterstützen. Man müsste dafür auf den Touchscreen verzichten (oder die Programmierer auf die Möglichkeit, Lifetime-Debugging durchzuführen). Beides völlig inakzeptabel. Da gibt es in meinem Kopf bereits seit langem wesentlich bessere Ideen. Aber immer eins nach dem anderen...

vy73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 13. May 2016, 12:53:25

> Anstelle bestellbarer Sonder-Steckerleisten....
Das ist nix besonderes....gibts im Standardsortiment von Reichelt ;)

https://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-1X20G-2-00/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=51824&GROUPID=3221&artnr=BL+1X20G+2%2C00

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl7qk on 10. June 2016, 10:43:13

Hallo,
habe von Chris die Bestätigung bekommen,daß die Version 04 mit Version 05 kompatibel ist.

Hello,

Yes you can plug 0.4 board to 0.5 board without problem. The interface
is fully compatible. Only difference is some
mods on the RF board.

73, Chris
M0NKA

73-otto dl7k

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl2ecl on 13. June 2016, 19:58:31

Hello everybody
Ich hab soweit fertig. Zwei mal abschliessende Fehlersuche.2 Lötbrückchen noch beseitigt.
Bin dann vorhin hinunter ins Örtchen und hab von Heinrich,DH3JH, die Software von DF8OE über das GITHUB einfüllen lassen.
Empfänger läuft sehr schön.
Jetzt erst mal Gehäusebau....dann TX testen.

I am extremely pleased !

Helmut
DL2ECL

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl2ecl on 25. June 2016, 15:18:37

So
Nach Rumsucherei wegen original-Gehäuse, 3d-Drucker usw hab ich ein Alugehäuse in meiner Funkschrott -Halde gefunden.War einiges an Arbeit, das halbwegs optisch erträglich zusammenzubringen.Halbe Schuhkarton-Größe.
Schön großer Lautsprecher innen.
Taster-Problem gelöst durch Massakrieren mehrerer alter Fernbedienungen.
Diese Silikon-Softtaster kann man recht gut voneinender abschneiden.Von hinten ins nicht zu weite Loch...etwas Kleber und Tesafilm drüber.Wird nach der Montage von dem dahinter liegenden Taster auf der Platine gehalten.
Das neuere Display läuft in Parallelbetrieb.No Touchfunktion.Wäre mir aber bei den kleinen Abmessungen des Displays auch zu fummelig.
Momentan empfängt der Kleine alles , was der TR-7 und der Swan-Astro 103 empfängt.....
Für den Sender soll es ein Elektret-Mikro sein. Bestückt man noch schnell R8 (680 E) , so liefert das Gerät auch die Speisespannung dazu.
PROBLEM: oberhalb von 30 m werden Abstimmklicks beim Abstimmen mitgeliefert.
Die Einstellerei ist mir noch sehr unklar...bei mir im Menue nur Punkte 10 bis 117 aufrufbar......aber da soll wohl noch ein video kommen ? Mir persönlich würde eine Liste zum Abarbeiten völlig reichen.
Schönes Wochenende.Bitte den Regen abbestellen!



Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 25. June 2016, 17:31:27

- Das neuere Display läuft in Parallelbetrieb.No Touchfunktion.
SPI muss nicht sein, denn die Touchfunktion erfordert auch im Parallelbetrieb bei Platinenversion 0.5 nur 3 simple Fädeldrähte !!
Guckst du hier:
http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=489
R8 hab ich übrigens auf 2,2k vergößert, da der Wert doch sehr niedrig ist für eine Electret Kapsel.
Verwendet wird ein "gepimptes" Baofeng Mike:
http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=330;start=15
Trotzdem muss man aber die Mike Gain auf >80 drehen.

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 30. June 2016, 18:06:50

Ich habe heute eine 0.5er Version in Händen gehalten, die den Header fürs Debugging mit drauf hatte.

Entweder stimmt die Info nicht, dass der Header bei der 0.5er komplett entfallen ist, oder es gibt mehrere verschiedene "0.5er" - Versionen...

73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 30. June 2016, 21:20:10

Hallo Andreas,

der Header selbst ist da, allerdings sind alle Kontakte mit Masse verbunden. Zumindestens wenn der Schaltplan stimmt, habs nicht nachgemessen.

