Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) => Message started by: DF8OE on 29. December 2015, 12:51:54

Title: "Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 12:51:54

Nachdem hier (ebenso wie im Yahoo-Forum) in letzter Zeit immer häufiger von Problemen durch Flux-Rückstände berichtet wird - und mich das sehr erstaunt - habe ich mal experimentiert.

Gegeben:
- ein mcHF, voll funktionsfähig, mit Touchscreen-Mod und USB-Stick-Mod
- Flussmittel RMA-223-UV

1. durchgeführte Aktion:
Der STM32F4 wurde rundherum über allen Pins "dick" mit Flussmittel eingekleistert.

Gerät eingeschaltet: normale Funktion.

2. durchgeführte Aktion:
Mit dem Heißluftlötkoben wurde das Flussmittel "so richtig durchgebraten". Es qualmt und stinkt, Flussmittel verteilt sich rund um den STM über weite Flächen. Bevor alles verdampft ist, Heissluft abgeschaltet und PCB abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen massive Flussmittelrückstände vorhanden

Gerät eingeschaltet: normale Funktion.

3. durchgeführte Aktion:
Flussmittel um die STM-Anschlüsse herum komplett mit Heißluft "weggebraten". Rest mit Zahnbürste und Isopropanol gereinigt. Abkühlen lassen.

Gerät eingeschaltet: normale Funktion.

Ich kann also mit oben genannter Kombination keinerlei Auswirkungen von Flussmittelrückständen feststellen.

Alles andere hätte mich auch sehr stark gewundert. Ich löte tagtäglich BGA-ICs mit 500...1000 Anschlüssen aus und ein. Dabei verwende ich obiges Flussmittel, was natürlich auch nach dem Lötvorgang im Hohlraum zwischen PCB und Chipträgerplatte verbleibt und auch durch Reinigen nicht zu entfernen ist. Ich habe seit 10 Jahren keinerlei Reklamationen bzw. Nichtfunktion gehabt.

Ich vermute folglich bei allen angeblichen Flux-Problemen hauchdünne Lötbrücken, die durch das Rumbürsten aufgerissen werden...

Oder anderes/ungeeignetes Flussmittel.

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 29. December 2015, 15:02:50

Hallo Andreas,

Deine Ergebnisse wundern mich doch sehr! Vielleicht hast Du eine bestimmte Sorte von RMA-Flux, die sich auf der Platine elektrisch neutral verhält. Das kann ich von der Pampe hier nicht behaupten.

Ich verwende das Zeug nun auch wieder, aber sehr sparsam auf einem Pinsel. Und vor allem löte ich danach nicht mit Heissluft sondern nur mit dem Lötkolben. Nach dem Löten reinige ich die Platine mit Aceton.

vy73s
Roger


Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 15:10:47

Ich benutze dieses Flux seit 10 Jahren und habe diverse Gebinde (grüne Plastikdosen) davon schon aufgebraucht. In der Zeit habe ich etwa 1500 BGA-ICs damit gewechselt. Die Platinen habe ich niemals gereinigt. Die Dosen habe ich von unterschiedlichen Lieferanten. Wenn ich mein DVM im 200MOhm-Bereich betreibe, kann ich die Prüfspitzen auf Zehntelmillimeter in das Flux tauchen und der Widerstand ist UNENDLICH.

Auch das Datenblatt (http://www.amtechsolder.com/pdf/RMA-223%20Rev%200510.pdf) sagt, dass man es nach dem Lötvorgang auf der Platine belassen kann!

Gibt es "Fakes" davon???

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 29. December 2015, 15:20:45

Hallo Andreas,

die Bezeichnung des Flussmittels ist bei mir gleich.

Ist aber in einer Einwegspritze und nicht in einem Töpfchen.

Ich hatte schon viele Probleme mit dem Zeug.

Vielleicht ein Fake, gepanscht, verunreinigt, gestreckt hi!

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 15:23:15

Ich befürchte fast, dass in Spritzen auch Fakes im Umlauf sind...

