Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: OE3HKC on 04. February 2016, 21:22:12

Title: mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 04. February 2016, 21:22:12

8)
Hallo allerseits und einen guten Abend...

eigentlich hat heute Vormittag alles noch sehr erfreulich begonnen...
das Gehäuse für meinen mcHF war fertig nach Bohren und Fräsen, ein Hammond in blau, von Conrad...

mechanisch war alles ok, elektrisch gab es aber nun durch den eng benachbarten Betrieb der beiden Printplatten Kopplungen von ui nach rf....

bisher hatte ich (ohne Gehäuse) die beiden Platinen über eine 90° Adapterleisten-Verbindung mitsammen verbunden, um besser messen zu können... das Grundstörgeräusch war aus diesem Grund auch ca 1,5 S-Stufen geringer (S2)...

also, als Abhilfe eine 0,1 mm starke Bronzefolie, gut isoliert mit Selbstklebefolie, zwischen die beiden Printplatten geschoben...

die Maßnahme brachte tatsächlich auch eine S-Stufe... zu Beginn...

als ich sie aber in der Folge genauer platzieren wollte und bei abgeschaltetem Gerät mit einem Schraubendreher nachhalf, leuchtete plötzlich das Display mit weißem Hintergrund...

ich hatte in der Eile zwar den mcHF hinuntergefahren, das Netzgerät aber nicht abgeschaltet
:o :o

ich legte über den Schraubendreher 12 Volt an einen Pfostenkontakt von P6, der ja mit der mcu direkt verbunden ist...

die Folge:
die dadurch zerstörte mcu hat einen Kurzschluss zwischen VDD und Ground von ein paar Zehntel Ohm...
alle Ausgänge des Prozessors liegen demzufolge an Null, der mcu 3,3V Stabi glüht auf... usw usw...

und das alles gerade zu einem Zeitpunkt, wo das Gerät läuft wie es soll, ein erstes QSO (mit LX) gefahren wurde und man sich auf die "daily snapshots" freut...

werde morgen versuchen, bei mir in der Firma mit einer Heißluft-Nossel die 100haxige mcu zu entfernen, ohne dabei Bahnen oder Lötpads zu beschädigen und soferne dies gelungen ist, eine neue mcu einzulöten...

gibt morgen eine Bestellung bei Farnell...

was ich aus diesem bösen Erlebnis an Erkenntnis gewonnen habe und an Euch, liebe Mitstreiter weitergeben möchte:

bitte bei allen Arbeiten und Veränderungen am Gerät dieses nicht bloß durch Power off, sondern wirklich durch Abziehen der Stromversorgung, ausschalten...

eine "Zeitersparnis" von Sekunden bringt dann oft einen Mehraufwand von einigen Stunden oder Tagen mit sich...

werde mich jetzt zur Nachtruhe begeben und versuchen, das böse Erlebnis von heute rasch zu verdrängen...

vy 73,
Helmut



Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DF9EH on 04. February 2016, 21:41:10

Aua,
mein Beileid ....... :'(

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Rep.

73 de Klaus

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: Michael_K on 04. February 2016, 23:25:59

Moin,
bringt mich eigentlich zu dem Gedanken: wie wärs dem mcHF generell einen "Hauptschalter" zu verpassen.
Ich habe so was in meinem SPEAKY nachgerüstet (mit einem 6A-Relais und ein bischen Elektronik - allerdings ein anderes Prinzip)
Könnte man z. B. an der Position "Fuse" einfügen.
Werde mir mal morgen ( uhh heute) ein paar Gedanken dazu machen.
73 aus Erfurt und erst mal Gute Nacht
Michael

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DL9CHR on 05. February 2016, 00:57:09

Hallo Helmut,

schade, dass es so gelaufen ist. Solltest Du Probleme haben den Controller aus-, und wieder einzulöten, melde Dich. Ich habe mir einen "unvollendeten" Bausatz besorgt. 2 Anschlüsse von dem Controller waren abgerissen, 3 Leiterbahnen zerstört... Eigentlich ein Totalschaden. Eigentlich.
2 dieser Leiterbahnen gingen sogar unter das IC. Es war nicht ganz leicht, aber es hat funktioniert. Ich habe die Bahnen wieder hingekriegt, neues IC eingelötet (tnx nochmal Andreas für die Bestellung!), einige Fehler beseitigt und gerade eben mit dem "reanimierten" mcHF die ersten Stationen empfangen. Super!
Wie gesagt, sollte es Probleme geben- melde Dich. Ich habe täglich mit SDM Montage zu tun.

vy 73! Christoph, DL9CHR (Bad Tölz / Lenggries)
:'(

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 07:07:25

Hallo Helmut !
Möchte Dir auch meinen Trost spenden,ich kämpfe auch mit meiner
mcHF Leiche,wie schon bekannt, kann ich das Problem mit der Bandumschaltung des TPF nicht in den Griff bekommen.Habe ein Speicherscop organisiert und kann jetzt sehen,daß die Differnzspannung
zum Umschalten der Relaisgruppe K2/K4 nur 1,7V ist.Die Gruppe K1/K3
kommt auf 2V,Austausch von IC(74LS145)brachte nur kurzfristig Erfolg,
ist dann wieder verreckt !
Ich hab schon keine Idee mehr wie man das V/OLder Open Collektor Ausgänge veringern könnte.
Das blöde dabei ist das ich anscheinend der einzige bin bei dem die Umschaltung spinnt !!!
Vy 73 Friedrich
OE1FHB

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DF8OE on 05. February 2016, 07:53:49

Herzliches Beileid zu dieser Panne!

