logo
Welcome, Guest. Please Login or Register.
17. June 2024, 05:02:10


Home Help Search Login RegisterWIKIUHSDR Download

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  Odyssey II Projekt (Moderators: DL1PQ, DF8OE)  |  Topic: Odyssee II Aufbau <- zurück vorwärts ->
Pages: 1 2 3 [4] 5 Go Down Print
   Author  Topic: Odyssee II Aufbau  (Read 9418 times)
Werner
noch länger dabei
***

Offline

Posts: 135



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #45 on: 13. August 2020, 10:02:05 »

Hallo Reto,

wir hatten vor einigen Tagen über Teile gesprochen und ich habe
Dir daraufhin eine Mail gesendet habe aber keine Info von Dir erhalten.
Ist die Mail nicht angekommen?

Ich habe auch schon das halbe Odyssee II Board bestückt.

bleib gesund und munter.
vy73
Werner
Logged
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #46 on: 13. August 2020, 19:26:25 »

Hallo Werner,

Meinst Du die PM wegen den Übertragern. Die habe ich in der Tat überlesen. Aber ich könnte Dir da sowieso nicht helfen. Ich habe von denen keine mehr übrig.

Gruss
Reto
Logged
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #47 on: 23. August 2020, 16:20:15 »

Heute habe ich den Odyssey 2 noch fertig gebaut. D.h die 2 Trafos gewickelt. Die PA läuft und gibt in meinem Fall ca. 1.7 WATT ab mit sehr guter Modulation. Den Bias habe ich auf ca. 300mA eingestellt im Moment, ich glaube aber das ist noch etwas hoch. Das ergibt 150mA pro FET, wenn sie dann auch gleich sind. Es fragt sich, ob hier paaren auch angebracht wäre. Aber wenn man nur 2 hat, hat man keine Wahl  vielleicht paare ich dann mal 2 Stück, tausche sie aus und stelle den BIAS nochmals ein. Der Unterschied sollte 20mA nicht überschreiten. Nur habe ich dies noch nicht gemessen.
Zumindest scheinen die Trafos zu funktionieren.

Den grösseren Trafo habe ich mit 0.4mm Lackdraht gewickelt und der kleinere mit 0.2mm Lackdraht.
Diese Angaben gibts nirgends zum lesen.

Zum grösseren:

6 Windungen sowie 2x 2 Windungen.

Zum kleineren:

2 Windungen sowie 2x 3 Windungen.

Gruss
Reto
 Odyssey-2_fertig1.jpg
Logged

DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #48 on: 23. August 2020, 16:25:24 »

Reto, ich werde das Ding definitiv auch irgendwann bauen. Ich würde mich freuen wenn Du diese Infos in einem eigenen Namespace in unserem WIKI unterbringen würdest. Du hast mit deiner Arbeit Meilensteine gesetzt die ihresgleichen suchen. Wäre schade, wenn das in den Tiefen eines Forums bliebe...

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #49 on: 23. August 2020, 20:25:50 »

Hallo Andreas

Ja, ich denke ich würde das machen. Die Informationen zum Odyssey sind überall zerstreut und ich habe aus verschiedenen Foren das Material zusammen gesucht, um das Projekt erfolgreich zu bauen. Am Anfang war das ein richtiger Blindflug.

Etwas mehr Struktur würde dem Projekt sicher helfen. Ausserdem kommt jetzt langsam eine Phase wo andere OMs, such hier im Forum, an den kritischen Punkt kommen, wo der Ody in Betrieb gehen soll. Die ersten "geht nicht" Situationen sind auch schon da und ich kann da im moment nicht viel unterstützen, weil meiner (dummerweise?  ) fast auf Anhieb funktionierte. So musste ich mich nicht mit Fehler Suche beschäftigen. Aber langsam weiss ich auch wie das Teil funktioniert. Extrem viel komplizierte Elektronik ist es eigentlich nicht. Viel ist Spannungsversorgung, welche gut getestet werden kann, dann gibts den Netzwerk Trsbceiver und seine Beschaltung, natürlich der FPGA, die beiden RX Zweige, der TX Bereich und noch die MCU.
Ein Schema wäre natürlich der Hammer, aber gibts nicht zum Ody. Für die PA gibts eines und das ist extrem hilfreich. Ich habe dies schon gut angeschaut. Im Schema sind auch viele Infos betreffend den Spulen und Trafos sowie Draht stärken.

In groups.io sind viele gute Infos, aber komplett verstreut. Da ist auch David, der dann und wann schnell antwortet mit sehr guten Infos. Aber es gibt auch Zeiten, da liest man 2 Wochen nichts Von ihm. Im moment bin ich mit YO3IUL in Kontakt, der hat auch einen Odyssey mit PA gebaut. Er hat mich mit Informationen und Bildern versorgt, die helfen, die pa zu bauen.
Von ihm erhielt ich auch die Bestätigung die ich noch brauchte um die beiden Trafos zu bauen, welche im TX des Ody sind.

