Pages: 1 2 [3]
|
|
|
|
Author
|
Topic: SDR- RX von DD4WH (Read 52736 times)
|
|
DF8OE
Administrator
Offline
Posts: 6284
Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #30 on: 29. April 2019, 12:09:21 »
|
|
Bei den ungeradzahligen Vielfachen ist die Dämpfung des Konzeptes dramatisch niedriger als bei den geradzahlingen - daher müssen/sollen es bei der dreifachen schon 60dB sein.
Ja, Coilcraft hatte ich auch. 5-polig hatte alleine optimal aufgebaut genug Dämpfung und Steilheit, nicht aber wenn noch verschlechternde Dinge wie Umschaltungen oder weitere Filter in der Nähe vorhanden waren. Da mussten es schon 7-polige sein.
Tja: und wo ihr gerade schwanger mit geht ist der Kompromiss "Aufwand/Kosten/Stromverbrauch" zu "erzielbarer Empfangsqualität".
Es hat schon seinen Grund, warum ich noch nicht mit meinem Konzept fertig bin und es sogar während der Entwicklung mehrfach umgestoßen habe. Einige der selbstgesetzten Anforderungen waren zumindest bei mir schon am unteren akzeptablen Rand und wurden in der Entwicklung immer mehr aufgeweicht ("zuviel Stromverbrauch", "zu teuer", "Gerät wird zu groß" etc.) Letzten Endes habe ich öfter zwischendurch von meinen eigenen Ergebnissen etwas Abstand genommen und sie von weitem betrachtet. Wenn dann das Ergebnis sich nicht drastisch von vergleichbaren anderen Geräten / Konzepten unterschieden hat, war es eben nicht gut genug...
Habt ihr Messmöglichkeiten (VNA o.ä.)? Amateurfunk ist Experimentalfunk und es spricht nichts dagegen, eigene Erfahrungen zu sammeln.
Meine Reihenfolge der Entwicklungsstände der Filter sah so aus:
1. Version: 14 Bandpässe von 10KHz...150MHz
2. Version: 15 Bandpässe von 10KHz...300MHz
jeweils mit SMD Indus
3. Version: wie 2. Version aber mit bedrahteten Indus
4. Version: aus den Bandpässen wurden Tiefpässe, dadurch Redunktion auf 12 möglich, ansonsten wie 3. Version
5. Version wie 4. Version zusätzlich mit einzelnen Abschirmkammern
Bis hierhin war alleine die Filterplatine so groß wie ein halber mcHF, trotzdem waren maximal 55dB an Dämpfung drin. Der Grund waren die Umschaltelemente. Mit HF-Relais wäre das besser gegangen - aber es wären zwei Stück pro Filter (!!) nötig gewesen. Eins kostet ca. 9,-- Euro.
6. Version: In dieser Version (die lange Zeit die "finale" war) wurde für den Bereich DC...2.5MHz ein IC eingesetzt (LTC6603) und erst von 2.5 bis 300MHz wurden es 8 passive Tiefpässe. Umgeschaltet wurde mit zwei ICs.
7.Version Mir ist das HMC1023 über den Weg gelaufen. Das habe ich für 2.5 bis 75 MHz eingesetzt, darüber zwei passive Tiefpässe bis 300MHz. Erst damit ließ sich die gewünschte Dämpfung und Steilheit über den gesamten Bereich realisieren. Von den Kosten her ist das auch preiswerter, es gibt keine Durchgangsdämpfung (ganz im Gegenteil: es ist Verstärkung realisierbar). Einzig entstand ein Stromverbrauch. Aber da gibt es diesen lockeren Spruch mit dem besten Pferd, dem Hafer und der Leistung ...
Die mangelhafte Dämpfung bei der dreifachen Arbeitsfrequenz (wie Frank schon angedeutet hat): 9dB. Bei der 5-fachen sind es auch nur 14.5dB.
Ein Signal mit 9+60, wie es in den BC-Bändern durchaus auftritt (auch an einer mittelmäßigen Antenne) wird also beim dreifachen nur um ca. 10dB abgeschwächt (zuzügl. der Dämpfung des Filters).
Es ist ein Frage der Kompromissbereitschaft...