73
Danilo

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DL8EBD on 01. July 2016, 03:23:41

Andreas, der P8 ist da, aber wie Danilo schon sagt, bis auf einen alles an GND

Siehe erstes Bild im Thread

http://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=489

Aber es gibt auch tatsächlich mindestens zwei Revisionen der Rev0.5 wie man im gleichen Thread sehen kann.... :o

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 01. July 2016, 06:35:30

Stimmt: dreimal Masse, einmal Signal ???

Warum macht man sowas? Ich verstehe es nicht...

73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl8mby on 01. July 2016, 08:06:01

Hallo OM's,

kann man da was durchtrennen und zum MC fädeln um die
Debug-/Prog-Port in der 0.5er PCB Version zu benützen.

Wenn nicht, wäre das für mich ein K.O. Kriterium beim Kauf
der 0.5er Platinen.

Vielleicht müssten wir doch ein eigenes Layout auf vier Lagen
starten, das zur 04er/05er Version kompatibel ist aber die
Nachteile beseitigt.

Ich hätte Eagle in der Vollversion 5.x zur Verfügung. Bei
KiCAD bin ich leider noch nicht sehr geübt.

vy73
Markus
DL8MBY

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 01. July 2016, 08:36:13

Fädeln oder durchkratzen geht nicht - Masseverbindungen sind "zu fett". Und in der tat ist das ein KO-Kriterium. Allerdings nicht nur das: auch das Fehlen sehr vieler unserer Mods ist ein KO-Kriterium. Ein Neu-Routen wäre sinnvoll...

73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DL8EBD on 01. July 2016, 10:51:40

Ich hatte ja schon meine Hilfe in diese Richtung angeboten und kann auf eine Eagle V7 Vollversion zurückgreifen.....

Wir können ja mal einen neuen Thread starten und Ideen für ein neues Layout sammeln.

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl8mby on 02. July 2016, 13:42:39

Hallo mcHF Gefolge,
hallo OM's,

ich hatte schon mal hier im Forum eine Diskussion
zu einem neuen RF-Board Layout.
Wir sind damals bei der Frage hängengeblieben, welche
Layout-SW man verwenden könnte.
Viele haben Eagle und manche Target 3001 aus Ihrem
QRL-Umfeld in Vollversionen aber sinnvoller aus meiner
Sicht wäre ein Layout in KiCAD, da davon alle partizipieren
würden und es dem OpenSource/OpenHardware Gedanken
entsprechen würde.

Eine vierlagige Platine sollte sich bei Stückzahlen größer
100 Stück durchaus unter 50€ fertigen lassen.
Somit würden sich die Kosten für beiden Platinen unterhalb
100€ bewegen und bei größeren Stückzahlen wohl noch
günstiger werden.

Eine Bestellung bei Chris in UK kostet auch so um die 26 Pfund
was ca. 33€ bei 3% Währungstausch ausmacht.

Wie steht Ihr zu dieser Idee, die beiden Platinen neu zu layouten?
Wie steht es um die Wahl des Layoutwerkzeuges?

vy73
Markus
DL8MBY


Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DL8EBD on 02. July 2016, 14:41:20

Markus, ich persönlich möchte nicht auf KiCAD umsatteln...dazu fehlt mir einfach die Zeit.

Wie stellst Du Dir das vor, ein Layout als open Source?
Soll da jeder drin rumrouten?
Das wird dann nämlich nie fertig....

Irgendwann muss man einen Redaktionsschluss haben und dann die PCBs bestellen.
Ab da gibt es keine Änderungen mehr...

Das läuft ja anders als bei Software wo man täglich was neues probieren kann.

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl8mby on 02. July 2016, 15:29:38

Hallo Thomas,

mir ist im Prinzip egal, welches Layout-Tool für diesen Zweck
verwendet wird. Ich persönlich kenne mich mit Eagle am besten
aus, wenn auch ich kein professioneller PCB Entwickler bin.
Habe bis dato einige 4-lagige Platinen meist aus dem MC
Umfeld manuell gerouted. Mein Wissensstand reicht bis Version
5.x. Danach habe ich die Neuerungen von Cadsoft nicht mehr so
verfolgt, wenn auch ich mir beständig die FAQ's und Forumbeiträge
downloade, aber nicht mehr regelmäßig durchlese.