Dass man ein Gerät, an dem man arbeitet, stets komplett vom Strom trennt, sollte absolutes Gesetz sein. So nehme ich seit Jahrzehnten auch aus allen Geräten, an denen ich repariere (und selbst wenn ich nur ein Flachbandkabel neu einstecke) den Akku raus (Notebookreparaturen). Ich denke, dass da ein Rework mit "richtigemSchalter" irgendwie am Thema vorbei ist.Helmut hat schon recht: nicht 10 Sekunden sparen, sondern bestimmte Handgriffe automatisch tun...

@Friedrich
Das mit der Bandumschaltung scheinst in der Tat nur Du zu haben.

Hast Du schon mal daran gedacht, dass evtl. das Relais kaputt ist und etwas zu niedrohmig ist? Was für einen Widerstand haben die Spulen deiner Relais?

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 08:08:48

Hallo Andreas !
Habe Realais gegeneinader getausch,Ohne Erfolg,wenn ich nur ein Relais(von K2/K4) ansteuere so steigt Differenzspannung auf 1,8V,das ist immer noch zu wenig. das problem ist die zu hohe Sättigungsspannung
von den IC Ausgängen (Pin 3/4).Ausgänge (Pin 1/2)haben geringere Sättigungsspannung. Was tun sprach Zeus ?? Hi.

73 Friedrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 08:10:10

Nachtrag : 90 Ohm
73 Friedrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 08:11:10

Nachtrag :90 Ohm
73 Friedrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 08:49:52

Hallo,

und hast du auch schon die Widerstände R33, R34 kontrolliert?

und direkt an den IC-Pins gemessen?

wenn nämlich die pull ups an den IC-Ausgängen zu niederohmig sind, kann der Strom nicht aufgebracht werden und die Relais verhungern...
bitte die Werte unbedingt messen, auch von R31 und R32...

vy 73,
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 09:19:22

Hallo,

habe die gemeuchelte mcu jetzt von der Platine entfernt, dürfte es ohne großen Schaden überstanden haben, siehe pix..

ui-Platine wartet jetzt auf Transplantat, EEPROM wird auch gewechselt, da es ja nicht mehr leer ist und daher vom Programm nicht erkannt würde..

vy 73 und danke für Eure Anteilnahme :'(
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 09:22:06

nachher..

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 09:24:17

noch eins...

vy 73,
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 10:05:03

Hallo Helmut !
Wenn ich die Ansteuerung zu R4/R2 trenne messe ich 27 Ohm, mit Relais zwischen den Ausgängen sind es 20Ohm.Die 20 Ohm messe ich auch an Pin 1,2 für Gruppe K1/K3

73 Freidrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 10:38:06

Hallo Friedrich,

irgendwie wundert es mich jetzt, dass überhaupt so viele Geräte anstandslos funktionieren, incl meinem...

hab mir die Schaltung genauer rausgezeichnet und bin draufgekommen, dass jeder Ausgang, der gerade aktiv Null schaltet, das über 20 Ohm an 5 Volt tun muss...
wenn ich richtig gerechnet hab, müssten dabei 250 mA fließen...

laut Hersteller ist für IO von max. 80 mA eine Ausgangsspannung von 2,3 bis 3,0 Volt spezifiziert...

dass es manchmal oder meistens noch immer geht, liegt an den oft besseren tatsächlichen IC-Daten oder besonders empfindlichen Relais...

also, du hast nix falsch gemacht, es ist einfach ein kleiner hardwarebug...

werden Kopf schief halten und nachdenken, wie sich die Ansteuerung verstärken lässt...

schicke Datenblatt-pdf mit,

vy 73,
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 10:48:53

Hallo Helmut !
Ich habe mich auch schon gweundert woher der Strom kommen soll, da bei 80 mA schon 3V an der C/E Stehen und dann nichts mehr zum Stromtreiben für die Relais über bleibt.

73 Friedrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 11:11:36

Hallo Helmut!
Die 250 mA werden ja nicht zustande kommen, da von den 5V noch die V/CE abzuziehen ist.Das Problem ist daß, das Relais von der Spannungsdifferenz aktiviert wird, da reduziert sich dann die Spannung für das Relais noch um den Spannungabfall der auf den Widersatnd in Serie zum Relais liegt, Da bleibt dann sehr wenig über!!!
73 Friedrich
Nachsatz: steht die Tolle Lötvorrichtung in der Gutheil Schoderstr.?

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 13:16:03

Hallo Friedrich,

hab jetzt durchgerechnet, Lösung wäre der 12V-Typ dieses Relais, die Widerstände 390E statt 27E, natürlich gegen 12Volt geschaltet..

der 74145er müsste am Ausgang mit open collector die 12Volt aushalten..