EDIT: Auch der Kompromissbereitschaft dem Einsatzzweck her gewidmet. Bleibe ich auf den Afu-Bändern, dann fällt niemals ein BC-Band auf das dreifache der Arbeitsfrequenz. Hier könnte man mit "laxeren" Filtern arbeiten. Möchte man dagegen auch BC DX-en, dann kommt es schon vor dass auf dem dreifachen eine megafette Station liegt...
vy 73 Andreas
|
« Last Edit: 29. April 2019, 12:27:02 by DF8OE » |
Logged
|
Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen... qrz.com-Seite von DF8OE
----------------------------------------------------- >>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
|
|
|
DH1AKF
Neuling
Offline
Posts: 16
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #31 on: 20. May 2019, 15:52:02 »
|
|
Test auf Langwelle Von Martin Oßmann (FH Aachen) erhielt ich zwei Testprogramme zum Empfang von Zeit- und Wetterdiensten im LW- Bereich. Nachdem ich einen 20 cm langen Ferritstab mit 215 Windungen bewickelt, und einen 2- stufigen Antennenverstärker aufgebaut hatte, verliefen die Tests erfolgreich. Ich konnte Stationen auf 189 kHz und DDH47 auf 147,3 kHz (Wetterdienst) empfangen und decodieren.
|
|
|
|
DH1AKF
Neuling
Offline
Posts: 16
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #32 on: 20. May 2019, 15:52:35 »
|
|
Bild2
|
|
|
|
DH1AKF
Neuling
Offline
Posts: 16
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #33 on: 20. May 2019, 15:53:44 »
|
|
Die Schaltung des Antennenverstärkers
|
|
|
|
Werner
noch länger dabei
Offline
Posts: 135
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #34 on: 08. June 2019, 15:11:48 »
|
|
Hallo Wolfgang,
und alle im Forum die Freude an unserem Hobby haben. Ich habe heute meine 3 Boarde "ARE-SSR-2 " von Aisler erhalten 1a Produktion und möchte ein Board weitergeben !
Wenn einer es haben möchte, bitte bei mir melden.
Ich wünsche allen im Forum ein frohes Pfingstfest und schönes Wetter !!!
vy 73 Werner
|
|
Logged
|
|
|
|
DD4WH
positron alter Hase
Offline
Posts: 462
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #35 on: 03. October 2019, 10:47:56 »
|
|
Im Teensy Convolution SDR habe ich jetzt die tollen Decoder von Martin Ossmann (siehe oben in diesem thread) und Einiges aus UHSDR mit eingebaut:
* EFR - Decoder (Martin Ossmann) zum Empfang der sehr genauen Uhrzeit des Rundfunkfernsteuersendesystems --> beim Empfang wird gleichzeitig automatisch die Echtzeituhr des Teensy auf die richtige Uhrzeit gestellt :-)
* RTTY - Decoder (Martin Ossmann) mit Nutzung des Kreuzprodukts aus I & Q zur Demodulation
* alternativer RTTY - Decoder (von Danilo implementiert aus UHSDR)
* CW - Decoder aus UHSDR
* DCF77 - Decoder --> der fehlt noch, da es mir nicht gelingen will, die richtigen Parameter für die Filter zu finden. Aber das wird in den nächsten Wochen, hoffe ich.
Zur Zeit habe ich auch noch einen kleinen bug bei EFR mit drin, aber das fixe ich in den nächsten Tagen.
Viel Spaß damit!
Hier ein paar Demos dazu auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=OFZjHe8Q0oY
https://www.youtube.com/watch?v=ZD5qNt6xvW4
https://www.youtube.com/watch?v=-XTR4wO2tjA
source code wie immer auf github:
https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR
73 Frank DD4WH
|
« Last Edit: 03. October 2019, 10:52:34 by DD4WH » |
Logged
|
----------------------------------------- Teensy Convolution SDR https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR
|
|
|
peter_77
Urgestein
Offline
Posts: 735
THE mcHF and UHSDR forum !
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #36 on: 03. October 2019, 13:21:10 »
|
|
Spannend wäre mal eine Bezugsquelle der Carrier Platine von Dante DO7JBH. Das würde den Nachbaueifer sicher beflügeln...
|
|
Logged
|
|
|
|
DD4WH
positron alter Hase
Offline
Posts: 462
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #37 on: 03. October 2019, 14:20:59 »
|
|
https://aisler.net/daba/are-ssr-1/are-ssr-2
Du hattest in diesem thread schon mal danach gefragt ;-).