Wenn Du so fit in Eagle bist, dann soll mir das recht sein.
Ich für meinen Teil würde bei einem Zeitaufwand von zwei Stunden
pro Tag vier mal die Woche für mich mindestens vier Wochen
für das Umsetzen einer Platine veranschlagen, wobei es nur ein
Abzeichnen der bestehenden zweilagigen Platine bedeuten
würde, mit Verlegung der Spannungszuführung nach Innen
und Einrichtung einer genzflächigen Masselage.

Ich würde auch gerne die CMOS Schalter im SO wie auch im TSSO
Pinout ineinander verschachtelt auslegen, damit man zwei Gehäuse
Varianten verwenden kann. Auch würde ich im Bereich der Treiber- und
Ausgangs-Transistoren mehrere Pin-Varianten vorsehen um auch
andere Transistoren (z.B. BFG591 für den Treiber) verwenden zu können.
Gleiches gilt für die Übertrager, da ist es auch ziemlich eng. Auch größere
Pads bzw. Löcher für die niederohmige Wicklung beim PA-Transformator.

Was ich auch aus thermischen Gründen anstreben würde, ist die
Verlegung der Spannungsregler und der PA-Transistoren an die
untere Kante der RF-Platine, um bei einem L-Förmigem Kühl-
körper die Wärme entlang diesen nach oben steigen zu lassen.

Jetzt ist immer die Oberseite des Gehäuses relativ heiß (bei
2.5A Stromaufnahme) was durch diese Umbamaßnahme
entschärft werden würde.

So dass war mal Laut gedacht, was mir so zum neuen Layout
einfallen würde, ohne den Aufbau und die Funktion komplett
umzuschmeißen.

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.

Bin jetzt aber bis So. Abend QRT - mit der XYL auf Achse.


vy73
Markus
DL8MBY

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael_K on 05. July 2016, 16:58:34

Guten Abend aus Thüringen,
dieser Beitrag mehr als Info und zur Motivation gedacht.
Es ist geschafft – das ui-Board v0,5 fertig bestückt UND läuft auf Anhieb.
Offensichtlich sind die erfahrungen der 0.4-er Boards hier zum Tragen gekommen, vor allem das Löten der MCU.
Zur Bestückung: ich habe alle Vorschläge bzgl. Bauelemete mir zu Herzen genommen
MCU ist STM32F427VIT6 mit 2MB Speicher und 256k RAM
EEPROM ist der AT24CM02 ebenfalls mit 2MB
Encoder E1, E2, E3 sind welche mit Taster, so daß die 3 darunter liegenden Einzeltaster entfallen (kurze Drähte dort hin)
die mini-USB-Buchse hat auch gleich die bekannte 5V-Modifikation erhalten.
SPI_Touch-mod realisiert (da mein vorhandenesDisplay schon auf SPI gejumpert war)
Zur Inbetriebnahme:
Inbetriebnahme-Protokoll von DL1DSP genutzt, alle Werte liegen in den angegebenen Bereichen;
Bootloder von Andreas mittels WIN10-Rechner aufgespielt
die aktuelle daily via USB-Stick geflasht, Ergebnis o.k.

Wieder eingeschalten – Startbildschirm da, Tasten funktionieren; das Menü mal durchgeschalten – da wartet noch viel Arbeit.

@ Danilo:
mit der o. g. MCU erhalte ich in HardwareInfo u. a.
CPU      419h
FlashSize   2048
RAM      256

Als Nächstes kommen nun Tests im Zusammenspiel ui_v0.5 mit rf_v0.4
vy 73 aus Erfurt
Michael_K

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 06. July 2016, 15:14:47

Hallo Michael,
Quote from: Michael_K on 05. July 2016, 16:58:34
Zur Bestückung: ich habe alle Vorschläge bzgl. Bauelemete mir zu Herzen genommen
MCU ist STM32F427VIT6 mit 2MB Speicher und 256k RAM
EEPROM ist der AT24CM02 ebenfalls mit 2MB

@ Danilo:
mit der o. g. MCU erhalte ich in HardwareInfo u. a.
CPU      419h
FlashSize   2048
RAM      256


Danke! Passt. Damit ist der Erkennungscode für CPU und RAM soweit geprüft.

73
Danilo





Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 09. July 2016, 12:24:20

Hi Danilo !