73,
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DF8OE on 05. February 2016, 13:27:35

Ich verstehe es nicht. Das Problem hat bislang keiner außer Dir :-[ Und die Relais in den mcHFs, die ich hier habe, schalten satt und sicher...

vy73
Andreas

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: dm6tt on 05. February 2016, 13:50:12

Ich hatte auch das Problem mit den Relais und habe mir nen Wolf gesucht.
Bei mir war es die auf 400mA eingestellte Strombegrenzung des Netzteils, da wird beim Umschalten kurz ca 430-450mA gezogen.
Zwei Relais haben bei mir geschaltet, zwei nicht.

Nach hochdrehen der Strombegrenzung gings.

73, Marcus, DM6TT

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE1FHB on 05. February 2016, 14:09:22

Hallo an alle Helfer !
Es hat so den Anschein,daß ich auch in die Strombegrenzungs Falle gerannt bin,das Klappern der Relais (K2/K4) beim Umschalten von 80m auf 60m ist Musik in meinen Ohren.
Danke an alle Beteiligten.
vy 73 Friedrich

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DF8OE on 05. February 2016, 14:39:50

8) ;D :o ::) ::) :D

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 05. February 2016, 22:25:02

Hallo... allerseits...

tja, so ist es mal im Leben....

nur, wenn etwas gut funktioniert, muss es auch nicht schon heißen, dass es richtig dimensioniert ist...
das zeigt mir dieses Beispiel mit der Bandumschaltung wieder einmal ganz genau...

laut Hersteller Spezifikation hättenn die Relais ja wirklich verhungern müssen...

diese Art von Dimensionierung muss ich leider als "Bastelstatus" abtun, nur weil es halt funktioniert, ist es nicht gelöst...

Chris vermerkt ja in dem Stromlauf zum Tiefpassfilter, dass der zulässige Strom von 80 mA überschritten wird, es aber kurzzeitig nichts ausmacht...

hätte ich in meinem job so argumentiert, wäre ich nicht schon 42 Jahre in der selben Firma, sondern bereits vor 40 Jahren rausgeflogen...

"funktionieren" tut bald was, aber wie lange???

werde morgen oder übermorgen einen Schaltungsvorschlag für die Relaisansteuerung reinstellen, wiich es vielleicht machen würde... muss aber nicht für alle gültig sein...

??? ;D
vy 73,
Helmut

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: DF8OE on 05. February 2016, 22:51:04

Hallo Helmut,

genau das ist der Grund, warum ich mein Leben lang selbstständig war und es auch weiterhin sein will und meine Entscheidung nie bereut habe. Wichtig ist, dass etwas funktioniert - nicht, dass es sich an die Spezifikationen hält. Wichtig ist, dass mir nicht irgendein Erbsenzähler vorhält, die Verpolunggsschutzdiode kostet 0.5 Cent und wäre damit in der Produktion zu teuer und fällt dem Rotstift zum Opfer.

Ich habe meinen mcHF seit Mai letzten Jahres täglich mindestens 10 Stunden im Einsatz. Natürlich nicht nur "auf einem Band".

Und Clint hat mir vor fast einem Jahr gesagt, dass mein LM386 schnell kaputt geht, wenn ich ihn an die 12 V statt an 8V lege (bei mir sind die 12V sogar 16V). Und ich habe in einem privaten Projekt seit 2 Jahren zwei LM386 täglich 24h an 20V hängen...

Alles funktioniert nach wie vor. Und wenn das Zufall wäre, dann frage ich mich, warum ich noch nicht mindestens fünfmal sechs Richtige im Lotto gehabt habe.

Es ist KEIN Zufall. Spezifikationen sind sehr oft das, was die Bauteile in "schlechtester Kombination" vertragen. Zu 99,9% können sie mehr. Nicht umsonst wurden früher Millionen von 486er Prozessoren übertaktet oder K6 - ohne jemals auszufallen.

Ich habe keinerlei Bedenken, dass die Relaisumschaltung irgendwann mal versagen würde.

vy 73
Andreas

Title: Re:mcHF mit "Herztod"
Post by: OE3HKC on 10. February 2016, 08:29:12

Guten Morgen liebe "Mitstreiter" !

Seit gestern Nachmittag ist es wieder soweit, ich kann auch wieder mitspielen, es ist mir gelungen, eine neue mcu zu transplantieren, dank der von euch empfohlenen und bewährten "Tupfermethode"...
war keine weitere Nacharbeit notwendig, alle Lötstellen passten auf Anhieb...

hab dann bootloader von Andreas installiert und die firmware 27.0 (ac71145) aufgespielt, auch das neu bestückte EEPROM wurde erkannt...
die Version läuft sehr stabil,

da ich die "täglichen Schnappschüsse" (ich verwende lieber deutsche Ausdrücke) täglich abspeichere, werde ich jetzt die Problemversion vom 8.2. installieren und austesten und anschließend einen Kommentar dazu im zugehörigen thread abgeben.

vy 73,
Helmut



Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.