Gestern habe ich die gewickelt und heute erste TX versuche gemacht. Mit Erfolg. Das Sinus Signal tönt astrein, kein geblubber oder sonst Störungen, welche beim mchf dann und wann zuhören sind. Aber es gibt sicher noch Optimierungs Potential beim Bias und das paaren der FET Wäre keine schlechte Idee. Kennen Wir ja auch Von den mchf Projekten.

Ich werde mal einen posten fet zulegen, sind ja nicht teuer und werde die paaren. Dann kann ich Pärchen abgeben.

Für das wiki brauche ich dann noch ein paar Informationen. Und ich brauche auch etwas Zeit. Muss zwischen durch auch arbeiten, trotz Corona, das wir hier schon bemerkten. Wegen Corona bin ich überhaupt schon so weit. Ich habe dann und wann such während Arbeitszeiten am Projekt gearbeitet.. Weil etwas Flaute war.

Gruss Reto
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #50 on: 24. August 2020, 03:48:04 »

Das WIKI ist für jeden zugänglich, der sich dort registriert. Es nutzt die weit verbreitete Software "Dokuwiki". Es hat die WIKI-typische Logik zum Anlegen von neuen Seiten und Projekten ("Namensräume"), einen WYSIWYG-Editor und unterstützt die WIKI-Markup-Language.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #51 on: 24. August 2020, 06:11:32 »

Hallo Andreas,

Schaue mir das mal an, aber ich habe bis jetzt mit Wiki ausser als "Kunde" nicht viel zu tun gehabt. Also selber eines erstellen. Doch, dann und wann in einem Eintrag was ergänzt oder korrigiert, aber nicht von Grund aus aufgebaut.

Wird schon irgendwie gehen.

Gruss
Reto
Logged
DF8OE
Administrator
*****

Offline

Posts: 6265



Stellvertr. OVV I40, Jugend / Nachwuchsreferent

View Profile WWW
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #52 on: 24. August 2020, 06:41:04 »

Ich helfe Dir auch - z.B. den entsprechenden Bereich anzulegen. Das funktioniert in Sachen Community-Arbeit ja ähnlich wie Git. Es wird eine History über alle Änderungen gepflegt und man kann an jeden beliebigen Stand rollen. Es können/sollen auch unterschiedliche Leute an einem Thema arbeiten können. Frag - wenn Du was wissen willst. Foren-Board "Allgemeine Diskussionen" - würde ich vorschlagen.

vy 73
Andreas
Logged

Wenn der Wind des Wandels weht, nageln die einen Fenster und Türen zu und verbarrikadieren sich. Die anderen gehen nach draußen und bauen Windmühlen...
qrz.com-Seite von DF8OE
-----------------------------------------------------
>>>> Die Inhalte meiner Beiträge dürfen ohne meine explizite Erlaubnis in jedwedem Medium weiterverbreitet werden! <<<<
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #53 on: 25. August 2020, 21:11:14 »

Hallo Andreas,

Ja, da wäre ich froh. Es sollte auch eine Struktur bekommen. Könntest Du mal einen Rahmen anlegen, der Sinn macht. Ich sammle inzwischen meine x Informationen zusammen. Sind teils auf mehreren Rechner, teils habe ich das ganze schon in meiner Cloud.

Zeit: Wie gesagt, manchmal habe ich viel Zeit manchmal weniger. Ich kann nicht sagen, wann ich alles zusammen habe und wann ich es dann auch ins Wiki schreiben kann. Auf alle Fälle nicht alles auf einmal.


Gruss
Reto
Logged
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #54 on: 25. August 2020, 21:16:03 »

Hier noch eine Info zum Bau. Auf der Platine muss ein 10k Widerstandsnetzwerk eingebaut werden anstelle eines 4.7k wie auf der Platine aufgedruckt. Ich habe diesen Hinweis auf irgend einem Forum gefunden, und auch in der BOM von David ist das 10k Widerstandsnetzwerk drin. Aber es gibt nirgends einen Platz dafür. Und der richtige Platz ist auf dem Bild eingezeichnet.

Offenbar kann dies dazu führen, dass die Netzwerk Schnittstelle nicht oder nicht richtig funktioniert. DAzu gäbe es noch einen weiteren Mod, aber den habe ich so nicht gemacht. Und bei mir funktioniert es. Ich denke der 2. Mod, den ich dann unten noch anführen werde, ist für einen anderen Netzwerk Transceiver, der als Ersatz eingebaut wurde, als der richtige nicht lieferbar war. Aber sollte jemand mit seinem Probleme haben, kann dies ja mal versucht werden.

Gruss
Reto
 10k.PNG
Logged

hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #55 on: 25. August 2020, 21:20:01 »

Dieser Mod soll unstabile Versorgungsspannung verbessern. Er ist aber für das Board 1.1 und wir haben hier wohl alle das 1.2. Wie oben geschrieben, ich habe das nicht gemacht und bei mir funktioniert es.

Einfach als Info. Ich weiss, dass bereits ein OM ziemlich weit ist, aber an der Netzwerk Verbindung im Moment scheitert. Vielleicht hilft das.