Da muss ich gleich mal dumm nachfragen....
Diese CPU Infos sehe ich in meiner Hardware Info nicht ???
Muss ich da noch einen geheimen Knopf für drücken oder wie bekommt man das zu Gesicht ?

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 09. July 2016, 17:16:22

Hallo Peter,

entweder zu alte Firmware oder nicht mit M2 weiter nach unten gedreht. Die HW Info sind mehr als 6 Einträge und passen deswegen nicht auf eine Seite.

73
Danilo

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 11. July 2016, 15:54:10

1.1.0 vom 18. Juni... Ist die zu alt ? ???
Auch wenn man mit M2 weiterdreht, hinter der UHF/VHF Extension n/a ist Schluss und der Schirm dunkel.

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 11. July 2016, 16:04:53

Viel zu alt.

Solche Neuigkeiten werden eher in Stunden oder Tagen gemessen - keinesfalls in Wochen :)

73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 16. July 2016, 20:26:46

1.1.2 aufgespielt und nun klappts wie erwartet :D
413h und 419h sind meine CPU Typen...

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 20. December 2016, 12:09:54

Hallo zusammen,
zuerst möchte ich mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Michael und mein Rufzeichen ist DK6QW. Ich wohne in Gladbeck und bin Mitglied im OV L03.
Ich habe von Chris bestückte Leiterplatten der Version 0.5 schicken lassen. Nach Einbau der restlichen Bauteile und den Modifikationen habe ich alles in Betrieb genommen.
Nun habe ich ein Problem mit dem UI-Board. Für sich alleine mit 5V versorgt stellt sich ein Strom von etwa 450mA ein. Grund dafür ist ein Kurzschluß gegen Masse der 3V Spannung am U6 (UI_3V_MCU). Um den Fehler einzukreisen habe ich nacheinander RFC1, RFC2 und RFC3 ausgelötet. Der Fehler blieb. Ich hoffe nicht, dass U4 Probleme bereitet, denn der ist nich einfach auslötbar und auch der Grund warum ich bestückte Board gekauft habe. Leider gibt es die auch nur im Pärchen.
Vielleicht hat einer der Nachbauer auch so ein Problem gehabt und es gelöst.
Allen Nachbauern wünsche ich frohe Festtage und mir wünsche ich, dass einer mein Problem kennt und es lösen kann.
vy 73, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: dl7qk on 20. December 2016, 12:57:49

Hallo,den Fehler hatte ich schon 3 mal,zu 99,9% der MCU defekt.

vy 73 dl7qk

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 20. December 2016, 13:27:08

Halte *vorsichtig* den Finger auf die MCU und lege die Spannung an. Wird die MCU schnell heiß, ist sie defekt.

Und wenn Dir ein Brandzeichen der MCU auf deiner Fingerkuppe egal ist kannst Du den Finger auch unvorsichtig auf die MCU legen ::)

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF5LI on 20. December 2016, 19:21:40

ojeh, das wäre ja sehr ärgerlich, wenn bei einem bestückten Board der Prozessor U4 defekt wäre! Vielleicht hast du ja Glück und es ist nur ein Tantal-Elko falsch herum eingebaut worden. Infrage kämen da C 98 und C 82. Den Rest hast du ja schon durch die Entfernung der Drosseln ausgeschlossen. Und prüfe mal den U 7 (EEProm), falls du den schon eingebaut hast. Viel Glück !

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 20. December 2016, 19:31:06

Mit dem "Wärme Test" kann man den Verursacher schnell ertasten. Ich mache sowas auch, wenn ich bei Notebookplatinen mit 100 wild verstreut auf dem MB angebrachten Abblockkondensatoren (SMD) EINEN mit Schluss suche. Spannung an Regelnetzteil so einstellen, dass man die zulässige Spannung an dem Punkt nicht überschreitet, Strombegrenzung rein und vorsichtig Strom fließen lassen. Bei mittleren Kurzschlusswiderständen reichen ein paar hundert Milliampere und man kann fühlen, welcher warm wird. Bei niederohmigen Schlüssen lasse ich auch schon mal 5A fliessen. Aber immer drauf achten: das defekte Bauteil verwandelt das in WÄRME...

