Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40
allgemeine Kategorie => Odyssey II Projekt => Message started by: DL8EBD on 07. May 2020, 09:24:02

Title: Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: DL8EBD on 07. May 2020, 09:24:02

....

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: BO_Andy on 07. May 2020, 17:06:04

Hallo Thomas ich habe dafür noch ein PCB da ich ihm Eh nicht bauen werde kann ich dir die Platine gerne überlassen

LG BO_Andy

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 07. May 2020, 17:14:28

Hallo Thoma,

was hast du da wieder ausgebuddelt. :D

Ich dachte ich bau mir den Tulip und den VisAir, aber nun ist meine Liste um ein Projekt erweitert worden.
Das Teil interessiert mich....Wenn der gebaut wird, bin ich dabei.. ;D ;D ;D

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 07. May 2020, 18:38:01

Super Thomas,

ich glaube das wird auch ein cooles Projekt.

Aber wie gesagt,erst nach dem Tulip.

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: BO_Andy on 09. May 2020, 08:47:35

So sieht die leiterplatte aus

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 09. May 2020, 09:57:49

Hi Thomas,

klar - kann ich machen!

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 09. May 2020, 10:02:26

Wenn ich diese RF-Boards durch habe habe ich ja schon den nächsten Kandidaten im "Rohr": kein einfaches FPGA, sondern eines was zusammen mit einem Arm und diversen Schnittstellen in einem Gehäuse sitzt (Zynq70x0) und auf dem dann ein eigenständiges Linux auf einer SD-Karte läuft. Dort könnte sehr viel DSP durch den FPGA und das Linux-System vorbereitet werden was die UI gewaltig entlasten würde. Ein Layout für solch ein System (vom Entwickler bereits durchgetestet und ok) liegt vor (Dateiformat gEDA). Ich müsste "nur noch" die A/D, D/A Wandler und den AD9363 dazupacken. Genug freie FPGA-Inputs/Outputs sind vorhanden, da auch dieser Chip im BGA-Gehäuse vorliegt...

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 09. May 2020, 11:41:14

Wenn Du Hilfe zum BGA-Einlöten brauchst --> PM.

Ich denke Du hast Dich vertippt: es ist ein RF - kein UI Projekt. Auch das wird wieder zwei Bussysteme haben: für unseren OVI40 I2S und SPI und für PC-Liebhaber USB. Und vielleicht sogar noch Netzwerk für das abgesetzte Betreiben. Das Schöne an dem System wäre dass es dafür schon Software ohne Ende gibt. Linux unterstützt extrem viel, und für die Zynq-FPGA-Programmierung kann man etliches vom Red-Pitaya übernehmen (Pavel Denim). Das ist alles GPLv3. Und der Zynq kommt eben nicht von Altera, sondern wie der Spartan von Xilinx. Und damit dürfte klar sein warum ich mit meinem Xilinx weitermachen will und nicht auf Altera umsteigen möchte.

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 09. May 2020, 13:28:50

Hallo,

hab mal beim JLP nachgeschaut, die Platine würde ca. 9,00 Euro kosten plus evtl anfallenden Zollgebühren.

Den Altera gibt es bei Ali für 100,00 für 5 Stück und bei Digi oder Mouser kostet einer106,00 Euro plus Steuer.

Ich traue es mir nicht zu, diesen Baustein alleine auf die Platine aufzulöten, da ich auch die Gerätschaften dafür nicht besitze. Und bei einem Selbstversuch dann ca 130 Euro zu verbraten.... ??? :o :-\


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 09. May 2020, 20:32:18

wer lesen kann ist klar im Vorteil.... ;D die Preise im ersten Posting habe ich glatt übersehen.

Da sind wir mit den Materialquellen auf der gleichen Wellenlänge. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und böse Überraschungen vermeiden ( Bisher waren alle meine Bestellungen bei Mouser oder Digi
ohne Probleme) und beim Einlöten sich Hilfe vom Profi suchen.


Schön wäre es, wenn das Tulipan-Projekt abgeschlossen ist, ein neues Odyssey-Projekt startet.
Ich wäre mit dabei.