NIEMALS Probleme gehabt.


vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DK1IP on 29. December 2015, 15:25:24

Quote from: DF8OE on 29. December 2015, 15:10:47
Ich benutze dieses Flux seit 10 Jahren und habe diverse Gebinde (grüne Plastikdosen) davon schon aufgebraucht. In der Zeit habe ich etwa 1500 BGA-ICs damit gewechselt. Die Platinen habe ich niemals gereinigt. Die Dosen habe ich von unterschiedlichen Lieferanten. Wenn ich mein DVM im 200MOhm-Bereich betreibe, kann ich die Prüfspitzen auf Zehntelmillimeter in das Flux tauchen und der Widerstand ist UNENDLICH.

Auch das Datenblatt (http://www.amtechsolder.com/pdf/RMA-223%20Rev%200510.pdf) sagt, dass man es nach dem Lötvorgang auf der Platine belassen kann!

Gibt es "Fakes" davon???

vy 73
Andreas


Das weiß ich nicht, ABER ich habe extra für dieses Projekt via Bucht eine kleinere Menge (10cc) von dem Zeug beschafft. Im Prinzip steht auf dem Etikett nichts anderes als auf deinem Bild, nur unter der Inhaltsangabe fett 'Made in China'. Ich habe das Zeug mal mehr mal weniger sparsam verwendet. Mal habe ich nach gereinigt, mal nicht. Bisher sind aufgrund des Flussmittels bei mir keinerlei Absonderheiten aufgetreten ... glaub' ich zumindest ;-).

73 Wolf

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 15:32:57

Ich denke, dieser Link (http://ultrakeet.com.au/write-ups/fluxInfo) sagt alles...

Da darf nicht "Made in China" draufstehen - sondern es muß "Made in USA" draufstehen. Und meine grüne Dose kostet ca. 50,-- Euro.

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 29. December 2015, 15:35:57

So viele Leute können sich nicht irren. Da muss schlechte Ware im Umlauf sein.

Die Spritze ist auch nicht lichtdicht, da kann sich im Laufe von Monaten weiss
ich was bilden.

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 15:38:30

1500 Zufälle bei mir und zig Zufälle hier in der Projektgruppe und in der Yahoo-NG gibt es nicht.

Die Ursache sind definitiv Fakes - das ist jetzt meiner Meinung nach BEWIESEN.

Leider :-[

Da nun schon einige das "weißer Bildschirm Problem" hatten und sogar ein mcHF dabei ist, der startet, wenn man "im Bereich von R30 auf die Platine fasst", vermute ich Kriechströme. Zur Behebung des Problems gibt es zwei Lösungsansätze:

1) Kriechströme beseitigen (== Platine säubern, ggf. auch UNTER dem STM)
2) rausfinden, welche(r) Eingäng(e) empfindlich sind und dort mit Pullups nachhelfen. An Letzterem bin ich dran.


vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 29. December 2015, 15:47:51

Hallo Andreas,

der Link zu dem Australier ist gut!

So sieht das Ebay-Produkt hier aus. Und das würde ich nirgendwo grosszügig
verstreichen, schon gar nicht auf Bauteile!

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 15:56:53

Letzte Digits der LOT-Nr. EINSTELLIG - gibt es nicht
"Hologrammaufkleber" - hat AMTECH nicht

EIN FAKE...

Sch*****.

Hätte ich das früher gewusst :-\

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: HB9TZU on 29. December 2015, 16:47:44

Guten Tag Andreas

Nachdem ich auch ein China Produkt zu Hause habe - zum Glück noch nicht verwendet - habe ich mich auf die Suche nach dem Original gemacht.... Scheint so, dass dieses Produkt in der Schweiz gar nicht bei einem Lieferanten zu beziehen ist. In der E-Bucht dürfte der grösste Teil wohl aus China kommen.

Von wo beziehst du deine RMA 223?