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 20. December 2016, 20:46:04

Hallo zusammen,

ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht.
Die gute Nachricht ist, dass nach Entfernen von U4 der Kurzschluss verschwunden ist.
Die schlecht ist, dass beim Entfernen von U4 zwei Lötpads zestört wurden - also Super Gau
Ich habe mich entschlossen, unbestückte UI-Boards zu bestellen (ist schon erledigt).
Wenn sie ankommen (ich habe gleich zwei bestellt) werde ich ein Board mit den meißten vorhandenen Teilen bestücken (U4 zuerst hi).
Ich melde mich dann wieder und berichte, ob es geklappt hat.
Noch einmal vielen Dank für die Infos und ein frohes Fest.
vy 73 Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: peter_77 on 21. December 2016, 11:48:44

Dann nimm aber für U4 gleich die bessere CPU mit mehr Speicher !
Wie man U4 handhabt guckst du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=6wA8F7sm8VI

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 21. December 2016, 12:05:11

Alles was bis maximal (+/-) fünf abgerissenen Lötaugen ist kann man durchaus mit vertretbarem Aufwand retten. Wir haben es hier "nur" mit einer double-Layer-PCB zu tun und das Rastermaß ist mit dem normalen Lötkolben zu bearbeiten. Es müssten nur zwei dünne CuL-Drähtchen verlegt werden.

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 04. February 2017, 20:11:46

Hallo zuammen
Ich habe nun mein zweites UI-Board fertiggelötet, habe jedoch noch erhebliche Probleme.
Optisch ist alles OK, die Software habe ich aufgespielt und kann auch über die Tasten
das Gerät bedienen. Den Abgleich für die Spannungsanzeige konnte ich auch durführen.
Jetzt die Probleme:

1. Da die Spannung am Powertaster nach dem Einschalten war zu klein, so dass sich das Gerät selbst wieder ausgeschaltet hat. Ich habe, wie im Forum beschrieben, über einen Widerstand die 3,3V an S17 gelegt. Danach schaltete sich das Gerät nich mehr aus.

2. Das Gerät hat nun noch ein komisches Verhalten.
Ich habe mich gewundert, dass sich das Grät selbstständig in den Sendemodus schaltete.
Jetzt habe ich folgendes Verhalten festgestellt:
Wenn ich mit dem Finger an die PTT-Leitung komme, schlatet sich das Gerät manchmal von RX nach TX um,
die rote LED2 leuchtet und geht nicht mehr aus. Tippe ich mehrmals wieder an die PTT-Leitung, schaltet das Gerät wieder um. Von RX nach TX und umgekehrt. Der Brüller ist, dass ein Latch-Verhalten zu beobachten ist. D.h. wenn das Gerät in TX geschaltet ist bleibt es so, auch wenn die PTT-Leitung
nicht an Masse liegt.
An der PTT-Leitung habe ich 1,5V, die kommt wohl aus dem 100-poligen Käfer U4.
In den Schaltplänen konnte ich keine Anbindung an eine Spannung erkennen (z.B. 3,3V).

Die Versordungsspannung an U4 habe ich auch gemessen.
Die 3,3V habe ich an den Beinchen 6, 22, 11, 19, 28, 50, 75, und 100 messen.
Vref+ (Pin 21) konnte ich auch messen. Ist ein klein wenig geringer als 3,3V.

Dann habe ich alle GND-Beinchen (Pin 10, 20, 27, 74 und 99) gegen +3,3V gemessen. Alles OK.

Den gleichen Effekt habe ich auch, wenn ich die Taster S7 und S8 betätige, womit
die Abstimmschrittweite eingestellt wird.

Mit eine Lupe habe ich auch die Lötstellen kontrolliert. Sieht auch alles gut aus.

Ich stehe jetzt kurz vor einem Zusammenbruch (hi).

Kann jemand helfen?

vy 73
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 04. February 2017, 20:39:32

Hallo Michael,

ein Erklärungsversuch:

PTT (PE0) wird intern per pull-up gegen 3,3V gelegt. D.h. es sollte eine externe Spannung messbar sein, allerdings ist 1.5V zu niedrig, du kannst das mit anderen Tasten vergleichen, die sind auch so konfiguriert.

1.5V ist in der Mitte von 3.3 und 0V, damit können kleinste Änderungen das Pendel zum Ausschlagen bringen und es wird halt PTT oder nicht erkannt.