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 11. May 2020, 07:03:29

Hallo Thomas,

Das tönt spannend, aber auch das Projekt von Artur, müsste da mal sehen worum es geht. Zumindest sieht das lötfreundlicher aus für mich. Den FPGA einlöten im Odyssey ist dann eher advanced, sprich, das habe ich noch nie gemacht. Es muss ja auf Anhieb klappen und die, was sind es genau, 484 Pins, müssen alle 100% sitzen. Nachlöten ist eher nicht mehr möglich, höchstens nachbacken ;)

Also beim FPGA bräuchte ich auch Hilfe, sowas habe ich auch noch nie eingelötet.

Grundsätzlich bin ich an einem solchen Projekt sehr interessiert. Und wie bei Dir, muss das ein Standalone Gerät geben, also mit Display und eingebautem Compi. Wenn ein rPI für die UI reicht, dann ist das umso besser.

Gruss
Reto


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 11. May 2020, 11:25:31

Hallo Thomas,

Ja, ich kann mir das vorstellen. Ich habe ja schon einen Direktsampler.. aus dem Jahr 2009. Einen SDT-200A von HB9CBU. Und der hat 4 unabhängige VFO... das ist eine tolle Sache. Aber eben, 2009. Das Gerät hat keinen farbigen TFT. Sondern ein LCD Display und nicht grafisch. Das SPektrum (dann in Farbe) gibts nur, wenn man mit der Software von HB9CBU mit dem Gerät per USB verbindet. Aber wie gesagt, es ist ein Direktsampler. Und funktioniert 1A und mit technischen Werten, da muss man nur Freude haben. Bloss gibts nur ca. 100 Stück davon, ab und zu sieht man mal einen der zum Verkauf steht, aber selten und wenn, dann teuer.
Nur selber bauen kann man den nicht. Das ist ein Gerät das fertig ausgeliefert wurde. Alle Boards gekammert, also die einzelnen Baugruppen mit einer Kammer abgeschirmt. Fein gemacht und den Preis mehr als Wert, wenn man bedenkt, dass da sehr viel Handarbeit dran ist, ausser das Bestücken der SMD Bauteile, das wurde maschinell gemacht.

Und darum würde ich gerne selber einen Direktsampler bauen. Dass das Einlöten dieses FPGA eine Herausforderung ist, das habe ich sofort gesehen, ich hätte keine Ahnung wie, höchstens drauflegen und in den Backofen.. einfach mal drauf los heizen würde kaum Erfolg bringen, dass die rund 600 Pins auch alle verlötet sind. Und wie geschrieben, 1 Chance.. danach müssten man "reballen" wenn ich da richtig liege oder den FPGA müllen und einen neuen kaufen. bei rund 100 Euro macht man das nicht gerne oft.
Darum suche ich mal jemand hier in der Gegend der das kann. DA lässt sich sicher jemand finden.

Gruss
Reto


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 11. May 2020, 11:57:27

Hier noch ein Link wie mit "einfachen" Mitteln ein BGA oder allgemein mit Schablone SMD gelötet werden kann.

https://uk.beta-layout.com/download/rk/RK-10703_747.pdf

Aber eben, da muss man auch zuerst etwas Übung haben. Das geht wohl nicht auf Anhieb.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 11. May 2020, 12:31:02

[youtube T75VzHjnExc]


vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 11. May 2020, 12:37:58

So bin ich da auch eingestiegen. Ich habe nicht vorher geübt und gleich einen Nvidia Grafikchip eingelötet. Hat auf Anhieb geklappt, und seitdem habe ich hunderte eingelötet. Kalte Lötstellen oder einen nicht-funktionierenden hatte ich -es ist wahr!! - keinen einzigen. Die Fehlerquote bei der Tupfmethode oder dem "Drag-Soldering" ist drastisch größer. Ich freue mich immer, wenn es einen BGA gibt anstelle TQFP o.ä.

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 11. May 2020, 15:19:21

Hallo Andreas,

Das tönt ja optimistisch. Die Methode scheint auch praktikabel für und Hobby "Löter". Die Tupfermethode habe ich auch von Dir und die letzten ca. 15 F7/H7 funktionierten auch alle auf Anhieb. Es war dann eher ein anderer Fehler der zu einer Störung führte als der Chip selber.
Und das sieht in der Tat machbar aus. Wie heisst stellst Du da ein? Ich meinte das im Video nicht gehört zu haben, vielleicht auch überhört.

Sind wir dann mal gespannt.