Gruss
Christof

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: paul15 on 29. December 2015, 17:08:55

Ich kann euch noch FL 22R empfehlen.Gibt es beim großen C und seinem Ableger.Ist auch schön teuer,aber richtig gut.

vy73
paul

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 29. December 2015, 17:38:39

Ich beziehe mein Flussmittel von einer Firma, die nur an dort registrierte Notebookserviceunternehmen liefert - dort ist auch ein Jahres-Mindestumsatz nötig, sonst wird man "zwangsentfernt".

Ich denke aber, dass hauptsächlich die "Spritzengebinde" betroffen sind. Die "grünen Dosen", die andere gekauft haben (auch von ebay) waren alles Originale. Bisher ist ein sicheres Kennzeichen, das die letzte Zahl in der LOT-Nr. zweistellig sein muss...

vy 73
Andreas


EDIT:
Ein OV-Kollege sagte mir gerade, dass es das beim deutschen Lieferanten "www.reichelt.de" gibt - in Spritze. Und das IST das Original.

EDITEDIT:
Hier gibts das auch (http://www.ersa-shop.com/amtech-223tpf-rework-flussmittel-halogenhaltig-100g-p-12623.html?osCsid=vs0oplr97e7hvkur6e2fqcue01)

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DL2GMI - Michael (H44MI) on 29. December 2015, 18:34:16

Ich frage mich grade, wie ich meine 2 Platinen ohne das Zeugs gelötet bekommen habe...

Ich habe für manche Mehrbeiner, auch den STM, das "FL 88 FLUXI" von Reichelt verwendet, das ist genial.

Alles andere habe ich mit normalen 1mm-Lötzinn Sn60Pb40 gelötet.
Gut, die Inbetriebnahme steht noch aus ;-)

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 29. December 2015, 18:43:10

Man kann das China-Fake in der Spritze schon brauchen, muss es aber sparsam anwenden und auf keinen Fall mit Heissluft löten!!! Nur mit Lötkolben und danach gut reinigen!!!

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DL4HUF on 29. December 2015, 20:08:24

Quote from: DL2GMI on 29. December 2015, 18:34:16
Ich habe für manche Mehrbeiner, auch den STM, das "FL 88 FLUXI" von Reichelt verwendet, das ist genial.

Alles andere habe ich mit normalen 1mm-Lötzinn Sn60Pb40 gelötet.
Gut, die Inbetriebnahme steht noch aus ;-)


Ich habe es ähnlich gemacht. FL88FLUXI und normales 0,5mm Lötzinn SN63PBAG1.4 mit Flussmittelsele FSW34.
Ging hervorragend (bis auf den 30-poligen Verbinder, der ein Problem hat)
Und der mcHF läuft !
Lötzeug ist von Reichelt.de

73 de Ronald

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: HB9FZG on 03. January 2016, 16:31:23

Die normalen 805 Widerstände und Kondensatoren gehen ohne Flux mit guten Lötdraht (0.5mm) perfekt. Für die ICs und vorallem der 570 ist zusätzlicher Flux nur empfehlenswert. Ich habe diesen benutzt. Ist übrigens auch super mit Brennsprit zu reinigen.


Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DO5MZ on 08. January 2016, 12:00:45

Hallo zusammen,

ich habe meinen Mchf mit IF3800 von Interflux gelötet, hatte dieses noch von meinem EX Arbeitgeber da die Haltbarkeit abgelaufen war mitgenommen. Der Flux war jetzt 7Jahre von der Haltbarkeit abgelaufen und machte keine Probleme aber für BGA war das Zeug schon nix mehr.

73 Markus

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 17. January 2016, 11:23:58

Hallo Andreas,

ich habe mal im Internet so eine grüne Dose bestellt von dem RMA. Die Nummer sieht gut aus. Auch sonst macht das Etikett etwas her. Es steht Made in USA. Aber dann: der amerikanische Bundesstaat Colifomia muss erst noch gegründet werden.
Werde in den nächsten Wochen mal ein paar Versuche mit der neuen Pampe machen.

vy73s

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 17. January 2016, 11:37:32

Einfach ausprobieren...

Allerdings wird die Welt immer "dümmer und verrückter"...