Gruss
Reto
 NetzwerkMod.jpg
Logged

DF9EH
alter Hase
****

Offline

Posts: 284





View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #56 on: 06. April 2021, 15:34:14 »

Moin zusammen,
ich habe es auch geschafft meinen Odyssey2 zum laufen zu bringen.

An dieser Stelle noch mal besten Dank an Reto für die  Super tolle Vorarbeit.
Das hat beim Bestücken der Platine mächtig geholfen. Das Script zu der Programmierung ist ebenfalls eine großartige Hilfe.
Auch besten Dank an den Norbert, der mir mit momentan nicht lieferbaren Bauteilen aushelfen konnte.
Im Sendezweig fehlen mir noch die PA-Transistoren (Lieferzeit). Da ist noch warten angesagt.

 fertig.jpg
Logged

73 de Klaus
hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #57 on: 09. April 2021, 12:38:43 »

Hallo Klaus,

Ich habe Dich heute am Telefon gerade knapp verpasst. Wäre jetzt aber wieder erreichbar. Kam gerade ins Büro da warst Du schon wieder weg.

Muss dann wieder los, noch zu einem Kunden, und nächste Woche bin ich den den Ferien.. sofern das geht, unser Ferienhaus ist im Moment gerade eine Corona Quarantäne Station 

Wir müssen nun klären, ob das eine Gefahr darstellt, wenn wir da rein gehen, oder ob man da noch etwas abwarten sollte.

Transistoren: Ich schaue mal nach, könnte sein, dass ich noch welche hätte. Ich brauche selber noch 2 für den einen den ich noch am Aufbau bin. Ich gehe aber davon aus, dass ich noch mehr davon habe.

Ausserdem ist das Projekt ja noch nicht 100% fertig. Ich baue nun definitiv in mein Gehäuse noch 2m und 70cm ein. Liegt alles hier, sogar mein INterface, das ich designt habe. Nur dass dieses zu gross ist, denn die ersten Transverter waren kleiner und die HyDyn 0.2ppm Variante ist etwas grösser, nun musste ich das Interface neu designen und kleiner machen, damit die beiden Transverter auf einer Linie Platz haben im TRX. Die Platinen sollten dann nach meinen Ferien hier sein, dann kann ich da endlich den Deckel drauf schrauben und meinen finalen Bericht mit Fotos abgeben.

Das Projekt dauerte nun ca. 1 Jahr, ohne viel Diskussion hier im Forum, das meiste spielte sich woanders ab. Oftmals auch unter uns hier vor Ort, denn hier gab es auch ein paar die das Projekt mitmachten.

Jetzt kommt dann noch die Panel Variante, also mit abgesetztem Bedienpanel, ansonsten ähnliche Funktionen.

Habe noch das Interface angehängt. Keine grosse Sache, aber hilfreich.

Auch eine neue Lüftersteuerung habe ich gemacht, sowie die Platine der HFPU100 ziemlich angepasst, einerseits für meine Lüftersteuerung anderseits die bestehende Lüftersteuerung funktionell gemacht (HB9JBL). Ausserdem ein paar Verbindungen neu geroutet, es braucht nun weniger Drähte die von Hand verlegt werden müssen.

Gruss
Reto


 if-interface-oben.JPG
Logged

hb9trt
Urgestein
*****

Offline

Posts: 646



Ich liebe dieses Forum!

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #58 on: 09. April 2021, 12:39:39 »

Hier noch die Rückseite
 if-interface-unten.JPG
Logged

DC4YN
alter Hase
****

Offline

Posts: 434



Stress ist alles, was nicht Kaffeepause ist....

View Profile
Re:Odyssee II Aufbau
« Reply #59 on: 09. April 2021, 18:55:28 »

Hallo Klaus,

ich habe hier noch 4 FET´s übrig. Kann sie dir gerne zukommen lassen

@Reto,

sieht super aus die Platine. Das mit der Größe bekommst du auch in den Griff.
Bis ich soweit bin, das ich den Transverter nachbauen kann, dauerd es noch etwas

Bleibt fit und gesund.
« Last Edit: 09. April 2021, 18:59:05 by DC4YN » Logged

Stay cool and calm


vy 73


Norbert
Pages: 1 2 3 [4] 5 Go Up Print 
Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40  |  allgemeine Kategorie  |  Odyssey II Projekt (Moderators: DL1PQ, DF8OE)  |  Topic: Odyssee II Aufbau <- zurück vorwärts ->
Jump to: 


Login with username, password and session length

 Es wird die Verwendung von Browsern die auf der "Blink"-Engine basieren und mindestens
1024x768 Pixel Bildschirmauflösung für die beste Darstellung empfohlen
 
Amateurfunk Die Beiträge sind, sofern nicht anders vermerkt, unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
GNU Free Documentation License 1.3 GNU Free Documentation License 1.3
verbindet!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard des DARC-Ortsverbandes I40 | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Impressum & Disclaimer
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!