Aber es geht auch jeder andere QSD/tayloe frontend, z.B.von Elektor oder von QRP labs (zusammen mit dem Si5351 synth). Denn eigentlich ist das Projekt nicht gemeint als Fertigprodukt, sondern bewusst etwas unfertig zum learning-by-doing :-).
Beste Grüße,
Frank
|
|
Logged
|
----------------------------------------- Teensy Convolution SDR https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR
|
|
|
|
DM2NT
Neuling
Offline
Posts: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #39 on: 03. November 2019, 21:03:34 »
|
|
Hallo,
ich habe mir mal ein Paar Teile bestellt um einen dieser RX zu bauen. Im Grunde habe ich ja für die Kurzwelle alles da, aber irgendwie reizt mich so ein kleines Teil . Richtig toll wäre es, wenn man den DRM Empfäng hier hineinpressen könnte. Da ist zwar hier in Europa nicht viel los, aber Indien, China und jetzt die Russen senden dort. Dafür suche ich schon seit Jahren einen guten Empfänger. Leider gibts im Moment nichts auf dem Markt. Der UniWave Di-Wae 100 war ein schickes Gerät, aber leider schit Jahren ausverkauft.
Tino
|
|
Logged
|
|
|
|
DM2NT
Neuling
Offline
Posts: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #40 on: 07. November 2019, 21:27:23 »
|
|
Hallo, nun sind alle teile da und zusammengebaut. Leider bekomm eich das mit dem Kompilieren nicht hin. Die Arduino IDE läuft scheinbar auf dem Mac nicht so ganz zufriedenstellend. Kann mir villeicht jemand von euch das kompilierte Programm als .hex File zur Verfügung stellen ? Als Oszillator habe ich den SI5351 genommen auf der Platine von PA0RWE.
Danke !
|
|
Logged
|
|
|
|
damicogi
Neuling
Offline
Posts: 1
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #41 on: 16. December 2019, 18:23:46 »
|
|
Guten Abend
ich hätte auch Interesse an einer Platine. mit dem angegebenen link komme ich jedoch nicht weiter. Mache ich etwas falsches?
beste Grüsse
Giovanni
https://aisler.net/daba/are-ssr-1/are-ssr-2
Du hattest in diesem thread schon mal danach gefragt ;-).
Aber es geht auch jeder andere QSD/tayloe frontend, z.B.von Elektor oder von QRP labs (zusammen mit dem Si5351 synth). Denn eigentlich ist das Projekt nicht gemeint als Fertigprodukt, sondern bewusst etwas unfertig zum learning-by-doing :-).
Beste Grüße,
Frank
|
|
|
|
Logged
|
|
|
|
Co
schon länger dabei
Offline
Posts: 79
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #42 on: 08. September 2020, 18:05:54 »
|
|
Hello,
Is the NE46131 (RF stage in de SDR-RX) a correct type number. The closest guess by Google : a license number of a Polish car
regards
Co
|
|
Logged
|
|
|
|
Qrp-Schreck
Neuling
Offline
Posts: 1
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #43 on: 23. February 2021, 08:24:40 »
|
|
Hallo zusammen, kurz vorab: Mein Name ist Sven, und ich bin neu hier im Forum. Letztes Jahr konnte ich erfolgreich meine AFU-A Lizenz entgegennehmen. Jetzt bastel ich an unterschiedlichen AFU Projekten. Aber jetzt zum eigentlichen Thema...
Würde gerne auf der Platine von DO7JBH aufsetzen. Es wurde in diesem Thread mehrfach der Aisler Link gepostet. Die Platine bei Aisler scheint jedoch ein anderes Projekt zu sein..?
@daba: Könntest Du den Link nochmals prüfen?
Vielen Dank vorab!
Grüße Sven
|
« Last Edit: 23. February 2021, 08:25:45 by Qrp-Schreck » |
Logged
|
|
|
|
bauderline
Neuling
Offline
Posts: 4
I'm a llama!
|
|
Re:SDR- RX von DD4WH
« Reply #44 on: 17. August 2021, 21:25:00 »
|
|
Where any of the pcb's for this shared ?
The aisler link does not work in that you can bring up the board but cannot import it.
Would also be great to get access to the OP's PCB if he has shared at this point ?
Thanks!
Kind regards, Peter.
|
|
Logged
|
|
|
|
Pages: 1 2 [3]
|
|
|
|
|
|
|