logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
02. June 2024, 01:33:38


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C? <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 [2] Go Down Print
   Author  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C?  (Read 4004 times)
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #15 on: 14. August 2017, 17:01:02 »

Hallo Bernd,

das Problem dürfte der Betrieb mit der PA sein. 80ms reichen mit absoluter Sicherheit als Verzögerung aus.

Es wird sehr wahrscheinlich auch schon ausreichen, wenn Du zwei antiparallele Dioden am RX-Eingang anbringst. Sollte die HF in das Gerät "vagabundieren" (also z.B. via Mantelwellen) - dann hast Du sowieso verloren. In dem Fall wird es Dir den mcHF auch zerlegen, wenn Du eine Diodenumschaltung hast.

Wie gesagt: Ich kenne das Problem nicht (weder von mir noch aus dem Forum noch aus der Yahoo Gruppe). Es hört sich nach einem "Einzelfallproblem" an - also sehr wahrscheinlich spielen da Dinge eine Rolle, die nur bei Dir so sind...

EDIT:
Ich befürchte, dass es KEINE HF über den Antenneneingang ist, sondern vagabundierende HF durch die PA (und Mantelwellen). Sonst würde zuerst der BFR sterben, und nicht U1. Das bedeutet, dass ein Rückbau auf die Diodenumschaltung das Problem sehr wahrscheinlich nicht beseitigen wird. Da an dem Mischer viele Pins einfach parallelgeschaltet sind, ist ein Austausch ggf. auch bei Verlust vieler Pads noch möglich. Einfach Beinchen hochbiegen und mit Drähten über dem Chip verbinden. Hauptsache, es geht. Schönheitspreise gibt es auf einer anderen Veranstaltung

vy 73
Andreas
« Last Edit: 14. August 2017, 17:41:29 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DF5LI
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Ich liebe meinen SParrow !

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #16 on: 14. August 2017, 17:47:30 »

Hallo Bernd,
ich weiss nicht, welche Schaltung du für die Relaisumschaltung genommen hast. Die Schaltung auf der "Modifikationen"-Seite ist meiner unmassgeblichen Meinung nach suboptimal, weil sie nur die Funktion der PIN-Diode D3 nachbildet. Die PIN-Diode D4, die im Sendefall den RX-Ant-Pfad kurzschliesst, wurde nicht beachtet. Wenn du das Relais so anschliesst, wie ich es seinerzeit mit einigen dicken Strichen in der Schaltung skizziert habe, übernimmt der no-Kontakt, der an Masse gelegt wird, die Funktion der PIN-Diede D4. Antiparallele Dioden solltest du trotzdem in der Leitung RX-Ant vorsehen, weil der Relais-Mittenkontakt beim Umschalten einige Millisekunden in der Luft hängt.
Bojans Vorschlag, die Schutzdioden erst vor dem LNA, sprich BFR93A, zu plazieren, würde U1 und U2 schutzlos ihrem Schicksal überlassen...
 pin-dioden-umschaltung_mit_relais1.jpg
Logged

73,  Harri
DF5LI
alter Hase
****

Offline

Posts: 371



Ich liebe meinen SParrow !

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #17 on: 14. August 2017, 18:01:50 »

Ach und noch was:

Die Problematik mit Endstufenbetreib kenne ich auch. Bei ungünstigen Timings in der S/E-Umschaltung der Endstufe sendet der Steuersender womöglich kurzzeitig in eine offene Leitung mit entsprechend hohem SWR. Dann hat die HF es noch leichter, U1 zu zerstören...

@ Andreas:  Im Empfangsfall liegen U1 und U2 noch vor dem BFR93A und sind somit eher "dran". Vielleicht hast du immer an den U15 gedacht ?
Logged

73,  Harri
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #18 on: 14. August 2017, 18:18:13 »

Eine Collectorschaltung würde ich hier auch nicht als optimal ansehen, weil dort mindestens 0.7V verlorengehen. Lieber eine Emitterschaltung - da schaltet das Relais sicherer.