@Thomas
Wie viele Layer hat die Platine? Ich gehe von mindestens 4 aus. Und wo wirst Du sie produzieren lassen?
[Edit: Es sind 4 habs eben auch gesehen]

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 11. May 2020, 15:58:18

Hallo Reto,

meine Heißluft"station" hat keine Einstellung nach °C ::) Ich habe sie schon 22 Jahre. Es gibt sie immer noch - und sie ist nicht gerade billig. Aber verdammt gut - und das ist/war mir wichtig. Ich habe für jede Düse und jede BGA-Größe sowie die Beschaffenheit der PCB (Masseflächen) gefühlte andere Einstellungen. Da ich nicht Jesus bin und mir auch kein Gras aus der Hand wächst denke ich, es ist nicht ganz so kritisch.

Leister Hot-Jet S (https://www.ebay.de/i/202803645654)



vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 11. May 2020, 16:15:19

Hallo Andreas,

Ja die kenne ich auch, habe aber keine, wüsste aber wo eine ist ;) Damit habe ich mir früher die Zigis angezündet, wenn kein Feuerzeug vorhanden war. Aber rauchen tut man heute ja nicht mehr ;) Dai kann richtig satt heizen jenseits von 500 Grad.

Dann scheint es in der Tat nicht absolut kritisch zu sein.

Gruss
Reto


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 11. May 2020, 16:57:22

Mut zur Lücke - kann ich nur sagen.

Wichtig ist:
Einlöten eines neuen Chips auf eine jungfräuliche Platine ist am Einfachsten
Wiedereinlöten eines gebrauchten Chips auf eine Platine wo schon mal ein Chip saß ist die schwerste Übung und für den Anfänger definitiv nicht zu empfehlen.

Es gibt BGAs (neu) mit ~200 Balls bei ebay für unter 10 Euro. "Testplatinen" mit diesem Raster ebenfalls. Ich denke diese Ausgabe ist fürs Testen der eigenen Fähigkeiten angemessen. Es kommt ja nicht drauf an was das für ein Chip ist ;D.

Meine Schritte:
1) RMA223 auf den Chip auftragen. Die Ball-Zwischenräume sollten gefüllt sein.
2) Klebeband gemäß Video anbringen
3) PCB mit Heissluft erhitzen, Lupenbrille aufsetzen, heizen bis Lötpads sich in der Oberfläche verändern (Zinn schmilzt)
4) Jetzt den Chip mit der Pinzette richtig herum (!!) möglichst exakt in den Winkel aus den Klebestreifen absenken
5) Nochmal nachheizen bis sich der Chip "zentriert" (das sieht man deutlich!)
6) Heissluftkolben unter Pendelbewegungen langsam (!!) abheben
7) auskühlen lassen - ich habe fertig...

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 11. May 2020, 17:14:09

Das ist schon ein mal "gutes Bauchgefühl" bei Dir! Mit 30 Sekunden bist Du bei so einem großen BGA im richtigen Bereich.

Ich denke ich brauche nicht zu schreiben, dass man auch eine Düse wählen muss, die eine möglichst gute Wärmeverteilung über den gesamten Chip gewährleistet...

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 12. May 2020, 16:00:27

Hallo Thomas,

uff! Sowas habe ich noch nie gesehen und dementsprechend auch keine Erfahrung damit. Ich persönlich würde solche Platinen nicht mehr verwenden. Mir wäre das Risiko zu hoch. Die Pads müssen schon in ganzem Umfang eine "Löthügel" haben damit das sicher klappt.

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 12. May 2020, 17:03:33

Herzlichen dank an Andreas eine spezielle Rubrik zum Odyssey II zu erstellen. Ich denke, das lohnt sich, denn das Projekt scheint Potential zu haben.

Ich habe Testweise mal etwas Geld ausgegeben und ein paar Platinen in Auftrag gegeben. Mal sehen wie die Qualität ist. Da hier in der Gegend einiges an Interesse vorhanden ist, habe ich das mal gemacht. statt der Standardmässigen 5 habe ich mal 10 bestellte. Es kann sein, dass noch etwas übrig bleiben wird. So kann man auch faule Eier aussortieren, sollte es auch solche Probleme geben wie bei der Platine die Thomas hat. Ich denke auch, dass es für das Gelingen schon 100% sein sollte. Zumal das Teil das da reinkommt teurer ist als die 10 Platinen :)

Die Bauteile zum Odyssey II sind nicht ganz billig. Zum FPGA kommen noch 2 AD Wandler 16bit für ca. 85 Dollar das Stück. Also wertige komponenten. Ich gehe davon aus, dass die Bauteile so an die 500 Dollar kosten. Beim mehreren Bestellungen werden die einzelnen Bauteile etwas günstiger (wenn eine gewissen Menge bezogen wird) aber extrem viel macht es nicht aus.

