logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
02. June 2024, 02:34:46


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C? <- zurück vorwärts ->
Pages: [1] 2 Go Down Print
   Author  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C?  (Read 4005 times)
db9mat
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 104



Ich liebe dieses Forum!

View Profile E-Mail
FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« on: 25. January 2017, 08:35:13 »

Hallo,

ich habe gestern mal etwas die Schaltung des KX3 angeschaut, um mal zu gucken, wie dort die RX/TX Umschaltung passiert, da auch PIN-Dioden verwendet werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass zumindest an einigen Stellen das Konzept von KX3 und mcHF schon stark ähnlich ist. Als TX-Mixer wird auch ein 3253 benutzt, allerdings der FST3253 von Fairchild. Der IC scheint pinkompatibel zum TI zu sein, der im mcHF verwendet wird.

Hat schon mal jemand probiert, den Fairchild zu benutzen? Vielleicht bringt der noch etwas bei der Trägerunterdrückung oder so? Könnte mir jedenfalls vorstellen, dass Elecraft den mit Grund genommen haben. Ich habe mal 4 Stück bei Fairchild als Sample angefordert und werde den mal ausprobieren. Sobald ich Ergebnisse habe, melde ich mich!

Viele Grüße,
Mathis DB9MAT
Logged
dm6tt
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 90



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #1 on: 25. January 2017, 08:59:41 »

Hallo Mathias,
suche mal nach FST3253, es gibt Unmengen von Posts hier.
Suche auch mal nach Potato,.

73, Marcus
Logged
db9mat
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 104



Ich liebe dieses Forum!

View Profile E-Mail
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #2 on: 25. January 2017, 09:17:31 »

Huhu,

Yarghs, wer suchen kann, der ist klar im Vorteil.. Sorry. Scheinen schon einige gemacht zu haben und scheint ja wirklich was zu bringen, das ist gut zu wissen.

Viele Grüße,
Mathis
Logged
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #3 on: 25. January 2017, 09:25:02 »

Hallo,
ich habe die auch getauscht - erfolgreich:
bitte dabei unbedingt die mod für BIAS mit machen
vy 73 aus Erfurt
Michael_K
Logged
db9mat
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 104



Ich liebe dieses Forum!

View Profile E-Mail
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #4 on: 25. January 2017, 09:47:37 »

Moin,

hast du Details zu dem Bias-Mod?

Danke,
Mathis
Logged
Michael_K
Urgestein
*****

Offline

Posts: 638



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #5 on: 25. January 2017, 13:24:35 »

Hallo Mathis,
JA
und zwar auf dem rf-Board:
sheet 2/10  R1a, R1c, R2b, R2d ÄNDERN in 1k8
sheet 6/10  R50  ÄNDERN in 390R
sheet 8/10  zu R69 (2k2)  1k8 PARALLEL schalten
die Vorschläge stammen von einem italienischen OM
Ich hoffe nichts vergessen zu haben, da ich gerade beim "Umordnen" meiner Unterlagen bin.
vy 73 aus Erfurt
Michael_K
Logged
db9mat
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 104



Ich liebe dieses Forum!

View Profile E-Mail
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #6 on: 25. January 2017, 14:57:06 »

Danke sehr! Habe mittlerweile das PDF des Italieners gefunden und werde zumindest den TX Mischer mal austauschen & testen.

Viele Grüße,
Mathis
Logged
peter_77
Urgestein
*****

Offline

Posts: 735



THE mcHF and UHSDR forum !

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #7 on: 26. January 2017, 16:12:53 »

Guckst du auch hier:
https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=495

Und... Andreas testet das ja jetzt "offiziell":
https://www.amateurfunk-sulingen.de/forum/index.php?board=15;action=display;threadid=663
« Last Edit: 27. January 2017, 09:35:47 by peter_77 » Logged
DJ9SN
Neuling
*

Offline

Posts: 26



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #8 on: 20. March 2017, 21:04:00 »

Wer kann mir helfen?