Die "Erdung" des RX-Einganges kann aber meiner Erfahrung nach den Eingang nicht besser schützen. Nur, wenn das relais nicht schnell genug schaltet hat man ein Problem.

In Emitterschaltung ist die Schaltzeit auf jeden Fall < 10ms. Zuerst wird ja auch geöffnet (dann schwebt der Kontakt ein paar ms in der Luft) und dann wird der andere Kontakt geschlossen.

Die zweite Diode bei der Pin-Dioden-Umschaltung wird dringend gebraucht, weil eine "offene" Pin-Diode eben *nicht* so gut isoliert. Den Rest mus man gegen Masse schliessen. Bei einem Relais nicht zwingend nötig.

Aber die Dioden gegen Masse - die sind nötig. Und zwar VOR dem BPF.

EDIT:
@Harri:
Du hast Recht. Ich hatte an den U15 gedacht. Asche auf mein Haupt...

vy 73
Andreas
« Last Edit: 14. August 2017, 18:19:31 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
DJ9SN
Neuling
*

Offline

Posts: 26



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #19 on: 15. August 2017, 15:03:50 »

Hallo Harri und Andreas,

ich habe Eure Info´s zu meiner Problematik aufmerksam gelesen. Vielen Dank!

Die von mir verwendete Relais-Antennenumschaltung ist ohne Kurzschluss gegen Masse realisiert worden. Eventuell hätte das den Schaden verhindert. Bleibt aber immer noch die Zeitspanne wenn der Kontakt sich in der Luft zwischen Ruhekontakt und Arbeitskontakt befindet.

Am besten gefällt mirdie Lösung mit den beiden antiparallelen Dioden vor dem U1.
Welche Dioden soll ich da verwenden! 1N4182?
Wo genau soll ich die Dioden plazieren?

Das mit der Versorgungsspannung des Relais ist auch so eine Sache...
Bei mir stehen nur 4,83 Volt zur Verfügung.
Das sind dann am Relais nur noch 4,13 Volt. Da wird das Relais nicht mehr sehr flink anziehen!?
Hab schon überlegt, ob ich ein 3 Volt Relais mit Überspannung betreiben soll?
Denke, dass es nicht so schnell durchbrennt? Richtig schnell wird halt dann die Umschalterei...

Irgend welche "wilden Schwingungen" hab ich bisher nicht beobachtet.
Kann aber durchaus sein, dass der nachgeschaltete Autotuner noch nicht optimal angepasst hat.

Aber wie desagt, vor dem Umbau des Antennenumschalters auf Relais hatte ich keine Probleme.

73 Bernd  DJ9SN
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #20 on: 15. August 2017, 16:50:01 »

Das sind auch keine Schwingungen - bei den Kurzwellenfrequenzen verhalten sich PIN-Dioden noch nit so, wie sie sollen. Das geht erst bei ein par zig MHz sicher los. Bei unseren Kurzwellenfrequenzen sind es noch teilweise Gleichrichter und auch Vervielfacher. Mit katastrophalen Eigenschaften für das TX-Signal...

EDIT:
Als Dioden sind 1N4148 geeignet. Du kannst entweder zwei in Reihe und zwei dieser Reihenschaltung antiparallel nehmen (dann machen die bei ca. 1V "dicht") oder nur zwei Dioden antiparallel (dann bei ca. 0.5V). Die Dioden kommen direkt an den Schaltkontakt des Relais, der zum RX-Zweig geht.

Und ich arbeite auch mit einem 5V Relais und habe auch nur ca. 4.1V am Relais. Noch niemals Probleme gehabt (aber auch keine PA dahinter).

vy 73
Andreas
« Last Edit: 15. August 2017, 16:58:06 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
Pages: 1 [2] Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C? <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!