Ich habe gestern eine Original-BD in meinen Player gelegt und mich köstlich über den eingeblendeten Text amüsiert:


"Es ist jede Form von Kopie oder öffentlicher Aufführun verboten."

Da fehlt doch tatsächlich das "g" von Aufführung! Es ist aber deinitiv eine lagale Kauf-BD von SONY.

Wie sagt man so schön:
Nobody isst perfect ::)

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 18. January 2016, 05:20:46

Hallo Andreas,

man legt heute wohl weit weniger Wert auf eine korrekte Rechtschreibung als noch vor Jahrzehnten.

Mir ist bei dem RMA aus der grünen Dose aufgefallen, dass der Inhalt auch so eine bräunliche Färbung hat wie das Produkt aus der Spritze. Das Original, nach den Bildern im Internet zu urteilen, scheint mehr ins Grau zu gehen als ins Braun.

vy73s
Roger


Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 18. January 2016, 08:00:25

Ja. Die Farbe ist ein heller gräulicher Ton.

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 18. January 2016, 12:46:54

Hallo Andreas,

genau, so habe ich das auch gesehen, mehr ins helle Grau gehend.

Bei Ebay hab ich nun einen Verkäufer gefunden, der anscheindend
wirklich das amerikanische Produkt verkauft. In der Beschreibung
erwähnt er, dass echtes Amtech-Flux made in USA in China mit
einem völlig anderen Aufkleber verkauft wird, als das was auf den
meisten Labels aufgedruckt ist.

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 18. January 2016, 12:51:33

Das mag durchaus sein.

Schade, dass man in Zeiten des $$$ eigentlich niemandem mehr "einfach nur vertrauen" kann :-[

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DM2CMB on 18. January 2016, 14:22:40

Ihr könnt Sorgen haben, ich verwende seit Jahrzehnten in Brennspiritus aufgelöstes Geigen Kolophonium. Eine alte Büroleim-Flasche mit Pinsel dient dabei zur Aufbewahrung und zum auftragen auf die Platine.
Nur auf vor verzinnten Platinen, die schon etwas länger gelegen haben, verwende ich Flux, da es etwas aggressiver ist.

vy 73
Rainer

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 18. January 2016, 16:00:05

Leider lässt sich das wegen der genauen Spezifikationen, die für das BGA-Rework nötig sind, dafür nicht verwenden... Und wieso sollte ich gleich eine ganze Batterie verschiedener Fluxe am Lager haben?

vy 73
Andreas

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DL3AAA on 18. January 2016, 16:11:03

Hallo mcHF Freunde,

auch ich habe das Produkt aus China gekauft, mit den gleichen, Fehlerhaften Wörtern auf der Dose. Anbetracht der nicht erkannten "Tragweite" meines tun's habe ich es benutzt :-( .

Es hat trotz aller (heutigen)Unkenrufe funktioniert, was kann als Unsicherheit bleiben:
es leitet (nichts bemerkt)
es muss zwingend gereinigt werden (mh, wird mich einholen)
es greift das Lot an............
es ist gesundheitsgefährdend..............

Das Leben an sich birgt soviel Risiken, da wird dieses mein kleinstes Problem bleiben. Da ich es sehr, sehr sparsam eingesetzt habe hoffe ich das es gut geht. Die Paste ist auf dem Board, mehr kann ich nicht dazu sagen.

73 Dietrich

???

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: Roger on 02. February 2016, 15:37:44

Man sollte sich von den fantasievollen Etiketten nicht
täuschen lassen. Sie sagen nichts darüber, ob der Inhalt
original ist oder nicht.
Das echte Amtech-Produkt sieht hellgrau aus und hat nur einen
ganz geringen braunen Ton drin. Bei den Imitaten sieht die
Pampe vor allem bräunlich aus.

Diese beiden Produkte scheinen echt zu sein.

vy73s
Roger

Title: Re:"Flux-Versuch"
Post by: DF8OE on 02. February 2016, 16:13:27

Ich kann bestätigen, dass die Farbe so ist wie die beim Originalprodukt!

vy 73
Andreas


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.