Entweder hast Du also irgendwo einen zu kleinen Widerstand gegen Masse, der Kondensator gegen Masse (C37) z.B. wäre ein Kandidat. Oder was in einer der Buchsen auf denen PTT liegt. PTT wird ja auch auf die Steckerleiste zum RF Board gelegt, da musst du auch mal schauen.

Kann auch was anderes sein. Z.B. ein defekter MCU Port Pin (statische Aufladung oder mal die falsche Spannung).

73
Danilo

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 06. February 2017, 21:15:49

Hallo zusammen
Ich habe die MCU gewechselt. Ohne den gewünschten Erfolg. Das Ergebnis ist wie vorher auch. Der Kondensator c37 war es auch nicht. Die Leitung zum RF-Board habe ich auch unterbrochen. Das war es auch nicht. Mit einem Ohm-Meter (mit kleiner Spannung, damit kein PN-Übergang gemessen wird) habe ich den Widerstand gegen Masse gemessen. Der Wert war über 1MOhm.
Ich habe dann einen bedrahteten Widerstand von 1,5 kOhm nach +3,3V gelötet. Damit stellte sich eine Spannung am PTT-Eingang von 2,3V ein. Die Funktion ist damit gegeben. Ich habe auch keine Buchsen ect. angeschlossen sondern die PTT-Leitung mittels Prüfleitung gegen Masse geschaltet.
Was mich nun nachdenklich macht ist, dass ich das vorbestücktes Board von M0NKA mit der Version 0.5 diesen Fehler hatte. ich habe dass auf diesem Board die MCU gewechselt - mit dem gleichen Ergebnis. Da ich auf dem ersten Board drei Leiterbahnen abgerissen hatte und ich diesem Board nicht mehr vertraute habe ich eine neue Leiterplatte komplett bestückt. Der Fehler war der gleiche. Und der blieb auch nach der erneuten Auswecheslung der MCU. Da muss doch was grundsätzlich schief sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Kann es sein, das sich die MCU´s unterschiedlich verhalten? Ich habe die MCU´s STM32F405 VGT6V und STM32F405 VGT6 verbaut. Letztere Variante ist im Moment eingelötet. Ich habe zwar noch Reserve MCU´s jedoch werden durch das ewige auswechseln die Lötpads auch nicht besser.
Ich habe das Display einmal fotografiert. Vielleicht gibt es für einen Fachmann einen Hinweis.
Ich weis auch nicht, ob sich das Weitermachen an dieser Stelle überhaupt lohnt oder ob dieser Fehler erst noch irgendwie behoben werden muss. Wenn es sonst keine Fehlfunktionen gibt, könnte ich auch so weitermachen.
Viele Grüsse aus dem Ruhrgebiet
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DB4PLE on 06. February 2017, 21:28:26

Hallo,

Mit 100% Sicherheit liegt es nicht an dem MCU Typ.
Da aber außer Dir niemand solche Probleme meldet, ist vermutlich irgendwas in deinem Umfeld der Problemverursacher, z.B. die Spannungsversorgung.

Irgendwoher bekommt der mcHF ja seinen Strom? Was hast Du da für ein Netzteil? Hast Du es mal mit einem anderen Netzteil oder noch besser einem Akku / Batterie probiert?
BTW, kann mal jemand an seinem PTT Kontak die Spannung messen?

73
Danilo


Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 06. February 2017, 21:44:11

Hi,
Ich habe zum Testen ein Netzteil, was ich vor über 20 Jahren selbst gebaut habe und maximal 15V und 1,5 A liefert benutzt. Ich habe auch noch ein Netzteil von "Delta Elektronika" mit maximal 30V und 5A. Das kann ich natürlich auch einmal nehmen. Ich werde das morgen einmal testen. Einen Akku habe ich nicht. Ich könnte jedoch 1,5V Monozellen zusammenschalten und diese benutzen.
Ich von den Versuchen berichten.
Tschüss
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 13. March 2017, 20:47:20

Hallo,
ich möchte mich nach so langer Zeit noch einmal melden um von meinem Projekt noch ein Update zu geben. Ich habe in der Tat nicht den Fehler mit der niedrigen Spannung gefunden. Insgesamt habe ich an zwei Ports eine zu niedrige Spannung ermittelt. An „PTT“ und „Paddle Dit“. Ich habe jeden dieser Signalleitungen mit einem Widerstand von 1kOhm nach 3,3V der MCU gelegt.