Also kein billig Projekt.

Trotzdem habe ich mich entschieden. Ich bin dabei. Und wie schon erwähnt. Hier sind noch andere dabei, welche sich auch bei anderen Projekten angehängt haben, aber bis jetzt nie ins Forum geschrieben haben. Das wird wahrscheinlich auch so bleiben :)

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 12. May 2020, 18:39:21

Hallo Thomas,

Also Du kannst mal warten wenn Du möchtest. Kann Dir auch eine zusenden. Wenn sie gut sind.
Sind sind jetzt in Produktion. Sprich ich habe bezahlt nach der Validierung. Bin also auch gespannt was da kommt. Hatte noch 2 andere Anbieter probiert. Waren alle teurer, vielleicht auch besser, das sehen wir dann. Wäre noch nicht allzuviel Geld in den Sand gesetzt. Besser als 1 FPGA in den Sand setzen.

AD Wander: Ja das habe ich so auch gesehen, man kann den einen "Starng" mal aussen vor lassen. aber ich würde final schon beide bestücken. Der ADAT hat ja sogar 4 davon. Wobei der eine in der neusten Software Release anders verwendet wird. Dann sind es da immer noch 3 und das ist toll. Aber auch 2 ist schon rechter Luxus.

Die Filter die da drauf sind, kann man nicht bei Mouser und co bestellen. Die muss man direkt beim Hersteller holen, am günstigsten beim englischen Ableger. Es müssen aber mindestens 10 bestellt werden. Grr.... ich habe das mal gemacht. D.h. bestellt. Könnte da also allenfalls noch welche abgeben, kommt darauf an wie viele ich in HB los werde.

Der Rest kann man am einfachsten bei Digikey bestellen, ev. aufgeteilt, etwas bei Mouser. Die AD Wandler sind da ein paar wenige Dollar günstiger, macht den Braten aber nicht fett und der FPGA ist auch minim günstiger.

etwa 2-3 Bauteile sind nicht lieferbar oder obsolete. Es werden aber Ersatztypen angeboten. D.h. mal das Datenblatt vergleichen.

Am einfachsten Mal Copy-Paste in Digikey eingeben und schauen was dabei rauskommt.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 12. May 2020, 18:49:48

Hallo Reto

dann warten wir mal ab, wie dann die Platine aussieht.

Hast du schon eine BOM für den OdysseyII bei Digikey erstellt?
Falls nicht könnte ich das ja machen

Wie gesagt, ich mit mit an Board.

@Thomas
danke für die Detailfotos, löttechnisch geht es bis auf den BGA :-[

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DC4YN on 12. May 2020, 19:19:59

Hallo Thomas,

natürlich nach dem Tulipan. ;D ;D :D :D
Muß doch erst wieder meine "Kriegskasse" auffüllen. ;D ;D ;D für den Odyssey....




Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 12. May 2020, 21:40:11

Hallo zuammen

Also da ich im Moment doch nicht vorhabe, den Tulipan zu bauen, habe ich die zeitlichen und finanziellen Mittel auf das Odyssey 2 Projekt verlegt :)

Natürlich dürft ihr alle zuerst das Tulipan Projekt bauen. Ich werde sicher nicht in 2 Wochen schon loslegen.
Aber etwas sondieren schadet nicht. Habe mich mal in die russischen Foren etwas eingelesen. Dank google kann ich nun auch russisch :)

Wie ich den FPGA dann programmiere, weiss ich ehrlich gesagt noch nicht. Ich glaube aber, die Umgebung gibts in einer Grundversion kostenlos.

Den PIC für das mini Display muss auch noch programmiert werden, den könnte man aber auch weglassen. Vor allem, wenn wir den rPI und ein 7Zoll oder grösseres Display direkt ins Gehäuse einbaut. Bestücken werde ich das aber trotzdem. Ist ja nicht der absolute kosten Treiber.