Ich habe mir den U1 (SN74CBT3253C) auf der RF-Platine abgeschossen und brauche Ersatz. (.....nicht aufgepasst beim Umbau der Antennenumschaltung auf Relais und habe mir die PA-HF in den IC reingeblasen....)
Kann ich dafür auch einen SN74CBT3253CDR verwenden? Oder passt da das Gehäuse nicht?

Wer hat eventuell so ein IC in der Schublade und kann es mir ggf. auch auf Vorauskasse zur Verfügung stellen?

vy 73 de Bernd DJ9SN
Logged
dm6tt
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 90



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #9 on: 20. March 2017, 21:23:54 »

Hallo Bernd,
schick' mir deine Adresse als PM, ich habe noch einen übrig.

73, Marcus
Logged
DJ9SN
Neuling
*

Offline

Posts: 26



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #10 on: 20. March 2017, 21:38:41 »

Vielen Dank Markus!
Meine Adresse findest Du unter DJ9SN bei der Bundesnetzagentur.

http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Gib mir Deine Kontonummer an!

73 Bernd
Logged
DJ9SN
Neuling
*

Offline

Posts: 26



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #11 on: 13. August 2017, 09:28:14 »

Hallo OM´s

nachdem ich die Antennenumschaltung auf Relais umgebaut habe muß ich nun schon  zum dritten mal den U1 auf dem RF Board austauschen. Irgend was passiert da bei der Umschaltung von RX auf TX. Denke, dass bei ungünstiger Konstellation voll die TX-HF auf den U1 (SN74CBT3253C) für den Bruchteil einer Sekunde trifft und ihm das Lebeslicht ausbläst. Ich habe jetzt schon fast 3000 QSO´s mit dem mcHF, in einer vielzahl von Contesten, vorwiegend in CW gemacht. Vor dem Antennenrelais-Umbau hat nie was gefehlt. Habe jetzt wieder das Antennenrelais ausgebaut und die Diodenversion eingebaut.

Jetzt brauche ich dringend einen neuen CBT3253 oder FST3253.
Wer kann mir helfen  und hat so ein IC in der Schublade?

Einfach in einen Brief zu mir senden. Umgehende Bezahlung ist selbstverständlich!
Meine Adresse findest Du unter DJ9SN

http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

vy 73 Bernd
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #12 on: 13. August 2017, 10:39:02 »

Bevor die HF aber auf den U1 trifft muss sie erst am RF-Vorverstärker vorbei (dann wäre es ein Problem, das sich auf der Betriebsspannung ausbreitet) oder durch ihn durch (das würde er aber nicht überleben).

Ich tausche auf jeden Fall konsequent bei allen mcHFs, die ich in die Finger bekomme, die Diodenumschaltung gegen die Relaisumschaltung aus. Das TX-Signal, das mit den Dioden den mcHF verlässt, ist "nicht hoffähig". Selbst dann nicht, wenn die Endstufe nicht schwingt. Und es ist noch keinem gelungen der vorhandenen Diodenumschaltung das Verzerren abzugewöhnen.

Einen defekten U1 hatte ich noch nie - aber seit fast 2 Jahren die Relaisumschaltung  und ein sauberes TX Signal::)

Allerdings mache ich auch zur Zeit kein CW - und da könnte der Hase in der Tat im Pfeffer liegen. Wer "full bk" machen will wird die Verzögerung auf 0ms stellen, damit der erste Punkt nicht verstümmelt wird. Das ist aber völlig kontraproduktiv für die Elektronik. Die braucht ein paar ms Verzögerung, damit das Relais schon sicher umgeschaltet hat - sonst liegt die bei CW ja verzögerungsfrei erreichte *volle Power* am RX Eingang. Ich frage mich, wie die Industrie dieses Dilemma löst. Da sind doch auch Relais in der Antennenumschaltung! Die CWisten fordern 0ms Umschaltverzögerung und die Technik braucht ein paar ms, damit das Relais schon sicher umgeschaltet hat wenn "volle Power" erzeugt wird... Sollte es wieder mal so sein, dass vom kleinen mcHF mehr verlangt wird als alle kommmerziellen Geräte bieten können? Verzögern eventuell alle kommerziellen Geräte das erste TX-Signal um ein paar ms - und keiner regt sich dort darüber auf - aber der mcHF soll das auch ohne Verzögerung können?