Ich habe auch in diesem Forum eine interessante Seite gefunden, die ein ähnliches Problem beschreibt.
Hier der Link:
https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=439

Die Spannung, die dort beschrieben werden liegt etwas höher und verursacht somit keine Fehlfunktion. Da muss dann doch irgendetwas faul sein. Aber es geht auch so.

Ich habe mit dem Projekt weitergemacht und habe die Kalibrierungen auch vorgenommen. Der Sender und der Empfänger funktionieren soweit und ich muss nun die Leiterplatten in ein Gehäuse einbauen. Ich hoffe, dass Gerät bald fertig zu haben und in Betrieb zu nehmen.

Viel Grüße aus dem Ruhrgebiet
DK6QW, Michael

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 14. March 2017, 07:47:12

Hast Du die beiden 3.3V Zener(schutz)dioden an diesen Leitungen dran?

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 14. March 2017, 09:39:25

Hallo Andreas

Ja, beide Dioden sind eingelötet. Ich habe noch einmal schnell die Spannungen am 30-poligen Leiterplattenverbinder gemessen.
an Pin 12 -> 2,26V (ohne zus. Widerstand)
an Pin 13 -> 2,29V (mit Widerstand 1k nach 3,3V)

vy 73
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 14. March 2017, 09:45:02

Das mit den Dioden ist ein bekanntes Problem.

Die verwendeten Zenerdioden müssen eine sehr hohe Steilheit haben (bedeutet: der Leckstrom darf bei Spannungen von sagen wir 2V praktisch nicht mehr da sein). Leider gibt es sehr viele Zenerdioden, die schon bei 1.5V anfangen zu leiten und dann ziehen sie die Spannung an den Pins runter (weil dort nicht viel Strom geliefert werden kann). Ich hatte bei der Ausarbeitung dieser Mod einfach in meine Bastelkiste gegriffen und durch Glück habe ich Zenerdioden, die sehr steil sind. Aber die "flachen" scheinen häufiger zu existieren als die steilen!!!

Deine Zenerdioden sind nicht geeignet...

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 14. March 2017, 10:10:53

Hallo Andreas
Ich habe die Dioden entfernt und die Spannungen gemessen.
In der Tat, Du hast recht. Die Spannungen sind jetzt 3,28V. Ich muß andere Z-Dioden nehmen. Viele Dank für den Hinweis.

vy 73
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 14. March 2017, 10:15:03

Problem ist: Meine Dioden sind im MELF-SMD-Gehäuse - kein Stempel drauf. Und ich weiß nicht mehr wo ich die herhabe. Also kann ich keine Type angeben.

Aber es gibt definitiv welche, die steiler sind und welche die flacher sind. Und es MÜSSEN 3.3V sein - sonst kannst Du Dir den STM trotz Zenerdiode killen (wenn Du z.B. 4V Zenerdioden nehmen solltest).

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: Michael - DK6QW on 14. March 2017, 11:34:02

Hallo

Bei meinen eingebauten Z-Dioden ist IR mit <100uA bei 1V angegeben.
Ich werde einmal bei Reichel u.s.w nach geeigneten Bauteilen suchen und diese dann vorher mit einer kleinen Schaltung ausmessen.
Es gibt auch zur ESD Protection spezielle Bauteile. Z.B TPD2E001
Ich kenne im Moment keinen Lieferanten.

Grüße aus Gladbeck
Michael, DK6QW

Title: Re:mcHF Version 05
Post by: DF8OE on 14. March 2017, 12:00:30

Wir brauchen ein Bauteil, was alle Spannungen oberhalb von 3.3V und unterhalb von -0.5V sicher nach MASSE abführt. Eine Diode "verkehrt herum" nach Masse und eine "richtig herum" nach 3.3V der MCU ist gefährlich. Wenn die Spannungsquelle Strom liefern kann würde sie die Betriebsspannung der MCU anheben. Resultat: Ruhe in Frieden (und nicht nur die MCU).

Also bleibt nur eine Zenerdiode, die steil genug ist.

100uA bei 1V ist etwa Faktor 20 zu viel.
100uA bei 2V wäre noch akzeptabel.

vy 73
Andreas


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.