Und hier noch der link für die Filter, welche Mouser nicht nach Europa verschickt...warum auch immer. Vielleicht keine Vertriebslizenz. Einzeln kann man die auch von Ali bekommen,da weiss man aber nie ob sie gefälscht sind...

https://www.minicircuits.com/WebStore/dashboard.html?model=RLP-50%2B

Gruss
Reto


Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 13. May 2020, 03:49:10

Das sind US-Lizenzbestimmungen. Da kann Mouser nichts dafür.

Und noch ein ganz wichtiger Tipp zum BGA:

Der BGA muss als allererstes bestückt werden! Es dürfen noch keine anderen Bauteile auf dem PCB sein!!

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 13. May 2020, 05:09:20

Für kleinere BGAs kann man HASL durchaus nehmen - z.B. für meine OVI40-RF-Platinen. Da sitzt maximal der AD9363 drauf - das geht noch.

Für den Cyclone "I strongly recommend gold".

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 13. May 2020, 06:48:19

Hallo Thomas und Andreas,

Ja, dann habe ich das falsche bestellt. Ich habe HASL genommen. Das sind dann wohl die "Lehrstücke". Wie gesagt, habe schon mehr Geld falsch verbuddelt. Ich schau mir nun erstmals die Platinen an, die kommen. Wenn die sauber erscheinen, dann kann man es ja probieren. Im schlimmsten Fall geht dann halt noch ein FPGA hin. Tja, ohne Lehrkosten geht sowas nicht. Und in 1 Jahre sagen wir hier alle, BGA einlösten. Keine Sache ;)
Ich mag mich erinnern, als ich den mchf Bausatz gesehen habe mit dem 100 Pin F4... bis dahin hatte ich sowas noch nie eingelötet und traute mir das auch nicht zu. Inzwischen geht das locker von der Hand. Das Hobby ist nicht gratis :) Etwas Risiko ist immer dabei.

Den Programmer werde ich mir dann auch noch besorgen. Braucht man offenbar. Natürlich ein Clone so wie der ST-Link oder wie das Teil heist für ein paar Dollar.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 13. May 2020, 06:58:30

Hallo zusammen,

bin nochmals schnell auf JLCPCB gegangen. Ich finde da aber keine passende Einstellung bei Surface Finish. Ausser bei Material Details TG155, da steht was für BGA, aber ich denke vor allem für solche mit kleinerem Abstand als unserer hier hat. Wie gesagt, ich habe noch nicht viele Platinen selber gemacht, die Erfahrung ist in dieser Hinsicht mässig. Da lasse ich mich sehr gerne eines besseren belehren. Schliesslich sollte das Projekt ja dann zum Rennen kommen.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: SP9BSL on 13. May 2020, 07:03:07

Hi,
being curious because never soldered the BGA by hand, I have some remarks about this pcb:
- I see some silkscreen "garbage" between the solder points of BGA field - how much this can bother the soldering?
- there are a lot of unremoved so called "dead copper" (unconnected copper) everywhere as a remainder of polygon placing, especially between the FPGA balls, I normally remove this during pcb development...

Reto, the FPGA programming is easy because you do not need to program it. David usualy does not use the JTAG connector for FPGA but the interface to program directly the 8 pin flash... I've met this during my experiments with HiQSDR, the lack of JTAG interface for a FPGA developer is a nightmare.

Edit: I've discovered what the garbage inside BGA is, this is silkscreen with numbers on the soldering pads (!!!).
My opinion (just only mine): before solder in these very expensive chips you must rework this pcb...

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 13. May 2020, 07:12:34

Is this PCB the result of Sprintlayout? I have not seen this issues because I never would publish such a uncomplete design...

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 13. May 2020, 07:25:22

Interessant, ich habe da den Überblick nicht so ganz. Offenbar funktioniert das aber mit dem Board. Es wurde ja schon gebaut. Ich glaube nicht, dass da jemand das PCB geändert hat, sondern es so genommen wie publiziert.

Thomas: Aha, das wärs gewesen. Ja dann halt ;) Schauen wir mal was wir da machen.
Ev. kann ich die Produktion noch stoppen. Ev. auch nicht. Werde mal schreiben.