EDIT:
Ergänzend gab es ja auch schon die Diskussion, dass man am Empfängereingang ja auf keinen Fall antiparallele Dioden anbringen sollte, weil man ja damit das Großsignalverhalten seines Empfängers ruiniert. OK - die Dioden würden den Empfängereingang sicher schützen (und sind auch in jedem kommerzielllen Gerät, an das ich mich momentan erinnere, eingebaut). <Sarkasmus on>Aber beim mcHF muss man sie natürlich weglassen - damit man auch noch funken kann, wenn man als Abspannpunkt für seine Antenne den Mast eines Mittelwellensenders nimmt<Sarkasmus off>.

Ich denke, dass es ein Zusammenspielproblem ist.

  • Wenn man Wert auf ein sauberes TX-Signal legt, sollte man die Relaisumschaltung nutzen.
  • Wenn man die Relaisumschaltung eingebaut hat, sollte man auch unbedingt die beiden Dioden in den Empfängereingang legen
  • und man sollte die CW-TX-Verzögerung auf >=20ms einstellen

Missachtet man einen (oder beide) der letzten Punkte rächt sich die Physik. Der ist nämlich egal, was die Nutzer für Wunschvorstellungen haben...

vy 73
Andreas
« Last Edit: 13. August 2017, 10:56:13 by DF8OE » Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
S53DZ
schon länger dabei
**

Offline

Posts: 58



Ich liebe dieses Forum!

View Profile WWW E-Mail
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #13 on: 14. August 2017, 08:36:17 »

Hi,

When you make an RX/TX rely modification it is very important to wire the relay + and - pole properly, in the case of this mistake you will have some damage, because the relay won't switch at all.

Yes, Andreas, you are right, if one wants to have the switching speed than use PIN diodes switch, however these are very unfortunate at HF and at PA power levels (Up=30V at 10W!). So, a mono-stable relay is a good choice for TX/RX switch with its limitations.

To the anti-parallel diodes:
Well, there is a difference. Of course we always like to find a good location for doing ham-radio contacts, however it can happen (perhaps only during big contests) that a neighbor ham is using a 1kW on the same band in your direction. I know very rare and you then skip from that band.

The calculation says that if he has a HF beam and 1kW pointed to you at the distance of 1km, then you could have on your half-wave dipole something like 1V peak voltage. Take this really as an extreme. So it is not only a giant mast needed for that.

To shorten this: to avoid possible overdrive of LNA, I would put those diodes just before the LNA, so after all filters.

Otherwise I agree to what was said.

73 Bojan
Logged
DJ9SN
Neuling
*

Offline

Posts: 26



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:FST3253MX statt SN74CBT3253C?
« Reply #14 on: 14. August 2017, 16:09:21 »

Hallo Andreas,

ich mach kein "full bk". Geht auch nicht, da ich eine 180 Watt Endstufe noch ansteuere. Die RX>TX Verzögerung hab ich nach den ersten zwei abgeschossenen CBT3253 konsequent auf 80mS eingestell. Die brauche ich auch wegen der Umschaltmimik der Endstufe. Aber "zeitnah" muss man halt im CW-Contest antworten, sonnst geht da nichts.

Das wird eh der letzte noch mögliche Austausch des U1 sein, da bereits vier Pad´s flöten gegangen sind.
Eine OP "am offenen Herzen" steht bevor..... hi

Trotzdem Danke für Deine Infos!

vy 73 Bernd
Logged
Pages: [1] 2 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  mcHF Projekt Deutsch / English (here you can discuss everything related to mcHF) (Moderators: DF8OE, DL1PQ)  |  Topic: FST3253MX statt SN74CBT3253C? <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!