Zum PIC: (Zitat von der Webseite ody-sdr.com)

A small graphic OLED display with a resolution of 128 * 32 dots is connected to the control microcontroller of the transceiver. This is PIC16F1827, it is currently used to control the power of the transceiver, turn on/off the output RF transmitter and audio amplifier and also has a connection to the FPGA.

Der PIC steuert zwar das OLED an, aber hat wie Thomas gesagt hat noch andere Funktionen und somit wird er benötigt. Das OLED kann man im Moment ja mal vergessen. Zukünftig sollen da gewisse Sachen angezeigt werden wie SWR oder Power Level, es steht da aber nicht, dass das so sein wird, es könnte so sein. Vermutlich kann man auf das OLED in der Tat verzichten. Aber nicht auf den PIC.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: SP9BSL on 13. May 2020, 07:35:26

Quote from: DF8OE on 13. May 2020, 07:12:34
Is this PCB the result of Sprintlayout? I have not seen this issues because I never would publish such a uncomplete design...


Hi Andreas,
I downloaded the pcb from the github (as linked here) version 29_05_18 being just curious, I see there is no schematics. I cannot imagine how such complicated design can be made without schematics and netlist. I will not comment the usability of SprintLayout software because I've never used it...

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 13. May 2020, 07:57:59

Bei den Artefakten (auch Zinn!!) zwischen den Pads würde ich mit einer speziellen Folie arbeiten wollen die diese Artefakte bedeckt:
[youtube tzIyuiL-wuA]


vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: hb9trt on 13. May 2020, 11:16:25

Ich konnte den Auftrag noch ändern und bekomme nun 10 PCB's mit den modifizierten Angaben. D.h.

- Surface Finish: ENIG-RoHS
- Material Type: FR-4 TG155

Beim 2. weiss ich nicht, ib es notwendig ist. Machte die 10 Boards aber nur etwa 2-3 Dollar teurer. Bei BGA's wird das empfohlen. Vor allem bei engeren Abständen, aber was für engere Abstände gilt sollte für weitere nicht schlechter sein.

Der Hinweis von Andreas betreffend Quick Stencil tönt spannend. Ich habe da mal nachgesehen. Wird vor allem bei Reparaturen eingesetzt, d.h. da wo ein BGA ausgelötet und ein neuer eingelötet wird. Beim 2. Mal kann es schon sein, dass die Lackierung etc. beschädigt wurde und da macht es sicher Sinn alles ausser die eigentlichen Pin's zu isolieren. Bei neuen Boards denke ich müsste das auch ohne funktionieren. Sagen wir mal, wenn es nicht funktioniert mit unserer Lötmethode, sprich, wir Anfänger es beim ersten Mal nicht hinbekommen, müssten wir davon ausgehen, dass der FPGA im Eimer ist und das Board gleich mit. Reballing ist kaum eine Alternative ausser man hat irgendwann eine Sammlung an BGA's die noch funktionieren würden, aber eben ein Reballing benötigen. Das müsste dann aber entschieden günstiger sein als ein neuer, denn man weiss ja immer noch nich ob der Chip funktioniert, oder auch schaden genommen hat.

Ich glaube wir müssen mal herausfinden was die minmal Bestückung des Boards ist um den BGA anzusprechen und ev. zu testen. Und den Rest erst löten, wenn wir wissen dass der FPGA funktioniert. Ob das möglich ist, weiss ich noch nicht, sicher weiss man das dann sowieso erst, wenn alle Funktionen zur Verfügung stehen, sprich das Board praktisch voll bestückt ist.

Ich glaube wenn man Angst davor hat einen BGA einzulöten, dann geht es schief, wenn man mutig daran geht, konzentriert und vorsichtig arbeitet, dann kommt das schon gut.

Gruss
Reto

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: Werner on 13. May 2020, 12:10:20

Hallo Reto,

wenn Du noch ein Odyssey- Board im Überhang hast würde ich auch gerne ein Board nehmen-
Der Odüssey II erinnert mich etwas an den kleinen Bruder den "HIQSDR " ein prima Board.!

vy73 und bleib gesund!
Werner

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: DF8OE on 13. May 2020, 12:37:38

Reto, Du schriebst schon mal von deiner Angst seinerzeit vom 100-beinigen STM32. Und jetzt lächelst nicht nur Du - sondern auch hundert andere. Mut zur Lücke - es ist machbar. Ich habe hunderte, eventuell sogar tausende Notebook-PCBs mit reballten Chips repariert. Mit dieser Folie. Und auch neue Projekte gemacht - ist um Zehnerpotenzen einfacher.

Und jetzt mein Vorschlag: Lasst diesen Thread bitte ENDEN und macht neue Themen auf. Wir haben Platz ohne Ende hier!

vy 73
Andreas

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: SP9BSL on 13. May 2020, 12:49:18

Thomas,
what about the software for Odyssey II? Which one is prefered?
For the HiQSDR i use ZEUS (Windows only) and Power SDR. I see on the developer page https://www.hfrelectronics.com/en/zeus-radio/ (https://www.hfrelectronics.com/en/zeus-radio/) that Odyssey is supported but nothing about the II version.

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: DC4YN on 13. May 2020, 12:52:52

Hallo Reto....

ich bin mal so frei und häng mich mit dran. Also wenn du ein Board über hast,
dann nehm ich dir gerne eins ab.

Dankeschön

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: SP9BSL on 13. May 2020, 13:08:02

Thank you Thomas for the info,
yes the rPi version is interesting, a colegue from sp-hm is involved in development of the PiHPSDR.

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: hb9trt on 13. May 2020, 20:00:22

Hallo zusammen,

Also, wenn ich noch Boards habe, dann bekommt ihr eines. Ansonsten kann man auch wieder welche machen lassen. Aber ich würde mal sagen, warten wir die Lieferung ab und schauen wie sie aussehen. Dann gucken wir weiter.

Gruss
Reto

PS: Gehe nun in die Untergruppen, damit dieser Thread nicht unübersichtlich wird.

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: SP3OSJ on 14. May 2020, 17:34:28

Quote from: DF8OE on 13. May 2020, 07:12:34
Is this PCB the result of Sprintlayout? I have not seen this issues because I never would publish such a uncomplete design...

vy 73
Andreas


Hi

Andreas, does that mean you are already finishing PCB RF for UI OVI40 ?!!!


Someone has a PCB link to David's project (.lay) I will correct it and publish it here. That nobody would criticize the work of the person who publishes it for free.


73
Artur

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: SP3OSJ on 14. May 2020, 19:31:21

Erledigt

Title: Re:Odyssey-II von N7DDC - baut den jemand?
Post by: SP9BSL on 14. May 2020, 19:41:02

Quote from: Werner on 13. May 2020, 12:10:20
Der Odüssey II erinnert mich etwas an den kleinen Bruder den "HIQSDR " ein prima Board.!


Werner,
the HiQSDR mini from David is a very good thing, we have here the FPGA firmware which works up to 60MHz alowing 2 pair of simultaneous receivers at one time, each pair can work on same or different band. All of this using single ADS6145 (the ADC), really worth of making and a lot of easier to solder and cheaper than Odyssey ;) The noise floor of this thing is about -142dBm.

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: DF8OE on 18. May 2020, 17:33:21

Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum man einen sauteuren FPGa einsetzt, dessen Möglichkeiten von Seiten der Geschwindigkeit zwar sehr groß sind, die man aber weder braucht noch ausschöpfen kann.

Für noch nicht mal 2/3 des Preises bekommt man einen kompletten SOC mit FPGA und Linux-fähigem ARM-DoubleCore. XC7Z010 (https://www.digikey.com/products/en/integrated-circuits-ics/embedded-system-on-chip-soc/777?k=xc7z010). Der sitzt unter anderem auf dem Red Pitaya (kennen sicher die meisten) und auch auf dem Adalm-Pluto (kennen sicher auch die meisten). Dann wisst ihr auch, was für eine gewaltige Software schon ohne Computer auf diesen beiden Platinchen läuft. Und flexibler ist das allemal... OK - man braucht dann noch Flash Speicher und RAM sowie einen Micro-SD-Slot. Kommt preislich vermutlich auf das selbe raus. Aber die Flexibilität...

vy 73
Andreas

Title: Re:Vorstellung: Odyssey-II von N7DDC
Post by: SP9BSL on 19. May 2020, 07:36:01

Hi,
Each receiver needs about 5k of macrocells in FPGA, the transmiter about 4k. The device that David used has 55.8k and current firmware occupies 83% of resources - the 46k. There is also high demand for resources for Ethernet and general communication. On the board i see the VNA output, so in the fpga there is some space used for it.


Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.